Skip to main content

Die Ökonomie der musikalischen Praxis

Musikwirtschaft als Forschungsgegenstand der (Musik-)Soziologie

  • Chapter
  • First Online:
  • 1746 Accesses

Part of the book series: Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung ((MUSIK))

Zusammenfassung

Die musiksoziologische Forschungsperspektive der Musikwirtschaft interessiert sich für die gesellschaftlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen musikwirtschaftlicher Strukturen, Prozesse und Praktiken. Musiksoziologie beschreibt und analysiert musikwirtschaftliche Phänomene über die Beobachtung und Interpretation von sozialem Handeln, das zu Wertschöpfung führt. Sie fragt nach der Wirkung von formalen und informellen Regeln und Ressourcen auf die Entstehung, Entfaltung und Veränderung von musikwirtschaftlichen Praktiken, Institutionen und Wertungen. Ein besonderes Interesse dieser Forschung gilt zumeist sozialen Ungleichheiten oder Veränderungen bzw. Trägheitserscheinungen gesellschaftlicher Tatbestände und den daraus sich ergebenden Auswirkungen auf die musikalische Praxis. Dabei ist eine Reihe von analytischen Trennungen zu beachten, wie etwa jene nach Umgangsmusik, Darbietungsmusik und Übertragungsmusik. Aus der jeweils interessierenden Fragestellung ergibt sich dann die individuelle Schwerpunktsetzung unter Anwendung der entsprechenden Methoden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, U. (1983). Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formen und Identitäten. In R. Krekel (Hrsg.). Soziale Ungleichheiten (S. 35-74). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Becker, H. S. (1982). Art worlds. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Besseler, H. (1959). Das musikalische Hören der Neuzeit. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Blaukopf, K. (1974). New Patterns of Musical Behaviour of the Young Generation in Industrial Societies. In I. Bontinck (Hrsg.): New Patterns of Musical Behaviour. A Survey of Youth Activities in 18 countries (S. 13-32). Wien: UE Verlag.

    Google Scholar 

  • Blaukopf, K. (1989). Beethovens Erben in der Mediamorphose. Kultur- und Medienpolitik für die elektronische Ära. Heiden: Niggli.

    Google Scholar 

  • Blaukopf, K. (2010). Was ist Musiksoziologie? Ausgewählte Texte. Frankfurt/Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1979). La distinction. Critique sociale du jugement. Paris: Éds. de Minuit.

    Google Scholar 

  • Bull, M. (2000). Sounding out the city. Personal stereos and the management of everyday life. Oxford: Berg.

    Google Scholar 

  • Bundesverband Musikindustrie et al. (Hrsg.). 2015. Musikwirtschaft in Deutschland. Studie zur volkswirtschaftlichen Bedeutung von Musikunternehmen unter Berücksichtigung aller Teilsektoren und Ausstrahlungseffekte. Verfügbar unter: http://www.somm.eu/fileadmin/somm/upload/public-relations/pressemitteilungen/download/pm_2015/Musikwirtschaftsstudie_2015.PDF [24. April 2017].

  • Collopy, D., & Bahanovich, D. (2012). Music Experience and Behaviour in Young People. Main Findings and Conclusions. University of Hertfordshire: British Music Rights.

    Google Scholar 

  • De Nora, T. (2002). Music in Everyday Life. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Frith, S. (1987). The Industrialisation of Popular Music. In J. Lull (Hrsg.). Popular Music and Communication (S. 53-77). Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Frith, S. (2003). Music and Everyday Life. In M. Clayton, T. Herbert & R. Middleton (Hrsg.). The cultural study of music. A critical introduction (S. 92-101). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1985). Die neue Unübersichtlichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hirsch, P. M. (1973 [1969]). The structure of the popular music industry. The filtering process by which records are preselected for public consumption. Ann Arbor: University of Michigan.

    Google Scholar 

  • Huber, M. (2001). Hubert von Goisern und die Musikindustrie. Wien: Institut für Musiksoziologie.

    Google Scholar 

  • Huber, M. (2017). Musikhören im Zeitalter Web 2.0. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Institut für Höhere Studien (Hrsg.) (2012). Ökonomische Effekte der Musikwirtschaft in Wien und Österreich. Projektbericht im Auftrag der Wirtschaftskammer Wien. Wien: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Larkey, E. (1993). Pungent Sounds. Constructing Identity with Popular Music in Austria. New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Menger, P.-M. (2006). Kunst und Brot. Die Metamorphosen des Arbeitnehmers. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Müller, R., & Rhein, S. (2006). Musical self-socialization of adolescents: theoretical perspectives and empirical findings. In N. Bailer & M. Huber (Hrsg.). Youth – Music – Socialization (S. 11-28). Wien: Institut für Musiksoziologie.

    Google Scholar 

  • Negus, K. (1992). Producing Pop. Culture and conflict in the popular music industry. London: Arnold.

    Google Scholar 

  • Niemann, K. (1974). Mass Media. New Ways of Approach to Music and New Patterns of Musical Behaviour. In I. Bontinck (Hrsg.). New Patterns of Musical Behaviour. A Survey of Youth Activities in 18 countries (S. 44-53). Wien: UE Verlag.

    Google Scholar 

  • Page, W. (2011). Wallet Share. Economic Insight, Issue 22 (18.04.11). London: PRS for Music.

    Google Scholar 

  • Parzer, M. (2011). Der gute Musikgeschmack. Zur sozialen Praxis ästhetischer Bewertungen in der Popularkultur. Wien: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Peterson, R. A. (1982). Five Constraints on the Production of Culture: Law, Technology, Market, Organizational Structure and Occupational Careers. Journal of Popular Culture 16, 143-153.

    Google Scholar 

  • Peterson, R. A. (1992). Understanding audience segmentation. From elite and mass to omnivore and univore. Poetics 21, 243-258.

    Google Scholar 

  • Rösing, H. (1987). Finanzielle und soziale Aspekte des Musikmachens. Musiker und Manager im Gespräch. In H. Rösing (Hrsg.). Rock/Pop/Jazz. Vom Amateur zum Profi. Beiträge zur Popularmusikforschung 3/4 (S. 13-30). Hamburg: ASPM.

    Google Scholar 

  • Savage, M. (2016). Music streaming boosts sales of vinyl. Verfügbar unter http://www.bbc.com/news/entertainment-arts-36027867 [7. Juni 2016].

  • Schulze, G. (1992). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Silbermann, A. (1957). Wovon lebt die Musik? Regensburg: Bosse.

    Google Scholar 

  • Smudits, A. (2002). Mediamorphosen des Kulturschaffens. Kunst und Kommunikationstechnologien im Wandel. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Smudits, A. (2010). Musiksoziologie nach der Massenmoderne. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Tschmuck, P. (2008). Vom Tonträger zur Musikdienstleistung. Der Paradigmenwechsel in der Musikindustrie. In G. Gensch, E. M. Stöckler, & P. Tschmuck (Hrsg.). Musikrezeption, Musikdistribution und Musikproduktion. Der Wandel des Wertschöpfungsnetzwerks in der Musikwirtschaft (S. 141-162). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Tschmuck, P. (2016). Die Ökonomie des Musikstreamings – Spotify. Verfügbar unter https://musikwirtschaftsforschung.wordpress.com/2016/07/18/die-oekonomie-des-musikstreamings-spotify [25. April 2017].

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Huber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Huber, M. (2018). Die Ökonomie der musikalischen Praxis. In: Tschmuck, P., Flath, B., Lücke, M. (eds) Musikwirtschaftsforschung. Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19399-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19399-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19398-0

  • Online ISBN: 978-3-658-19399-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics