Skip to main content

Homogenes Staatsvolk statt EU-Bürgerschaft: Das BVerfG zitiert Heller, meint Schmitt und verwirft Kelsens postnationales Konzept demokratischer Rechtsgenossenschaft

  • Chapter
  • First Online:
  • 1704 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Rezeption Hermann Hellers in der Staatsrechtslehre fällt rasch eine Eigentümlichkeit auf. Obwohl er zu den „Großen Vier“ der Weimarer Zeit zählt, die mit ihren grundlegenden Staats- und Verfassungslehren sowie dem seinerzeitigen „Richtungsstreit“ bis heute die Eckpflöcke bestimmt haben, ist er in der deutschen juristischen Rezeption auf den ersten Blick relativ abwesend. Das liegt weniger daran, dass Heller seine Staatslehre vor allem als Politische Wissenschaft verstanden hat, gegen die sich der binnenjuristische Diskurs „reiner Rechtswissenschaft“ sperrt.

Zuerst erschienen in: Llanque, Marcus (Hrsg.): Souveräne Demokratie und soziale Homogenität. Das politische Denken Hermann Hellers, Reihe Staatsverständnisse, Bd. 33, Nomos, Baden-Baden 2010, S. 261–275.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abendroth, Wolfgang, 1985: Die Funktion des Politikwissenschaftlers und Staatsrechtslehrers Hermann Heller in der Weimarer Republik und in der Bundesrepublik Deutschland; in: Müller/Staff, S. 43–63.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Stephan, 1983; Hermann Hellers Staats- und Demokratieauffassung, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Alshut, Jörg, 1999: Der Staat in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, Berlin.

    Google Scholar 

  • Baldus, Manfred, 2007: Wer war und wofür steht Martin Draht?; in: Recht und Politik 2/2007, S. 86–97.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang 2000a: Demokratie als Verfassungsprinzip; in: Kritische Justiz (Hg.), S. 8–31.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang 2000b: Welchen Weg geht Europa?; in: Ders.: Staat, Nation, Europa, 2. Aufl., Frankfurt a. M., S. 68–102.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke/Voigt, Rüdiger (Hg.), 2007: Rechts-Staat. Staat, internationale Gemeinschaft und Völkerrecht bei Hans Kelsen, Reihe Staatsverständnisse, Bd. 16, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Bryde, Brun-Otto, 1994: Die bundesrepublikanische Volksdemokratie als Irrweg der Demokratietheorie; in: Staatswissenschaften und Staatspraxis, S. 305–330.

    Google Scholar 

  • Cicero, Marcus T., 1999: De re publica, Düsseldorf – Zürich.

    Google Scholar 

  • Dehnhardt, Albrecht, 1996: Dimensionen staatlichen Handelns. Staatstheorie in der Tradition Hermann Hellers, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Dyzenhaus, David, 1997: Legality and Legitimacy: Carl Schmitt, Hans Kelsen and Hermann Heller in Weimar, Oxford.

    Google Scholar 

  • Fiedler, Wilfried, 1994: Das Bild Hermann Hellers in der deutschen Staatswissenschaft, Leipziger Juristische Vorträge, Nr. 2.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst, 1990: Deutschland und die westlichen Demokratien, erw. 2. Aufl., Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Goller, Peter, 2002: Hermann Heller: Historismus und Geschichtswissenschaft im Staatsrecht (1919–1933), Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Grawert, Rolf, 2001: Deutsche und Ausländer: Das Staatsangehörigkeits-, Ausländerund Asylrecht in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts; in: Badura, Peter/Dreier, Horst (Hg.): Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, Bd. 2, Tübingen, S. 319–357.

    Google Scholar 

  • Günther, Frieder 2004: Denken vom Staat her. Die bundesdeutsche Staatsrechtslehre zwischen Dezision und Integration 1949–1970, München.

    Google Scholar 

  • Gusy, Christoph (Hg.), 2000: Demokratisches Denken in der Weimarer Republik, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter, 2004: Europäische Verfassungslehre, 2. Aufl., Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Hebeisen, Michael W., 1995: Souveränität in Frage gestellt. Die Souveränitätslehren von Hans Kelsen, Carl Schmitt und Hermann Heller im Vergleich, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Heller, Hermann, 1925: Sozialismus und Nation, Berlin.

    Google Scholar 

  • Heller, Hermann, 1926: Die Krisis der Staatslehre; in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, 1926, S. 289–315.

    Google Scholar 

  • Heller, Hermann: 1971: Politische Demokratie und soziale Homogenität; in: Ders., Gesammelte Schriften, Bd. 2, Leiden – Tübingen, S. 421 ff.

    Google Scholar 

  • Heller, Hermann, 1983: Staatslehre, 6. Aufl., Tübingen.

    Google Scholar 

  • Keita, Koga, 2000: Bürger und Bourgeois in der Staatsrechtslehre der Weimarer Republik. Bemerkungen zur Liberalismuskritik bei Rudolf Smend, Carl Schmitt und Hermann Heller; in: Murswiek, Dietrich u. a. (Hg.): Staat – Souveränität – Verfassung, Festschrift Helmut Quaritsch zum 70. Geburtstag, Berlin, S. 609–622.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans, 1981a: Vom Wesen und Wert der Demokratie, Neudruck der 2. Aufl. von 1929, Aalen.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans, 1981b: Der soziologische und der juristische Staatsbegriff, 2. Neudr. der 2. Aufl. von 1929, Aalen.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans, 1993: Allgemeine Staatslehre, 2. Neudruck der Aufl. von 1925, Wien.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans, 2006: Hans Kelsen in Selbstzeugnissen, Tübingen (Sonderpublikation aus Anlass des Festaktes „125. Geburtstag von Hans Kelsen, nicht im Buchhandel erhältlich).

    Google Scholar 

  • Kersting, Wolfgang, 2000: Politik und Recht. Abhandlungen zur politischen Philosophie der Gegenwart und zur neuzeitlichen Rechtsphilosophie, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Köppe, Olaf, 1997: Politische Einheit und pluralistische Gesellschaft. Ambivalenzen der Verfassungstheorie Ernst-Wolfgang Böckenfördes; in: Kritische Justiz, Nr. 1, S. 45–62.

    Google Scholar 

  • Korioth, Stefan, 2003: Europäische und nationale Identität: Integration durch Verfassungsrecht?; in: Veröffentlichungen der Vereinigung Deutscher Staatsrechtslehrer, Bd. 62, Berlin, S. 117–155.

    Google Scholar 

  • Kritische Justiz (Hg.), 2000: Demokratie und Grundgesetz. Eine Auseinandersetzung mit der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Lenk, Kurt, 1996: Kelsen – Schmitt – Heller: Drei Lesarten der Weimarer Verfassung; in: Münkler, Herfried (Hg.): Bürgerreligion und Bürgertugend, Baden-Baden, S. 342–352.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Oliver, 2003: Die Wiederentdeckung Weimars durch die bundesdeutsche Staatsrechtslehre; in: Gusy, Christoph (Hg.): Weimars lange Schatten – „Weimar“ als Argument nach 1945, Baden-Baden, S. 354–394.

    Google Scholar 

  • Lhotta, Roland, 1997: Der Staat als Wille und Vorstellung: Die etatistische Renaissance nach Maastricht und ihre Bedeutung für das Verhältnis von Staat und Bundesstaat; in: Der Staat, S. 189–210.

    Google Scholar 

  • Lhotta, Roland (Hg.): 2005: Die Integration des modernen Staates. Zur Aktualität der Integrationslehre von Rudolf Smend, Reihe Staatsverständnisse, Bd. 8, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Llanque, Marcus, 1995: Die Theorie politischer Einheitsbildung in Weimar und die Logik von Einheit und Vielheit (Rudolf Smend, Carl Schmitt, Hermann Heller); in: Göbel, Andreas u. a. (Hg.): Metamorphosen des Politischen. Grundfragen politischer Einheitsbildung im 20. Jahrhundert, Berlin, S. 157–176.

    Google Scholar 

  • Llanque, Marcus, 2001: Politik und republikanisches Denken: Hermann Heller; in: Lietzmann, Hans J. (Hg.): Moderne Politik. Politikverständnisse im 20. Jahrhundert, Opladen, S. 37–61.

    Google Scholar 

  • Lübbe-Wolff, Gertrude, 2007: Homogenes Volk – Über Homogenitätspostulate und Integration; in: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Nr. 4, S. 121–127.

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg, 1985: Hermann Heller und die Staatsrechtslehre der Bundesrepublik; in: Müller/Staff, S. 194–220.

    Google Scholar 

  • Müller, Christoph, 1985: Kritische Bemerkungen zur Auseinandersetzung Hermann Hellers mit Hans Kelsen; in: Müller/Staff, S. 128–157.

    Google Scholar 

  • Müller, Christoph/Staff, Ilse (Hg.), 1985: Staatslehre in der Weimarer Republik. Hermann Heller zu ehren, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Niclauß, Karlheinz, 1998: Der Weg zum Grundgesetz. Demokratiegründung in Westdeutschland 1945–1949, Paderborn u. a.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr., 2003a: Demokratische Partizipation statt „Integration“: normativ-staatstheoretische Begründung eines generellen Ausländerwahlrechts. Zugleich eine Kritik an der Integrationslehre von Smend; in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, S. 601–627.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr., 2003b: Der Staat der Moderne. Hans Kelsens Pluralismustheorie, Berlin.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr., 2005: Der Begriff des Politischen des Bundesverfassungsgerichts, Berlin.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr., 2007: „Volksdemokratie“ und „Präsidialisierung“: Schmitt-Rezeption im liberal-konservativen Etatismus: Herzog – von Arnim – Böckenförde; in: Voigt, S. 39–59.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr./Möllers, Martin H. W. (Hg.), 2006: Das Bundesverfassungsgericht im politischen System, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr., 2008: Die Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts und Europa. Von Solange über Maastricht zum EU-Haftbefehl, 2. Aufl., Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Pasquino, Pascale, 1985: Politische Einheit, Demokratie und Pluralismus: Bemerkungen zu Carl Schmitt, Hermann Heller und Ernst Fraenkel; in: Müller/Staff, S. 114–127.

    Google Scholar 

  • Pernice, Ingolf, 1995: Carl Schmitt, Rudolf Smend und die europäische Integration; in: Archiv des öffentlichen Rechts, 1995, S. 103–120.

    Google Scholar 

  • Raulet, Gerard, 2003: Staatslehre als Wirklichkeitswissenschaft. Zu Hermann Hellers Auffassung der Demokratie; in: Gangl, Manfred (Hg.): Linke Juristen in der Weimarer Republik, Frankfurt a. M., S. 188–216.

    Google Scholar 

  • Robbers, Gerhard, 1983: Hermann Heller: Staat und Kultur, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schefold, Dian, 2000: Gesellschaftliche und staatliche Demokratietheorie. Bemerkungen zu Hermann Heller; in: Gusy, S. 256–285.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang, 1983: Entscheidung für den sozialen Rechtsstaat. Hermann Heller und die staatstheoretische Diskussion in der Weimarer Republik, 2. Aufl., Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl, 1993a: Verfassungslehre, 8. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl, 1993b: Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus, 8. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl, 1996: Der Begriff des Politischen, 6. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans-Peter: 1985: Positivismus, Nation und Souveränität. Über die Beziehungen zwischen Heller und Radbruch; in: Müller/Staff, S. 176–193.

    Google Scholar 

  • Spengler, Oswald, 1919: Preußentum und Sozialismus, München.

    Google Scholar 

  • Thiele, Ulrich, 2003: Advokative Volkssouveränität. Carl Schmitts Konstruktion einer „demokratischen“ Diktaturtheorie im Kontext der Interpretation politischer Theorien der Aufklärung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Unruh, Peter, 2004: Weimarer Staatsrechtslehre und Grundgesetz. Ein verfassungstheoretischer Vergleich, Berlin.

    Google Scholar 

  • Vogt, Stefan, 2006: Nationaler Sozialismus und Soziale Demokratie. Die sozialdemokratische Junge Rechte 1918–1945, Bonn.

    Google Scholar 

  • Voigt, Rüdiger (Hg.), 2007: Der Staat des Dezisionismus. Carl Schmitt in der internationalen Debatte, Reihe Staatsverständnisse, Bd. 14, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Wallrabenstein, Astrid, 1999: Untertan, Bürger oder Volkszugehöriger? Zum Verständnis des deutschen Einbürgerungsrechts; in: Der Staat, S. 260–278.

    Google Scholar 

  • Waschkuhn, Arno/Thumfart, Alexander, 2002: „Vielheit bewirkt“ und „einheitlich wirkend“. Der Staat als Kulturprodukt und Metainstitution von Hermann Heller; in: Dies. (Hg.): Politisch-kulturelle Zugänge zur Weimarer Staatsdiskussion, Reihe Staatsverständnisse, Bd. 3, Baden-Baden, S. 43–77.

    Google Scholar 

  • Weiler, Joseph H. H., 1996: Der Staat „über alles“. Demos, Telos und die Maastricht-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts; in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts, Bd. 44, Tübingen, S. 91–135.

    Google Scholar 

  • Zuleeg, Manfred 1994: Die Verfassung der Europäischen Gemeinschaft in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs; in: Betriebs-Berater, S. 581–587.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Chr. van Ooyen .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

van Ooyen, R.C. (2017). Homogenes Staatsvolk statt EU-Bürgerschaft: Das BVerfG zitiert Heller, meint Schmitt und verwirft Kelsens postnationales Konzept demokratischer Rechtsgenossenschaft. In: Hans Kelsen und die offene Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17307-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17307-4_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17306-7

  • Online ISBN: 978-3-658-17307-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics