Skip to main content

Die Public Relations der Presse

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Nach herkömmlichem Verständnis ist „PR“ die geplante Kommunikation von Unternehmen, Parteien, Kirchen und anderen Organisationen mit „der Presse“ als dem wichtigsten Medium, um bestimmbare Teile der Öffentlichkeit zu erreichen. Die Presse sieht sich folglich – ebenfalls herkömmlicherweise – als Widerpart der PR. Journalisten wollen nicht „instrumentalisiert“ werden und müssen doch oft genug im Nachhinein feststellen, dass sie es wurden. Manchmal haben sie sogar zähneknirschend zur Kenntnis zu nehmen, dass sich irgendjemand dieser Instrumentalisierung rühmt, um als erfolgreicher PR-Mann zu gelten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Avenarius, Horst (1995): Public Relations. Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Avenarius, Horst (1996): Auch Journalisten machen PR. In: Widerspruch, Zeitschrift für Philosophie, Heft 28, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Baskin, Otins und Aronoff, Craig (1988): Public Relations: The Profession and the Practice. Dubuque: Brown Publishers.

    Google Scholar 

  • Bente, Gary und Fromm, Bettina (1997): Affektfernsehen. Nutzungsmuster und Wirkungsdimensionen eines expandierenden Genres. In Bertelsmann Briefe Heft 137, Frühling/Sommer 1997.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1993): Wie wirklich ist die Medienwirklichkeit? Einige Anmerkungen zum Konstruktivismus und Realismus in der Kommunikationswissenschaft. In: Bentele, Günter und Rühl, Manfred (Hrsg.): Theorien öffentlicher Kommunikation. München: Ölschläger, S. 152–171.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1997): Defizitäre Wahrnehmung: Die Herausforderung der PR an die Kommunikationswissenschaft. In: Bentele, Günter und Haller, Michael (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Konstanz: UVK, S. 67–84.

    Google Scholar 

  • Blumler, Jay G (1997).: Wandel des Mediensystems und sozialer Wandel. In: Publizistik 42,1, (März 1997), pp. 16–36.

    Google Scholar 

  • Eser, Ruprecht (1997): Jetzt wissen wir es. Gladbeck im Fernsehen und was daraus folgt. In: medium 2/1989.

    Google Scholar 

  • Fallows, James (1997): Breaking the News: How the Media Undermine American Democracy. New York: Vintage Books.

    Google Scholar 

  • Fink, Conrad C. (1988): Strategic Newspaper Management. An Approach to the 1990’s. New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy (1994): Rundfunk-PR im Kontext. Historische und organisationstheoretische Bedingungen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Goffmann, Erving (1959): The Presentation of Self in Everyday Life. New York: Garden City.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1994): Nonverbale Kommunikation: Darstellungseffekte. In: Fischer Lexikon Publizistik/ Massenkommunikation: Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Körner, Karl Oscar (1996): Der Fall Ergo. Oder Nachrichten mit Nutzwert. In: Kursbuch 125, September 1996.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, Wolfgang (1997): WIR sind die KommunikatorInnen. In: Bentele, Günter und Haller, Michael (Hrsg.)(1997): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Veränderungen. Konstanz: UVK, S. 19–38.

    Google Scholar 

  • McQuail, Denis (1994): Mass Communication Theory. An Introduction.3rd edition. London, etc.: Sage.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus, Schmidt, Siegfried J. und Weischenberg, Siegfried (Hrsg.)(1994): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Sonderheft 34/1994 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 7–76.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth, Schulz Winfrid und Wilke, Jürgen (1994): Fischer Lexikon Publizistik/ Massenkommunikation, Frankfurt: Fischer

    Google Scholar 

  • Pürer, Heinz (1997): Werden wir nicht verstanden? In: Aviso, Informationen aus der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft No. 19, Mai 1997.

    Google Scholar 

  • Riehl-Heyse, Herbert (1992): Bestellte Wahrheiten. Anmerkungen zur Freiheit eines Journalistenmenschen. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Ross, Irwin (1959): The Image Merchants. New York: Double Day.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1988): Organisatorischer Journalismus. Tendenzen der Redaktionsforschung. Bamberg (= Analysen und Synthesen, Bd. 2)

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz, Rühl, Manfred (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolf (1984): Unsere tägliche Desinformation. Wie die Massenmedien uns in die Irre führen. Ein Stern-Buch.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul, Beavin, Janet, H. und Jackson, Don D. (1990): Menschliche Kommunikation. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1994): Journalismus als soziales System. In: Merten, Klaus, Siegfried J. Schmidt, Siegfried Weischenberg (Hrsg.)(1994): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 427–454.

    Google Scholar 

  • Westerbarkey, Joachim (1995): Journalismus und Öffentlichkeit. Aspekte publizistischer Interdependenz und Interpenetration. In: Publizistik 40. Jg., Heft 2, S. 152–162.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günter Bentele .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Avenarius, H., Bentele, G. (2019). Die Public Relations der Presse. In: Bentele, G. (eds) Nachdenken über Public Relations. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23613-7_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23613-7_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23612-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23613-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics