Skip to main content

Religiöse Kommunikation im Labor: Konstruktionen von letztgültigem Sinn in der Stammzellforschung

  • Chapter
  • First Online:
Religiöse Kommunikation und weltanschauliches Wissen

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

  • 830 Accesses

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund des Verlustes der Vorrangstellung traditioneller Religion bei ethischen Fragen wirft der Beitrag die Frage auf, wie WissenschaftlerInnen in der ethisch umstrittenen Stammzellforschung ihr eigenes Handeln legitimieren. Dabei steht deren Kommunikation über ihre Arbeit, ihre Motivation und potenzielle ethische Konflikte im Fokus, welche mit religiösen Selbstbeschreibungen in Verbindung gesetzt wird. Ausgehend von erhobenem Interviewmaterial mit StammzellforscherInnen zeigt die Autorin, dass dichotome Sichtweisen wie ›religiös‹ versus ›säkular‹ oder ›Religion‹ versus ›Wissenschaft‹ wenig zur Beschreibung von Legitimationsprozessen dienen. Durch die in der Kommunikation hervorgebrachten Positionierungen lässt sich vielmehr ein weitreichendes Spektrum rekonstruieren, welches offenbart, dass ›religiöse‹ Selbstzuschreibungen keine Prognosen hinsichtlich ethischer Standards in der Arbeit mit Stammzellen zulassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zwar wird die lange Zeit dominante Säkularisierungsthese inzwischen vielfältig in Frage gestellt (Habermas und Ratzinger 2005) und differenziert (Wohlrab-Sahr und Burchardt 2012), gleichwohl bleibt an anderer Stelle der Bedeutungsverlust religiöser Bindungen weiterhin selbstverständlicher Ausgangspunkt zur Charakterisierung der Postmoderne (vgl. Bauman 2010; Beck 2007).

  2. 2.

    Die Studie ist eine von zwei ethnografischen Fallstudien, die im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes »Wissenschaft und Religionskultur. Identitätskonstruktionen in der Stammzellforschung in Deutschland und in den USA« umgesetzt wurden. Das Manuskript für diesen Beitrag wurde in einer frühen Phase des Projektes fertig gestellt. Für weitere konzeptionelle und empirische Entwicklungen siehe Gülker 2019.

  3. 3.

    In diesem Sinne stellt auch Vorländer (2013) das Verhältnis zwischen Transzendenz und politischer Ordnung her.

  4. 4.

    Allen an der Studie beteiligten Wissenschaftler/innen wurde Vertraulichkeit zugesagt. Entsprechend wurden die Namen verändert und in der Darstellung von biografischen und arbeitsbezogenen Details wird darauf geachtet, dass keine Rückschlüsse auf Personen möglich sind.

Literatur

  • Asad, Talal. 2003. Formations of the secular. Christianity, Islam, modernity. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Barker, Eileen. 1994. But is it a Genuine Religion? Religion and the Social Order 4:97–109.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt. 2010. Wir Lebenskünstler. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baylis, Francoise, und Andrew Fenton. 2007. Chimera Research and Stem Cell Therapies for Human Neurogenerative Disorders. Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics 16 (2): 195–208.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 2007. Weltrisikogesellschafz. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 1963. Sociology of Religion and Sociology of Knowledge. Sociology and Social Research 47 (4): 417–427.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf, Iris Nentwig-Gesemann, und Arnd-Michael Nohl. 2007. Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Bonnicksen, Andrea L. 2009. Chimeras, hybrids, and interspecies research. Politics and policymaking. Washington, D.C.: Georgetown University Press.

    Google Scholar 

  • Borchers, Dagmar, und Jörg Luy, Hrsg. 2009. Der ethisch vertretbare Tierversuch. Kriterien und Grenzen. Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • Comte, Auguste. 1956. Rede Über den Geist des Positivismus. Hamburg: Felix Meiner. (Erstveröffentlichung 1844).

    Google Scholar 

  • Damschen, Gregor, und Dieter Schönecker. 2003. Der moralische Status menschlicher Embryonen. Pro und contra Spezies-, Kontinuums-, Identitäts- und Potentialitätsargument. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Ethikrat, Deutscher. 2011. Mensch-Tier-Mischwesen in der Forschung. Stellungnahme. Berlin: Deutscher Ethikrat.

    Google Scholar 

  • Elsdon-Baker, Fern. 2009. The selfish genius. How Richard Dawkins rewrote Darwin’s legacy. London: Icon.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschland. 2016. EKD: Britische Gentechnik-Experimente sind unvereinbar mit der Menschenwürde. https://www.ekd.de/aktuell_presse/news_2016_02_03_2_gentechnik_grossbritannien_ekd.html. Zugegriffen: 12. Febr. 2016.

  • Evans, John H., und Michael S. Evans. 2008. Religion and Science. Beyond the Epistemological Conflict Narrative. Annual Review of Sociology 34 (1): 87–105.

    Article  Google Scholar 

  • Fitzgerald, Timothy. 2000. The ideology of religious studies. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Gruen, Lori, Laura Grabel, und Peter Singer. 2007. Stem cell research. The ethical issues. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Gülker, Silke. 2014. Neues in Grenzen: Stammzellforschende fühlen sich durch Regulierung entlastet. WZB-Mitteilungen 145:32–34.

    Google Scholar 

  • Gülker, Silke. 2016. Wie kommt die Moral ins Labor? Eine Fallstudie in einem US-amerikanischen Labor für Stammzellforschung. In Forschung an humanen embryonalen Stammzellen: Aktuelle ethische Fragestellunge, Hrsg. Johann S Ach, Ruth Denkhaus, und Beate Lüttenberg, 145–167. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Gülker, Silke. 2019. Transzendenz in der Wissenschaft. Studien in der Stammzellforschung in Deutschland und in den USA. Würzburg: Ergo.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, und Joseph Ratzinger, Hrsg. 2005. Dialektik der Säkularisierung. Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Katholische Kirche in Deutschland. 2016. Ein Tabu gerät ins Wanken. http://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/ein-tabu-gerat-ins-wanken. Zugegriffen: 15. Febr. 2016.

  • Knoblauch, Hubert. 1995. Kommunikationskultur. Die kommunikative Konstruktion kultureller Kontexte. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • LeDrew, Stephen. 2013. Discovering Atheism: Heterogeneity in Trajectories to Atheist Identity and Activism. Sociology of Religion 74 (4): 431–453.

    Article  Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 1991. Die unsichtbare Religion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert King. 1965. On the shoulders of giants. A Shandean postscript. New York: Free press.

    Google Scholar 

  • Ran, F. Ann, Patrick D. Hsu, Jason Wright, Vineeta Agarwala, David A. Scott, und Feng Zhang. 2013. Genome engineering using the CRISPR-Cas9 system. Nature Protocols 8 (October): 2281–2308.

    Article  Google Scholar 

  • Schleiermacher, Friedrich. 2016. Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. EBook. München: BookRix. (Erstveröffentlichung 1799).

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred, und Thomas Luckmann. 1979. Strukturen der Lebenswelt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1983. Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 13 (3): 283–293.

    Google Scholar 

  • Schwarzkopf, Alexandra. 2014. Die deutsche Stammzelldebatte. Eine exemplarische Untersuchung bioethischer Normenkonflikte in der politischen Kommunikation der Gegenwart. Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Smith, Stephen W., und Ronan Deazley. 2009. The legal, medical, and cultural regulation of the body. Transformation and transgression. Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Steinbrecher, Aline, und Sophie Ruppel, Hrsg. 2009. Die Natur ist überall bey uns. Mensch und Natur in der Frühen Neuzeit. Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans. 2013. Transzendenz und die Konstitution von Ordnungen. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika, und Marian Burchardt. 2012. Multiple Secularities: Toward a Cultural Sociology of Secular Modernities. Comparative Sociology 11:875–909.

    Article  Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika, und Tom Kaden. 2013. Struktur und Identität des Nicht-Religiösen: Relation und soziale Normierungen. In Religion und Gesellschaft. Sonderheft 53/2013 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. C. Wolf und M. Koenig, 183–209. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Silke Gülker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gülker, S. (2020). Religiöse Kommunikation im Labor: Konstruktionen von letztgültigem Sinn in der Stammzellforschung. In: Schnettler, B., Szydlik, T., Pach, H. (eds) Religiöse Kommunikation und weltanschauliches Wissen. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21785-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21785-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21784-6

  • Online ISBN: 978-3-658-21785-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics