Skip to main content

Sinn und Sound – ein Machtkampf?

Wort und Ton im Spannungsfeld kirchenmusikalischer Praxis

  • Chapter
  • First Online:
Religion.Geist.Musik

Part of the book series: pop.religion: lebensstil – kultur – theologie ((PKRT))

  • 910 Accesses

Zusammenfassung

Das Verhältnis von Wort und Ton ist in der Kirche eine im wahrsten Sinn des Wortes spannende Angelegenheit, die sich immer wieder in zuweilen skurrilen Geschichten aus dem Energiefeld des Verhältnisses von Pfarrer*innen und Kantor*innen zu personalisieren scheint. Das Klischee, als könnten Pfarrer und Kirchenmusiker nicht gut miteinander, ist allerdings in den meisten Fällen der Kooperationen in den Gemeinden von der Wirklichkeit überholt: aufs Große und Ganze gesehen können Pfarrerinnen und Kantoren gut miteinander. Dennoch: es gibt nach wie vor Geschichten, die sich Kantoren beim Konvent abends beim Bier kopfschüttelnd oder lachend oder beides erzählen und es wird sie weiter geben. Dahinter steht die Geschichte des Verhältnisses der beiden Machtbereiche von Wort und Ton, in der die Musik Magd der Theologie und der Kantor Knecht des Pfarrers war. Wenn es klemmt, sind es tatsächlich häufig Machtkämpfe. Aber sie haben abgenommen. Die Säkularisierungs- und Emanzipationsgeschichte der Musik und vollends die Popkultur haben allerdings Schübe hervorgebracht, die inzwischen das traditionelle Verhältnis gelegentlich umkehren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnold, Jochen. 2009. Musik in der Bibel. In Musik-Horizonte (Festschrift für Siegfried Bauer), hrsg. Ingo Bredenbach et al., 55–77. München: Strube.

    Google Scholar 

  • Augustinus. 41980. Confessiones | Bekenntnisse (lateinisch und deutsch). Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Blankenburg, Walter. 1978. Johann Walter – der Urheber der endgültigen Gestalt der Weisen von „Wir glauben all an einen Gott“ und „Mitten wir im Leben sind“. Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 22: 146–155.

    Google Scholar 

  • Bubmann, Peter. 2007. Das Amt der Kirchenmusik im Kuratorium der Lebenskunst. Eine pastoraltheologische Zukunftsvision. In Musik im Raum der Kirche. Fragen und Perspektiven. Ein ökumenisches Handbuch zur Kirchenmusik, hrsg. Winfried Bönig, 268–278. Stuttgart/Ostfildern: Carus/Matthias-Grünewald-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bubmann, Peter. 2016. Flucht ins Formelhafte? Praise-Songs – eine theologische Kritik. Musik und Kirche 86: 239–246.

    Google Scholar 

  • Bunners, Christian. 2004. Musik. In Geschichte des Pietismus, Bd. 4, hrsg. Martin Brecht et al., 430–456. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika. 32005. Ästhetik des Performativen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frisch, Michael (Hrsg). 2013. Recht der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Gottesdienstbuch für die Evangelische Landeskirche in Württemberg. Erster Teil: Predigtgottesdienst und Abendmahlsgottesdienst. 2004. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Gölz, Richard. 1925. Ein neues Lied wir heben an. Ein Beitrag zum Aufbau der Evangelischen Kirche. Berlin: Burckhardthausverlag.

    Google Scholar 

  • Gölz, Richard (Hrsg). 1975. Chorgesangbuch. Geistliche Gesänge für ein bis fünf Stimmen. Kassel et al.: Bärenreiter.

    Google Scholar 

  • Grabner, Sigrid und Hendrik Röder (Hrsg). 32005. Emmi Bonhoeffer. Essay – Gespräch – Erinnerung. Berlin: Lukas Verlag.

    Google Scholar 

  • Gradenwitz, Peter. 1961. Die Musikgeschichte Israels. Von den biblischen Anfängen bis zum modernen Staat. Kassel et al.: Bärenreiter.

    Google Scholar 

  • Hacke, Axel und Michael Sowa. 2004. Der weiße Neger Wumbaba. Kleines Handbuch des Verhörens. München: Antje Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Jenny, Markus. 1983. Luther Zwingli Calvin in ihren Liedern. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.

    Google Scholar 

  • Knellwolf, Ulrich. 1989. Die Musik im reformierten Gemeindegottesdienst. In Musik in der evangelisch-reformierten Kirche. Eine Standortbestimmung, hrsg. Institut für Kirchenmusik der evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich et al., 45–86. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.

    Google Scholar 

  • Krauss, Clemens und Richard Strauss. 1987. Capriccio. Ein Konversationsstück für Musik in einem Aufzug, op. 85. Libretto. Mainz: Fürstner Musikverlag.

    Google Scholar 

  • Kunz, Ralph. 2006. Gottesdienst evangelisch reformiert. Liturgik und Liturgie in der Kirche Zwinglis. Zürich: Pano Verlag.

    Google Scholar 

  • Kurzschenkel, Winfried. 1971. Die theologische Bestimmung der Musik. Trier: Paulinus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Küster, Konrad. 22017. Musik im Namen Luthers. Kassel et al.: Bärenreiter.

    Google Scholar 

  • Leube, Bernhard. 2005. Neue Wege mit Maria. Württembergische Blätter für Kirchenmusik (72): 4–9.

    Google Scholar 

  • Möller, Christian (Hrsg). 2000. Kirchenlied und Gesangbuch. Quellen zu seiner Geschichte. Tübingen/Basel: Francke Verlag.

    Google Scholar 

  • Opitz, Martin. 1991 [1624]. Buch von der Deutschen Poeterey. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Page, Nick und Andreas Malessa. 2008. Lobpreis wie Popcorn? Warum so viele Anbetungslieder so wenig Sinn ergeben. Witten: Brockhaus Verlag im SCM-Verlag.

    Google Scholar 

  • Reich, Christa. 1997. „… davon ich singen und sagen will.“ Überlegungen zum Verhältnis von Musik und Evangelium. In Evangelium: klingendes Wort. Zur theologischen Bedeutung des Singens, dies., 11–27. Stuttgart: Calwer Verlag.

    Google Scholar 

  • Schuberth, Dietrich. 2007. Biblische Texte zum Singen. Über die Kantabilität poetischer Texte in der Heiligen Schrift. Musik und Kirche 6/2007: 392–401.

    Google Scholar 

  • Seidel, Hans. 1994. Artikel Musik und Religion I. In TRE, Bd. 23, 441–452. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Sendrey, Alfred. 1970. Musik in Alt-Israel. Leipzig: Deutscher Verlag für Musik.

    Google Scholar 

  • Söhngen, Oskar. 1967. Theologie der Musik. Kassel: Stauda.

    Google Scholar 

  • Staubli, Thomas et al. 2007. Musik in biblischer Zeit und orientalisches Musikerbe. Freiburg (Schweiz): Katholisches Bibelwerk.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Christoph. 22013. Musik in der Bibel. In Praxis Posaunenchor – Handbuch für Bläserchorleitung, hrsg. Irmgard Eismann und Hans-Jürgen Nonnenmann, 368–385. Stuttgart: Buch + Musik.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernhard Leube .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Leube, B. (2019). Sinn und Sound – ein Machtkampf?. In: Dober, H., Brinkmann, F. (eds) Religion.Geist.Musik . pop.religion: lebensstil – kultur – theologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22255-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22255-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22254-3

  • Online ISBN: 978-3-658-22255-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics