Skip to main content

Die 36. Kammer – Kino

Über Kino, Kung-Fu und Bildungsprozesse in Lau Kar-Leungs The 36th Chamber of Shaolin

  • Chapter
  • First Online:
Lehre im Kino

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 38))

  • 803 Accesses

Zusammenfassung

Der Artikel analysiert anhand von Lau Kar-Leungs The 36th Chamber of Shaolin (1978) das besondere Verhältnis von Kino und Bildungsprozessen. Dabei wird der Film, der selbst vom Bildungsprozess seines Protagonisten San Te im Rahmen einer Ausbildung zum Kung-Fu Kämper erzählt in ein Verhältnis zu den eigenen Seherfahrungen beim Betrachten des Films gesetzt. Die folgende These fasst dieses Verhältnis wie folgt zusammen: Während San Te in den Kammern des Shaolin Klosters Kung Fu lernte, lernt der Betrachter in der Kammer des Kinos Kung Fu entlang des Films zu sehen. Die Erarbeitung dieser These folgt dabei zum einen einer genauen Betrachtung ausgewählter Filmausschnitte und setzt diese zugleich in ein Verhältnis zu Beobachtungen zur Montage, dem filmischen Dispositiv, zur filmischen Materialität und der Erfahrung des Filmsehens im Kino, die alle das spezifische Potential filmischer Bildungsprozesse mitbestimmen. Am Ende geht es auch darum, die Passivität der Filmerfahrung als Potenzial für bildende Prozesse zu begreifen und so jenem Diskurs entgegen zu arbeiten, der Kino und Bildung vor allem hinsichtlich einer Aktivierung des Zuschauers denkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Astruc, A. (1992). Die Geburt einer neuen Avantgarde: die Kamera als Federhalter. In Ch. Blüminger & C. Wulff (Hrsg.), Schreiben Bilder Sprechen. Texte zum essayistischen Film (S. 199–204). Wien: Sonderzahl Verlag.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (2002). Lehre vom Ähnlichen. In Schötker, D. (Hrsg.), Medienästhetische Schriften (S. 117–122). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Bordwell, D. (2000) Planet Hong Kong. Popular Cinema and the Art of Entertainment. Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Busch, K. (2012). Passivität. Hamburg: Textem Verlag.

    Google Scholar 

  • Eschkötter, D. (2014). Zoom. In Böttcher, D. et al (Hrsg.), Wörterbuch kinematographischer Objekte (S. 179–181). Berlin: August Verlag.

    Google Scholar 

  • Kluge, Alexander (2012). Die Utopie Film. In Schulte, Ch. (Hrsg.), Alexander Kluge: In Gefahr und Not bringt der Mittelweg den Tod. Texte zu Kino, Film, Politik (S. 43–56). Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Laermann, Klaus (2015) Vom Übersetzen als Verrat, von der babylonischen Sprachverwirrung und vom Pfingstwunder. In Brittnacher, H.-R. (Hrsg.), Verräter. Projektionen. Studien zu Natur, Kultur und Film 9 (S. 54–66). München: edition text + kritik.

    Google Scholar 

  • Riesinger, Robert F. (Hrsg.) (2003). Der kinematographische Apparat. Geschichte und Gegenwart einer interdisziplinären Debatte. Münster: Nodus.

    Google Scholar 

  • Rutherford, A. (2003). Cinema and Embodied Affect. http://sensesofcinema.com/2003/feature-articles/embodied_affect/. Zugegriffen: 18.02.2015.

  • Sanders, O. (2009). Kino als Bildungsmedium. In Wimmer, M., Reichenbach, R & Pongratz, L. (Hrsg.), Medien, Technik und Bildung (S. 123–134). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Sanders, O. (2011). „Das Gehirn ist die Leinwand“ – über Verhältnisse zwischen Zeitbildern und Einbildungskräften in der Kinophilosophie Deleuzes. In Schuhmacher-Chilla, D. et al (Hrsg.), Image und Imagination (S. 31–42). Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Schlüpmann, H. (2010). Dritter Bildungsweg: Ausgang Kino. In Henzler, B. et al (Hrsg.), Vom Kino Lernen. Internationale Perspektiven der Filmvermittlung (S. 11–17). Berlin: Bertz + Fischer.

    Google Scholar 

  • Zahn, M. (2012). Ästhetische Film-Bildung. Studien zur Materialität und Medialität filmischer Bildungsprozesse. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Zahn, M. (2014). Performative Bildungen des Films und seiner Betrachter_innen. Filmbildungstheoretische Überlegungen für eine Praxis ästhetischer Filmvermittlung. In Martin, S. & Eckert, L. (Hrsg.), FilmBildung (S. 59–71). Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Zahn, M. (2015). Das Kino als ein Dispositiv filmischer Bildung. In Othmer, J. & Weich, A. (Hrsg.), Medien – Bildung – Dispositive. Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung (S. 129–140). Wiesbaden: SpringerVS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alejandro Bachmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bachmann, A. (2018). Die 36. Kammer – Kino. In: Weber, JM., Zahn, M., Pazzini, KJ. (eds) Lehre im Kino. Medienbildung und Gesellschaft, vol 38. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17014-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17014-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17013-4

  • Online ISBN: 978-3-658-17014-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics