Skip to main content

Zur Reproduktion von Kategorisierungen in der Migrationsforschung

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Forschung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie Kategorisierungen bildet und mit diesen agiert. Um Erhebungen durchzuführen, Auswertungen vorzunehmen und Ergebnisse darzustellen, werden Kategorisierungen benutzt, deren Bedeutungen durch Diskurse und Normen bestimmt sind und häufig dem Forschungsprozess vorgängig sind. Dabei gilt es grundsätzlich, die Kategorisierungen möglichst präzise, trennscharf und reflektiert zu formulieren, um dem unter-suchten Gegenstand gerecht zu werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AntiDiskriminierungsbüro Köln/cyber Nomades (Hrsg.) (2004): TheBlackBook Deutschlands Häutungen. Frankfurt a.M.: iko.

    Google Scholar 

  • Arslan, Emre/Bozay, Kemal (Hrsg.) (2016): Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bender, Désirée (2010): Die machtvollen Subjektkonstitutionen in biographischen Interviews. In: ZGF 2. 293-318.

    Google Scholar 

  • Broden, Anne/Mecheril, Paul (Hrsg.) (2014): Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore (2002): Judith Butler zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2016): Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2010): Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2009): Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2006): Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2005): Gefährdetes Leben. Politische Essays. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1997): Körper von Gewicht. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar/Dhawan, Nikita (2005): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar/Dhawan, Nikita (2004): Rassismus im Prozess der Dekolonialisierung. Postkoloniale Theorie als kritische Intervention. In: AntiDiskriminierungsbüro Köln et al. (Hrsg.): 64-81.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, Hubert L./Rabinow, Paul (1994): Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. 2. Aufl. Weinheim: Beltz Athenäum.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994): Wie wird Macht ausgeübt? In: Dreyfus/Rabinow (Hrsg.): 251-261.

    Google Scholar 

  • Gelhard, Andreas/Alkemeyer, Thomas/Ricken, Norbert (Hrsg.) (2013): Techniken der Subjektivierung. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Hoffarth, Britta (2016): Migrationsforschung als Subjektivierungsforschung. In: Arslan/ Bozay (Hrsg.): 71-86.

    Google Scholar 

  • Hornscheidt, Antje (2007): Sprachliche Kategorisierung als Grundlage und Problem des Redens über Interdependenzen. Aspekte sprachlicher Normalisierung und Privilegierung. In: Walgenbach et al. (Hrsg.): 65-105.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, Marianne (2014): Machtvoll und nachhaltig. Zur Beharrungskraft migrationsbezogener Adressierungen in Bildungspolitik und -forschung. In: Mecheril (Hrsg.): 29-56.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2014) (Hrsg.): Subjektbildung. Interdisziplinäre Analysen der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, Astrid (2008): Postkoloniale Erinnerungsprozesse in einer postnationalsozialistischen Gesellschaft. Zum Umgang mit Rassismus und Antisemitismus. In: Peripherie – Zeitschrift für Politik und konomie in der Dritten Welt 28. 109/110. 42-60.

    Google Scholar 

  • Poferl, Angelika/Schröer, Norbert (Hrsg.) (2014): Wer oder was handelt? Zum Subjektverständnis der hermeneutischen Wissenssoziologie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2008): Subjekt. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2014): Von Menschen und Dingen. Wer handelt hier eigentlich? In: Poferl/Schröer al. (Hrsg.): 95-120.

    Google Scholar 

  • Reuter, Julia (2012): Postkoloniale Soziologie: Andere Modernitäten, verortetes Wissen, kulturelle Identifizierungen. In: dies. et al. (Hrsg.): 297-313.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reuter, Julia/Karentzos, Alexandra (Hrsg.) (2012): Schlüsselwerke der Postcolonial Studies. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reuter, Julia (2002): Ordnungen des Anderen. Zum Problem des Eigenen in der Soziologie des Fremden. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (2013): Zur Logik der Subjektivierung. Überlegungen an den Rändern eines Konzepts. In: Gelhard et al. (Hrsg.): 29-47.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp (2005): Michel Foucault zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Franka/Daniel, Anna/Hillebrandt, Frank (Hrsg.) (2015): Methoden einer Soziologie der Praxis. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Scharathow, Wiebke (2014): Vom Objekt zum Subjekt. Über erforderliche Reflexionen in der Migrations- und Rassismusforschung. In: Broden et al. (Hrsg.): 87-111.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Katharina/Dietze, Gabriele/Hornscheidt, Antje/Palm, Kerstin (2007) (Hrsg.): Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wrana, Daniel (2015): Zur Methodik einer Analyse diskursiver Praktiken. In: Schäfer et al. (Hrsg.): 121-143.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V. (2000): Theorie des Subjekts. Subjektivität und Identität zwischen Moderne und Postmoderne. Tübingen/Basel: UTB.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Melanie Behrens .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Behrens, M. (2019). Zur Reproduktion von Kategorisierungen in der Migrationsforschung. In: Klomann, V., Frieters-Reermann, N., Genenger-Stricker, M., Sylla, N. (eds) Forschung im Kontext von Bildung und Migration. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20692-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20692-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20691-8

  • Online ISBN: 978-3-658-20692-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics