Skip to main content

Herausforderungen für die Männlichkeitsforschung im Feld populärer Kultur und Musik. Eine Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
„Sounds like a real man to me“ – Populäre Kultur, Musik und Männlichkeit

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 69))

  • 2660 Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende interdisziplinäre Sammelband ist ein Versuch, die Diversität und Ambiguität populärkultureller Männlichkeiten durch Untersuchungen zu einer möglichst vielfältigen Auswahl konkreter unterschiedlicher Phänomene auszuleuchten. Die Einleitung begründet zunächst den angelegten Fokus auf Musik im Kontext populärer Kulturen, der in mehreren Beiträgen des Bandes um Ausblicke auf bewegte Bilder (Fernsehen, Film, Videoclip) erweitert wird. Anhand unterschiedlicher populärer Musikgenres lässt sich die Pluralität von Männlichkeit exemplarisch aufzeigen. Ausgehend von Ansätzen der Soziologie, der Gender Studies und der Queer Studies wird Männlichkeit als plurale, wandelbare und performative Kategorie umrissen, die im Hinblick auf ihre Verkörperungen und Lokalisierungen in populären Kulturen erforscht wird.

„She said ‚Sounds like a real man 2 me

Kinda cute‘ U wanna take a bath?‘

(do you wanna, do you wanna, bath)

I said ‚Cool, but I’m leaving my pants on‘“

Prince: „The Ballad of Dorothy Parker“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur ambiguen Darstellung von Männlichkeit in Princes Videoclip zu „Cream“ siehe den programmatischen Aufsatz von Herrmann und Erhart (2002); zu Princes Stimme siehe das Kapitel „Voicing the Erotic and the Sublime“ in Hawkins und Niblock (2011).

  2. 2.

    Folgt man dem einschlägigen Handbuch von Hans-Otto Hügel (2003), zählen dazu u. a. auch Zirkus und Comic; Thomas Hecken und Marcus S. Kleiner (2017) untergliedern die Popkultur in sieben Gruppen von „Gattungen und Medien“, zu denen neben Musik, Kino und Fernsehen auch Radio, Print, Design/Werbung/Kunst und Internet gehören.

  3. 3.

    Siehe z. B. die vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (2018) jährlich herausgegebene JIM-Studie.

  4. 4.

    Im programmatischen Editorial zum kürzlich erschienen Sammelband Pop weiter denken plädieren die Herausgeber Ralf von Appen und André Doehring (2018) für einen weiten Begriff von populärer Musik, der ausdrücklich auch Blues und Jazz einschließt.

  5. 5.

    Siehe z. B. Oh boy! Masculinity in Popular Music, hrsg. von Freya Jarman-Ivens (2007) und die monografischen Studien zum britischen Pop-Dandy von Stan Hawkins (2009), den Literaturüberblick bei Jason Lee Oakes (2009) und einen Großteil der Beiträge in Musik und Männlichkeiten in Deutschland seit 1950, hrsg. von Marion Gerards, Martin Loeser und Katrin Losleben (2013); der Sammelband Pop und Männlichkeit. Zwei Phänomene in prekärer Wechselwirkung?, hrsg. von Katja Kauer (2009), widmet sich schwerpunktmäßig der Pop-Literatur.

  6. 6.

    Siehe dazu bspw. auch die Beiträge von Mollie Ables, Thorsten Hindrichs und Niall Scott in Heesch und Scott (2016).

  7. 7.

    Siehe auch die ausführliche Kritik am Krisenbegriff bei Martschukat und Stieglitz (2008, S. 64–73).

  8. 8.

    Das zunächst subkulturelle Phänomen wurde durch den Film Paris is Burning (USA 1991, Regie: Jennie Livingston) einem breiteren Publikum bekannt gemacht (vgl. dazu Butler 1997, S. 171–197); Madonna zitiert den Tanzstil im Videoclip zu ihrem Song „Vogue“ (1990).

  9. 9.

    Siehe die Auflistung bei Oakes (2009, S. 233).

Literatur

  • von Appen, Ralf und Doehring, André (Hrsg.). 2018. Pop weiter denken. Neue Anstöße aus Jazz Studies, Philosophie, Musiktheorie und Geschichte (Beiträge zur Popularmusikforschung 44). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Beail, Linda. 2009. The City, the Suburbs, and Stars Hollow. The Return of the Evening Soap Opera. In You’ve Come a Long Way, Baby. Women, Politics, and Popular Culture, Hrsg. Lilly J. Goren, 93–114. Lexington: The University Press of Kentucky.

    Google Scholar 

  • de Beauvoir, Simone. 2005. Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. 5. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Biddle, Ian, und Kirsten Gibson. 2013. Musicologies/Masculinities. In Musik und Männlichkeiten in Deutschland seit 1950: Interdisziplinäre Perspektiven, Hrsg. Marion Gerards, Martin Loeser und Katrin Losleben, 39–52. München: Allitera-Verl.

    Google Scholar 

  • Brackett, David. 2015. Popular Music Genres: Aesthetics, Commerce and Identity. In The Sage Handbook of Popular Music, Hrsg. Andy Bennett und Steve Waksman, 189–206. Los Angeles [u. a.]: Sage.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1991. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1997. Körper von Gewicht: Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2002. Performative Akte und Geschlechterkonstitution. Phänomenologie und feministische Theorie, in: Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften, Hrsg. Uwe Wirth, 301–320. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Connell, Raewyn. 2015. Der gemachte Mann. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Connell, R. W., und James W. Messerschmidt. 2005. Hegemonic Masculinity: Rethinking the Concept. Gender & Society 19 (6): 829–859.

    Article  Google Scholar 

  • Cusick, Suzanne G. 1999. On Musical Performances of Gender and Sex. In Audible Traces: Gender, Identity, and Music, Hrsg. Elaine Barkin und Lydia Hamessley, 25–48. Zürich: Carciofoli.

    Google Scholar 

  • Elflein, Dietmar. 2016. Never say die!: Ozzy Osbourne as a male role model. In Heavy Metal, Gender and Sexuality: Interdisciplinary Approaches, Hrsg. Florian Heesch und Niall Scott, 71–83. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Erhard, Walter. 2016. Deutschsprachige Männlichkeitsforschung. In Männlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch, Hrsg. Stefan Horlacher, Bettina Jansen und Wieland Schwanebeck, 11–25. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Fabbri, Franco. 1982. A Theory of Musical Genres: Two Applications. In Popular Music Perspectives: Papers from the 1st international conference on popular music research, Amsterdam, june 1981, Hrsg. David Horn und Philip Tagg, 52–81. Göteborg, London: IASPM.

    Google Scholar 

  • Frith, Simon. 1996. Performing Rites. On the Value of Popular Music. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Gerards, Marion, Martin Loeser und Katrin Losleben (Hrsg.). 2013. Musik und Männlichkeiten in Deutschland seit 1950. Interdisziplinäre Perspektiven. München: Allitera Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerk, Sarah. 2016. Placing gender: Alice Cooper’s motor city move. In Heavy Metal, Gender and Sexuality: Interdisciplinary Approaches, Hrsg. Florian Heesch und Niall Scott, 84–95. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Halberstam, J. Jack. 1998. Female Masculinity. Durham, London: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Hawkins, Stan. 2009. The British Pop Dandy. Masculinity, Popular Music and Culture. Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Hawkins, Stan, und Sarah Niblock. 2011. Prince: The making of a pop music phenomenon. Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Hecken, Thomas, und Marcus S. Kleiner (Hrsg.). 2017. Handbuch Popkultur. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Heesch, Florian, und Niall Scott (Hrsg.). 2016. Heavy Metal, Gender and Sexuality: Interdisciplinary Approaches. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Heesch, Florian. 2017. Musikwissenschaft. In Handbuch Popkultur, Hrsg. Thomas Hecken und Marcus S. Kleiner, 296–301. Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Herrmann, Britta, und Walter Erhart. 2002. XY ungelöst: Männlichkeit als Performance. In Masculinities – Maskulinitäten. Mythos – Realität – Repräsentation – Rollendruck, Hrsg. Therese Frey Steffen, 33–53. Stuttgart, Weimar: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Horlacher, Stefan. 2013. Männlichkeitsforschung: ein einleitender Überblick. In Musik und Männlichkeiten in Deutschland seit 1950. Interdisziplinäre Perspektiven, Hrsg. Marion Gerards, Martin Loeser und Katrin Losleben, 23–38. München: Allitera Verlag.

    Google Scholar 

  • Horlacher, Stefan, Bettina Jansen, und Wieland Schwanebeck (Hrsg.). 2016. Männlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Hügel, Hans-Otto (Hrsg.). 2003. Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen. Stuttgart, Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Jarman-Ivens, Freya (Hrsg.) 2007. Oh Boy! Masculinities and Popular Music. New York, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kauer, Katja. 2009. Pop und Männlichkeit. Zwei Phänomene in prekärer Wechselwirkung? Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Kimmel, Michael. 2004. Frauenforschung, Männerforschung, Geschlechterforschung: Einige persönliche Überlegungen. In Gender-Mainstreaming: Konzepte Handlungsfelder Instrumente, Hrsg. Michael Meuser und Claudia Neusüß, 337–355. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Losleben, Katrin. 2016. Musik. In: Stefan Horlacher, Bettina Jansen, Wieland Schwanebeck (Hg.), Männlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch, S. 347–357, Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Maase, Kaspar. 2003. Massenkultur. In: Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen, Hrsg. Hans-Otto Hügel, 45–56, Stuttgart, Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Martschukat, Jürgen und Stieglitz, Olaf. 2008. Geschichte der Männlichkeiten. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • McCracken, Allison. 1999. „God’s Gift to Us Girls“: Crooning, Gender, and the Re-Creation of American Popular Song 1928–1933. American Music 17, Nr. 4, 365–395.

    Article  Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. 2018. JIM-Studie 2018. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart: Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael. 2001. Männerwelten. Zur kollektiven Konstruktion hegemonialer Männlichkeit. In Schriften des Essener Kollegs für Geschlechterforschung I, Hrsg. Doris Jahnsen und Michael Meuser. Heft II, digitale Publikation. https://www.uni-due.de/imperia/md/content/ekfg/michael_meuser_maennerwelten.pdf. Zugegriffen 7. April 2018.

  • Middleton, Richard. 1995. Authorship, Gender and the Construction of Meaning in the Eurythmics’ Hit Recordings. Cultural Studies 9 (3): 465–485.

    Article  Google Scholar 

  • Oakes, Jason Lee. 2009. „I’m a Man“. Masculinities in Popular Music. In The Ashgate Research Companion to Popular Musicology, Hrsg. Derek B. Scott, 221–239. Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Penke, Niels, und Matthias Schaffrick. 2018. Populäre Kulturen zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Sanders, Olaf. 2017. Bildungswissenschaft. In Handbuch Popkultur, Hrsg. Thomas Hecken und Marcus S. Kleiner, 326–330. Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tagg, Philip. 2013. Musics meanings: A modern musicology for non-musos. New York, NY: The Mass Media Music Scholars’ Press.

    Google Scholar 

  • Warwick, Jacqueline. 2015. Midnight Ramblers and Material Girls: Gender and Stardom in Rock and Pop. In The Sage Handbook of Popular Music, Hrsg. Andy Bennett und Steve Waksman, 332–345. Los Angeles [u. a.]: Sage.

    Google Scholar 

  • Whiteley, Sheila. 1997. Little Red Rooster v. The Honky Tonk Woman: Mick Jagger, Sexuality, Style and Image. In Sexing the Groove: Popular Music and Gender, Hrsg. Sheila Whiteley, 67–99. London [u. a.]: Routledge.

    Google Scholar 

  • Whiteley, Sheila. 2015. Blurred Lines, Gender and Popular Music. In The Sage Handbook of Popular Music, Hrsg. Andy Bennett und Steve Waksman, 365–380. Los Angeles [u. a.]: Sage.

    Google Scholar 

  • Ziv, Amalia. 2007. Diva Interventions: Dana International and Israeli Gender Culture. In Queer popular culture: Literature media film and television, Hrsg. Thomas Peele, 119–135. New York, NY: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

Filme und Videoclips

  • Je ne suis pas un homme facile (Frankreich 2018, Regie: Eléonore Pourriat, deutscher Titel: Kein Mann für leichte Stunden)

    Google Scholar 

  • Paris is Burning (USA 1991, Regie: Jennie Livingston)

    Google Scholar 

Musik

  • Prince. 1987. „The Ballad of Dorothy Parker“, in: Sign „O“ The Times

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Heesch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heesch, F., Fleischer, L.P. (2019). Herausforderungen für die Männlichkeitsforschung im Feld populärer Kultur und Musik. Eine Einleitung. In: Fleischer, L., Heesch, F. (eds) „Sounds like a real man to me“ – Populäre Kultur, Musik und Männlichkeit. Geschlecht und Gesellschaft, vol 69. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22307-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22307-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22306-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22307-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics