Skip to main content

„Die totale Verhaltenstherapie“

Der Ansatz „IntraActPlus“ als Legitimationsinstrument gewaltförmiger Übergriffe in Kinder- und Jugendwohngruppen

  • Chapter
  • First Online:
Konflikt als Verhältnis – Konflikt als Verhalten – Konflikt als Widerstand

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 30))

Zusammenfassung

IntraActPlus – so bezeichnen Fritz Jansen und Uta Streit ihren verhaltenstherapeutisch orientierten „Therapie- und Interventionsansatz“ (Jansen/Streit 2006). Im Folgenden beleuchten wir diesen Ansatz hinsichtlich seines Potenzials für seine gewaltförmige Auslegung im Kontext stationärer Hilfen für Kinder und Jugendliche. Unsere Überlegungen sind vor dem Hintergrund eines Forschungsprojektes zu gewaltförmigen Übergriffen durch Mitarbeiter/innen in Wohngruppen für Kinder und Jugendliche entstanden: In zwei, von einem Großteam betreuten Gruppen der stationären Eingliederungshilfe (SGB XII) diente der Ansatz des IntraActPlus als Konzept für die alltägliche pädagogisch-therapeutische Arbeit, und in dieser Funktion als Legitimationsrahmen für systematische gewaltförmige Übergriffe auf die Bewohner/innen der Wohngruppe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benz, Ute (2005): Familientherapien und Festhalten: Gewalt und Traumatisierung. In: Psychoanalytische Fami lientherapie, H. 10, S. 101–118.

    Google Scholar 

  • Benz, Ute (2013): Langzeitfolgen von Festhaltetherapien. In: Dies: Festhaltetherapien. Ein Plädoyer gegen um strittene Therapieverfahren, S. 121–144. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Benz, Ute (2015): Traumatisierung durch Therapie. Festhaltetherapien und ihre Langzeitfolgen. In: Kessl, Fa bian/Lorenz, Friederike (Hrsg.): Wenn pädagogische Fachkräfte bestrafen, belohnen und festhalten – Eine kritische Refl exion verhaltenstherapeutischer Instrumente in Kinder- und Jugendwohngruppen. EREV-Themenheft 12, S. 61–69.

    Google Scholar 

  • Brügelmann, Hans (2009): Warnung vor didaktischen Allaussagen und pädagogischen Heilsversprechen! Gutachten zu Jansen, Fritz/Streit, Uta (2006): Positiv lernen. Das IntraActPlus-Konzept. Springer Me dizin Verlag: Heidelberg (2. Aufl.). und Jansen, Fritz, u. a. (2007): Lesen und Rechtschreiben lernen nach dem IntraActPlus-Konzept. Springer: Heidelberg. im Auftrag des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM).

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (2014 [1961]): Asyle – Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und andere Insassen. 1. deutschsprachige Aufl. 1961, 19. Aufl. 2014. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gruppenkonzept (o.J.): Konzeption der Kleingruppe mit verdichteter Betreuung. O.O.

    Google Scholar 

  • Jansen, Fritz/Streit, Uta (2006): Positiv lernen. Heidelberg: Springer Medizin.

    Google Scholar 

  • Jansen, Fritz/Streit, Uta (Hrsg.) (2015a): Fähig zum Körperkontakt. Körperkontakt und Körperkontaktstörungen – Grundlagen und Therapie – Babys, Kinder & Erwachsene – IAP-Konzept. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jansen, Fritz/Streit, Uta (2015b): IAP [Website], Neuried. http://www.intraactplus.de/ (letzter Zugriff: 05.11.2015).

  • Kessl, Fabian/Lorenz, Friederike (Hrsg.) (2016): Gewaltförmige Konstellationen in den stationären Hilfen – Eine Fallstudie. EREV-Themenheft 16/Jahrgang 2016.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, Timm/Lutz, Tillmann (2015): Dressur zur Mündigkeit? „Stufenvollzug“ als Strukturmerkmal nicht nur von geschlossenen Einrichtungen. In: Kessl, Fabian/Lorenz, Friederike (Hrsg.): Wenn pädagogische Fachkräfte bestrafen, belohnen und festhalten – Eine kritische Refl exion verhaltenstherapeutischer In strumente in Kinder- und Jugendwohngruppen. EREV-Themenheft 12, S. 17–23.

    Google Scholar 

  • Oetken, Angelika (2013): Die Attraktivität von „Festhaltetherapien“ für Menschen in Helferberufen am Beispiel der Ergotherapie. In: Benz, Ute (Hrsg.): Festhaltetherapien. Ein Plädoyer gegen umstrittene Therapie verfahren, S. 101–120. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Valtin, Renate (2009): Stellungnahme zum Konzept IntraActPlus. Vorlage zu einem Expertengespräch im Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM).

    Google Scholar 

  • Wolf, Klaus (2010): Machtstrukturen in der Heimerziehung. In: neue praxis 6, S. 539–557.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friederike Lorenz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lorenz, F., Kessl, F. (2018). „Die totale Verhaltenstherapie“. In: Stehr, J., Anhorn, R., Rathgeb, K. (eds) Konflikt als Verhältnis – Konflikt als Verhalten – Konflikt als Widerstand. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 30. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19488-8_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19488-8_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19487-1

  • Online ISBN: 978-3-658-19488-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics