Skip to main content

(Digitale) Medien und Gedächtnis – aus der Perspektive einer Gedächtnissoziologie

  • Chapter
  • First Online:
(Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse

Zusammenfassung

Der Beitrag entwickelt einen gedächtnissoziologischen Zugang und versucht, das neue Forschungsfeld der digitalen Medien aus den inhärenten Vergangenheitsbezügen, also aus der Veränderung der unterschiedlichen Gedächtnisse heraus zu erschließen. Nach der Skizzierung der gedächtnissoziologischen Perspektive werden die Kennzeichen der digitalen Technologie und der digitalen Medien herausgearbeitet, bevor abschließend einige wichtige Aspekte des Forschungsfeldes digitale Medien und Gedächtnis gelistet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Assmann, Aleida (2013): Ist die Zeit aus den Fugen? Aufstieg und Fall des Zeitregimes der Moderne. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida und Assmann, Jan (1994): »Das Gestern im Heute. Medien und soziales Gedächtnis «. In: Merten, Klaus, Schmidt, Siegfried J. undWeischenberg, Siegfried, Die Wirklichkeit der Medien. Opladen:Westdeutscher Verlag, 114–140.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida, Assmann, Jan und Hardmeier, Christoph (1983): Schrift und Gedächtnis. Archäologie der literarischen Kommunikation I. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (1988): »Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität«. In: Assmann, Jan und Hölscher, Tonio (1988): Kultur und Gedächtnis. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 9–19.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan – (1999): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Delitz, Heike (2017): »Das kollektive und das soziale Gedächtnis: Neue Literatur zur ›Gedächtnissoziologie‹ «. In: Soziologische Revue, 40(1), 44–60.

    Google Scholar 

  • Dijck, José van (2013): The culture of connectivity. A critical history of social media. Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver (2014): Oblivionismus. Vergessen und Vergesslichkeit in der modernen Wissenschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver und Heinlein, Michael (2014): Die Sozialität des Erinnerns. Beiträge zur Arbeit an einer Theorie des sozialen Gedächtnisses. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver und Heinlein, Michael – (2015): Gedächtnissoziologie. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver, Heinlein, Michael und Schindler, Larissa (2016): Der Körper als soziales Gedächtnis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1988): »An Ars Oblivionalis? Forget it!« In: Publications of the Modern Language Association of America, 103(3), 254–262.

    Google Scholar 

  • Edwards, Paul N. (2003): »Infrastructure and Modernity. Force, Time, and Social Organization in the History of Sociotechnical Systems«. In: Misa, Thomas J., Brey, Philip und Feenberg, Andrew, Modernity and Technology. Cambridge/Mass.: MIT Press, 185–225.

    Google Scholar 

  • Engelsing, Rolf (1970): »Die Perioden der Lesergeschichte der Neuzeit«. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens, 10, 945–1002.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid (2004): »Medium des kollektiven Gedächtnisses: Ein (erinnerungs-)kulturwissenschaftlicher Kompaktbegriff«. In: Erll, Astrid und Nünning, Ansgar, Medien des kollektiven Gedächtnisses. Konstruktivität – Historizität – Kulturspezifität. Berlin: de Gruyter, 3–22.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid – (2006): Medien des kollektiven Gedächtnisses. BA-Studienkurs der Fernuni Hagen, Hagen.

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena (2013): »Die Formen desWeb-Gedächtnisses. Medien und soziales Gedächtnis«. In: Lehmann, René, Öchsner, Florian und Sebald, Gerd, Formen und Funktionen sozialer Gedächtnisse. Wiesbaden: Springer VS, 91–103.

    Google Scholar 

  • Galloway, Alexander R. und Thacker, Eugene (2007): The Exploit. A Theory of Networks. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Garde-Hansen, Joanne, Hoskins, Andrew und Reading, Anna (2009): Save as.. Digital Memories. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Grosz, Elizabeth (1999): Becomings. Explorations in time, memory, and futures. Ithaca/NY: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp. EA 1962.

    Google Scholar 

  • Hagen,Wolfgang (2011): »Medienvergessenheit. Über Gedächtnis und Erinnerung in massenmedial orientierten Netzwerken«. In: Dimbath, Oliver und Wehling, Peter, Soziologie des Vergessens. Theoretische Zugänge und empirische Forschungsfelder. Konstanz: UVK, 243–273.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice (1985a): Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Frz. Orig. 1925.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice – (1985b): Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt/M.: Fischer. Frz. Orig. 1950 posthum.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (2007): Die Technik und Die Kehre. 11. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina (1993): Die Herrschaft der Regel. Zur Grundlagengeschichte des Computers. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1976): Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch. Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie, Husserliana, Bd. III/1. Hg. v. Karl Schuhmann. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund – (2000): Vorlesungen zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

    Google Scholar 

  • Keightley, Emily und Reading, Anna (2014): »Mediated mobilities«. In: Media, Culture & Society, 36(3), 285–301.

    Google Scholar 

  • Kessler, Elizabeth A. (2012): Picturing the cosmos. Hubble Space Telescope images and the astronomical sublime. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Kitchin, Rob und Dodge, Martin (2011): Code/Space. Software and Everyday Life. Cambridge/Mass.: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A. (1993): Draculas Vermächtnis. Technische Schriften. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (1989): »›Erfahrungsraum‹ und ›Erwartungshorizont‹ – zwei historische Kategorien «. In: Koselleck, Reinhart, Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 349–375.

    Google Scholar 

  • Landwehr, Achim (2014): Geburt der Gegenwart. Eine Geschichte der Zeit im 17. Jahrhundert. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus (2009): »Zur Einleitung: Von der Visualisierung zur Virtualisierung des Erinnerns«. In: Meyer, Erik, Erinnerungskultur 2.0. Kommemorative Kommunikation in digitalen Medien. Frankfurt/New York: Campus, 9–28.

    Google Scholar 

  • Lehmann, René, Öchsner, Florian und Sebald, Gerd (2013): Formen und Funktionen sozialer Gedächtnisse. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Nina (2016): Integration und Gedächtnis. NVA-Offiziere im vereinigten Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1970): »Sinn als Grundbegriff der Soziologie«. In: Habermas, Niklas, Jürgen und Luhmann, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – Was leistet die Systemforschung? Frankfurt/M.: Suhrkamp, 25–100.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas – (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas – (1996): »Zeit und Gedächtnis«. In: Soziale Systeme, 2(2), 307–330.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas – (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Teilbände. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mayer-Schönberger, Viktor (2010): Delete. Die Tugend des Vergessens in digitalen Zeiten. Berlin: Berlin University Press.

    Google Scholar 

  • Meyer, Erik (2009): »Erinnerungskultur 2.0? Zur Transformation kommemorativer Kommunikation in digitalen, interaktiven Medien«. In: Meyer, Erik, Erinnerungskultur 2.0. Kommemorative Kommunikation in digitalen Medien. Frankfurt/New York: Campus, 175–206.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1988): »Unzeitgemässe Betrachtungen. Zweites Stück: Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben«. In: Colli, Giorgio und Montinari, Mazzino, Friedrich Nietzsche, Kritische Studienausgabe, Bd. 1. München/Berlin: dtv/de Gruyter, 243–334.

    Google Scholar 

  • Nora, Pierre (1998): Zwischen Geschichte und Gedächtnis. Frankfurt/M.: Fischer. Frz. Orig. 1984.

    Google Scholar 

  • Reading, Anna (2009): »Memobilia: The Mobile Phone and the Emergence ofWearable Memories«. In: Garde-Hansen, Joanne, Hoskins, Andrew und Reading, Anna, Save as.. Digital Memories. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 81–95.

    Google Scholar 

  • Reading, Anna – (2014): »Seeing red: a political economy of digital memory«. In: Media, Culture & Society, 36(6), 748–760.

    Google Scholar 

  • Reading, Anna – (2016): Gender and memory in the globital age. London: Palgrave MacMillan.

    Google Scholar 

  • Renn, Joachim (2006): Übersetzungsverhältnisse. Perspektiven einer pragmatischen Gesellschaftstheorie. Weilerswist: VelbrückWissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schön, Erich (1987): Der Verlust der Sinnlichkeit oder die Verwandlungen des Lesers.Mentalitätswandel um 1800. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2004): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie, Alfred Schütz Werkausgabe, Bd. II. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Sebald, Gerd (2007): Offene Wissensökonomie. Analysen zur Wissenssoziologie der Free/Open Source-Softwareentwicklung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Sebald, Gerd – (2011): »Gebrauchte Medien«. In: Sebald, Gerd et al., Soziale Gedächtnisse Selektivitäten in Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus. Bielefeld: transcript, 183–205.

    Google Scholar 

  • Sebald, Gerd – (2014): Generalisierung und Sinn. Überlegungen zur Formierung sozialer Gedächtnisse und des Sozialen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Sebald, Gerd undWagle, Jatin (2016): Theorizing social memories. Concepts and contexts. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Sebald, Gerd undWeyand, Jan (2011): »Zur Formierung sozialer Gedächtnisse«. In: Zeitschrift für Soziologie, 40, 174–189.

    Google Scholar 

  • Sick, Franziska (2004): »Digitales Recht und digitales Gedächtnis«. In: Sick, Franziska und Ochsner, Beate, Medium und Gedächtnis: Von der Überbietung der Grenze(n). Frankfurt/M.: Peter Lang, 43–69.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (2007): »Lob der Angst vorm Fliegen. Zur Autogenese sozialer Ordnung«. In: Srubar, Ilja, Phänomenologie und soziologische Theorie.Wiesbaden: VS, 417–443. Orig. 1994.

    Google Scholar 

  • Wehner, Josef (1997): »Medien als Kommunikationspartner. Zur Entstehung elektronischer Schriftlichkeit im Internet«. In: Gräf, Lorenz und Krajewski, Markus, Soziologie des Internet. Frankfurt/New York: Campus, 125–149.

    Google Scholar 

  • Wiesing, Lambert (2005): Artifizielle Präsenz. Studien zur Philosophie des Bildes. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Winkler, Hartmut (2004): Diskursökonomie. Versuch über die innere Ökonomie der Medien. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Winkler, Hartmut – (2015): Prozessieren. Die dritte, vernachlässigte Medienfunktion. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Zierold, Martin (2006): Gesellschaftliche Erinnerung. Eine medienkulturwissenschaftliche Perspektive. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerd Sebald .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sebald, G. (2018). (Digitale) Medien und Gedächtnis – aus der Perspektive einer Gedächtnissoziologie. In: Sebald, G., Döbler, MK. (eds) (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse. Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19513-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19513-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19512-0

  • Online ISBN: 978-3-658-19513-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics