Skip to main content

Begabungsgerechtigkeit – eine pädagogische Einordnung

  • Chapter
  • First Online:
  • 4300 Accesses

Zusammenfassung

Begabungsförderung ist ein Thema, das viel diskutiert wird. Die von der Kultusministerkonferenz beschlossene »Förderstrategie für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler« wird aktuell in die Praxis transferiert. Ziel ist die begabungsgerechte Förderung von Schülerinnen und Schülern, »die bereits sehr gute beobachtbare Leistungen erbringen, ebenso wie Schülerinnen und Schüler, deren Potenziale es zu erkennen und durch gezielte Anregung und Förderung zu entfalten gilt« (KMK 2015: 3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Behrensen, B. (2014): Gerechtigkeit und die professionelle pädagogische Haltung von Lehrkräften. In: Schwer, C., Solzbacher, C. (Hg.): Professionelle pädagogische Haltung. Historische, theoretische und empirische Zugänge zu einem viel strapazierten Begriff. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 125-138.

    Google Scholar 

  • Behrensen, B., Solzbacher, C. (2016): Grundwissen Hochbegabung in der Schule. Theorie und Praxis. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Böker, A., Horvath, K. (2018): Ausgangspunkte und Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Begabungsforschung. In: Böker, A., Horvath, K. (Hg.): Begabung und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer, S. 7-26.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1965): Arbeiterkinder an deutschen Universitäten. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Fels, C. (1999): Identifizierung und Förderung Hochbegabter in den Schulen der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Haupt.

    Google Scholar 

  • Gagné, F. (2012): Building gifts into talents: Brief overview of the DMGT 2.0. https://dl.dropboxusercontent.com/u/17557857/Site%20Web/Site%20Web%20anglais/DMGT%202%20EN%202012%20Overview.pdf. Zugriff am 11.02.15.

  • Galton, F. (1869): Hereditary genius. http://galton.org/books/hereditarygenius/galton-1869-Hereditary_Genius.pdf. Zugriff am 07.04.16.

  • Gardner, H. (1983): Frames of Mind: The Theory of Multiple Intelligences. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Giesinger, J. (2007): Was heißt Bildungsgerechtigkeit? In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 53, Nr. 3, S. 362-381.

    Google Scholar 

  • Heller, K. A., Perleth, C. (2007): Talentförderung und Hochbegabtenberatung in Deutschland. In: Heller, K. A., Ziegler, A. (Hg.): Begabt sein in Deutschland. Berlin: Lit, S. 139-170.

    Google Scholar 

  • Hochschulrektorenkonferenz und Kultusministerkonferenz (2015): Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt. https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/LAusbildung/KMK-Beschluesse/Schule-der-Vielfalt.pdf. Zugriff am 12.01.2018.

  • Hoyer, T., Weigand, G., Müller-Oppliger, V. (2013): Begabung. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hoyningen-Süess, U., Gyseler, D. (2006): Hochbegabung aus sonderpädagogischer Sicht. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Käpnick, F. (1998): Mathematisch begabte Kinder: Modelle, empirische Studien und Förderungsprojekte für das Grundschulalter. Frankfurt/Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Künne, T., Kuhl, J. (2014): Was ist eigentlich Selbstkompetenz? Persönlichkeits-System-Interaktionen als Grundlage von Selbstkompetenz(förderung) – Die PSI-Theorie. In: Solzbacher, C., Calvert, K. (Hg.): »Ich schaff‘ das schon …« Wie Kinder Selbstkompetenz entwickeln können. Freiburg im Breisgau: Herder, S. 35-52.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J. (2001): Motivation und Persönlichkeit. Interaktionen psychischer Systeme. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J., Künne, T., Aufhammer, F. (2011): Wer sich angenommen fühlt, lernt besser: Begabungsförderung und Selbstkompetenzen. In: Kuhl, J., Müller-Using, S., Solzbacher, C., Warnecke, W. (Hg.): Bildung braucht Beziehung. Selbstkompetenz stärken – Begabungen entfalten. Freiburg: Herder, S. 15-27

    Google Scholar 

  • Kuhl, T., Solzbacher, C., Zimmer, R. (2017): WERT: Wissen, Erleben, Reflexion, Transfer: Ein Konzept zur Stärkung der professionellen Haltung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften. (Selbst-) kompetent bilden – Kinder nachhaltig stärken. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK) (2009): Grundsatzposition der Länder zur begabungsgerechten Förderung. (Beschluss 10.12.2009). Berlin.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK) (2015): Förderstrategie für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler. (Beschluss 11.06.2015). Berlin.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2015): Individuelle Förderung im Sport Fachdidaktische Ansätze und Perspektiven. In: Fischer, C., Fischer-Ontrup, C., Käpnick, F., Mönks, F.-J., Solzbacher, C. (Hg.): Giftedness Across the Lifespan Begabungsförderung von der frühen Kindheit bis ins Alter. Münster: LIT, S. 155-170.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. (2006): Frontiers of Justice. Disahility, Nationality, Speciea membership. Cambridge! London: Bellmap Preas.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, A., Helsper, W. (Hg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 70-182.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (1993): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Preuß, B. (2018): Inklusive Bildung im schulischen Mehrebenensystem: Behinderung, Flüchtlinge, Migration und Begabung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. (1979): Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Renzulli, J. (1978): What makes giftedness? Re-examining a definition. In: Phi Delta Kappan, Jg. 60, S. 180-184.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (1952): Begabung und Begaben. Über das Problem der Umwelt in der Begabungsentfaltung. In: Die Sammlung, Jg. 7, S. 395-407.

    Google Scholar 

  • Schenz, C. (2012): Schulische (Hoch-)Begabtenförderung in der Grundschule: Inklusiver Anspruch oder exklusives Vorrecht? In Solzbacher, C., Müller-Using, S., Doll, I. (Hg.), Ressourcen stärken. Köln: Carl Link, S. 41-54.

    Google Scholar 

  • Seitz, S., Pfahl, L., Lassek, M., Rastede, M., Steinhaus, F. (2018): Hochbegabung inklusive: Inklusion als Impuls für Begabungsförderung an Schulen: auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Solzbacher, C., Behrensen, B. (2015): Inklusive Begabungsforderung und individuelle Forderung: Grundlegungen, Chancen und Herausforderungen einer vielversprechenden Symbiose. In: Solzbacher, C., Weigand, G., Schreiber, P. (Hg.): Begabungsforderung kontrovers? Konzepte im Spiegel der Inklusion. Weinheim, Basel: Beltz, S. 13-27.

    Google Scholar 

  • Solzbacher, C., Behrensen, B., Sauerhering, M., Schwer, C. (2012): Jedem Kind gerecht werden: Sichtweisen und Erfahrungen von Grundschullehrkräften. Köln: Link.

    Google Scholar 

  • Spearman, C. (1904): General intelligence objectively determined and measured. In: Amer. J. Psychol, Jg. 15, S. 201-292.

    Google Scholar 

  • Stötzel, G., Wengeler, M. (1995): Kontroverse Begriffe: Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Stojanov, K. (2008): Die Kategorie der Bildungsgerechtigkeit in der bildungspolitischen Diskussion nach PISA. Eine exemplarische Untersuchung. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, Jg. 9, Nr. 1-2, S. 209-230.

    Google Scholar 

  • Stojanov, K. (2011): Bildungsgerechtigkeit: Rekonstruktionen eines umkämpften Begriffs. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stojanov, K. (2013): Bildungsgerechtigkeit als Anerkennungsgerechtigkeit. In: Dietrich, F., Heinrich, M., Thieme, N. (Hg.): Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit. Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu ›PISA‹. Wiesbaden: Springer, S. 57-70.

    Google Scholar 

  • Trautmann, T. (2016): Einführung in die Hochbegabtenpädagogik. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Trautmann, T., Wischer, B. (2010): Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • United Nation (2006): Convention on the Rights of Persons with Disabilities. http://www.un.org/disabilities/convention/conventionfull/shtml. Zugriff am 09.07.2018.

  • Walgenbach, K. (2012): Intersektionalität als Analyseperspektive heterogener Stadträume. In: Scambor, E., Zimmer, F. (Hg.): Die intersektionelle Stadt. Geschlechterforschung und Medien an den Achsen der Ungleichheit. Bielefeld: transcript verlag. http://portalintersektionalitaet.de/theoriebildung/ueberblickstexte/walgenbacheinfuehrung/. Zugriff am 12.01.2018.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Judith Lagies .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lagies, J., Kiso, C. (2019). Begabungsgerechtigkeit – eine pädagogische Einordnung. In: Kiso, C., Lagies, J. (eds) Begabungsgerechtigkeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23274-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23274-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23273-3

  • Online ISBN: 978-3-658-23274-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics