Skip to main content

Wie die „dunklen Schriftsteller des Bürgertums“ die Dialektik der Aufklärung erhellen

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Handbuch Kritische Theorie
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Die „dunklen Schriftsteller des Bürgertums“ – beispielhaft de Sade, Hobbes, Mandeville, Nietzsche – fungieren in der Dialektik der Aufklärung (und in der Kritischen Theorie insgesamt) als dialektische Umschlagspunkte. Sie vertreten die Perspektive der jeweils Herrschenden mit einer Radikalität, die in der offiziösen Philosophie ihrer Zeit eher verschleiert wird, die sich aber bei entsprechend gesellschaftstheoretisch aufgeklärter Lektüre für gegenläufige, herrschaftskritische Interessen nutzbar machen lässt. In diesem Sinn interpretieren Horkheimer und Adorno, einer Anregung Geoffrey Gorers folgend, auch de Sades Rechtfertigung ‚faschistischer‘ Verhaltensweisen. Sie skizzieren eine epochale Tendenz der gesellschaftlichen Verdrängung ethisch-universalistischen Orientierungswissens durch wissenschaftlich-technisches Verfügungswissen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 169.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bereits 1934 hatte Erich Fromm in der Zeitschrift für Sozialforschung eine wohlwollende Besprechung dieses Buches veröffentlicht.

  2. 2.

    Wobei Gorer auf das seiner Ansicht nach verbreitete Missverständnis hinweist, „that the ghastly projects he [de Sade] puts into the mouths of his reactionary ‚fascist‘ characters were taken to represent his own desires“ (Gorer 1934, S. 99). Gorer berücksichtigt allerdings zu wenig die subjektive Ambivalenz der Sadeschen Szenarien, die nicht nur überspitzte Züge der Gesellschaft des Ancien Régime enthalten, sondern auch de Sades Wunschträume und Ersatzbefriedigungen. In der de-Sade-Forschung insgesamt bleibt die Frage umstritten, wie weit der Autor für schrankenlose Triebbefriedigung eintrat oder deren Darstellung von ins Absurde getriebenen Konsequenzen als Demaskierung der jeweils Mächtigen verstanden wissen wollte. – In der 1953 veröffentlichten zweiten Auflage von Gorers Schrift, die auch der 1959 erschienenen deutschen Übersetzung zugrunde liegt, sind die Hinweise auf damalige nationalsozialistische Gräuel und andere zeitgeschichtliche Verbindungen weitgehend getilgt, weil der Autor in den 1950er-Jahren davon ausging, dass diese Hinweise „den meisten Lesern heute ohne ausführliche historische Fußnoten wohl unverständlich bleiben müssten“ (Vorwort zur zweiten Auflage, in: Gorer 1959, S. 9).

Literatur

  • Adorno, T. W. (1980). Minima Moralia (1951). In T. W. Adorno, Gesammelte Schriften Bd. 4. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1996). Probleme der Moralphilosophie (1963). In T. W. Adorno, Nachgelassene Schriften Bd. IV. 10. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Camus, A. (1997). Der Mensch in der Revolte (1951). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • DdA : Horkheimer, M. & Adorno, T. W. (Hrsg.). (1987). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. In M. Horkheimer, Gesammelte Schriften Bd. 5 (S. 11–290). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1967). Soziologie und Philosophie (1924). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gorer, G. (1934). The revolutionary theories of the Marquis de Sade. Paris: Collection „Le ballet des muses“.

    Google Scholar 

  • Gorer, G. (1959). Marquis de Sade. Schicksal und Gedanke. Wiesbaden: Limes.

    Google Scholar 

  • Gross, R. (2010). Anständig geblieben. Nationalsozialistische Moral. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1970). Phänomenologie des Geistes. In G. W. F. Hegel, Werke Bd. 3. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heine, H. (1995). Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland (1834). In H. Heine, Werke Bd. 3 (S. 169–319). Köln: Könemann.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1985). Die Aktualität Schopenhauers (1960). Gesammelte Schriften Bd. 7 (S. 122–142). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1987a). Anfänge der bürgerlichen Geschichtsphilosophie (1930). GS Bd. 2 (S. 177–268). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1987b). Vorlesung über die Geschichte der neueren Philosophie (1927). GS Bd. 9. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1987c). Dämmerung. Notizen in Deutschland (1934). GS Bd. 2. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1988a). Materialismus und Moral (1933). GS Bd. 3 (S. 111–149). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1988b). Bemerkungen zur philosophischen Anthropologie (1935). GS Bd. 3 (S. 249–276). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1988c). Autorität und Familie (1936). GS Bd. 3 (S. 336–417). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1989). Die Aufklärung. Vorlesungsnachschrift von Hilmar Tillack (1959/60). GS Bd. 13 (S. 570–645). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1991). Zur Kritik der instrumentellen Vernunft (1947). GS Bd. 6 (S. 19–186). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1996). Briefwechsel 1941–1948. GS Bd. 17. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1996a). Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? (1783). In I. Kant, Werke Bd. XI (S. 51–61). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1996b). Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht (1784). In I. Kant, Werke Bd. XI (S. 31–50). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1996c). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785). In I. Kant, Werkausgabe Bd. VII (S. 7–102). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1996d). Die Metaphysik der Sitten (1785/86). In I. Kant, Werkausgabe Bd. VIII. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1996e). Kritik der reinen Vernunft (2. Aufl. 1787). In I. Kant, Werke Bd. III. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lind, G. R. (1969). Einleitung. In: de Sade (1969, s. dort) (S. 7–22).

    Google Scholar 

  • Mendelssohn, M. (1785). Morgenstunde oder Vorlesungen über das Daseyn Gottes. Berlin: Voß. Bayerische Staatsbibliothek. http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10043935_00041.html. Zugegriffen am 11.12.2016.

  • Mittelstraß, J. (1989). Kant und die Dialektik der Aufklärung. In J. Schmidt (Hrsg.), Aufklärung und Gegenaufklärung in der europäischen Literatur, Philosophie und Politik von der Antike bis zur Gegenwart (S. 341–360). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, J. (2002). Bildung und ethische Maße. In N. von Killius, J. Kluge & L. Reisch (Hrsg.), Die Zukunft der Bildung (S. 151–172). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1969). Aus dem Nachlass der Achtziger Jahre. In F. Nietzsche , Werke (Hrsg.), von K. Schlechta Bd. IV. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Sade, D. A. F. Marquis de (1969). Franzosen, noch eine Anstrengung, wenn ihr Republikaner bleiben wollt (1795). In D. A. F. Marquis de Sade, Schriften aus der Revolutionszeit (Hrsg.), von G. R. Lind, (S. 149–205). Frankfurt a. M.: Sammlung Insel.

    Google Scholar 

  • Schmid Noerr, G. (1990). Das Eingedenken der Natur im Subjekt. Zur Dialektik von Vernunft und Natur in der Kritischen Theorie Horkheimers, Adornos und Marcuses. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schmid Noerr, G. (2001). Auf dem Weg zur Kritik der Konsumgesellschaft. Nietzsche und die Kritische Theorie. In G. Schweppenhäuser & J. A. Gleiter (Hrsg.), Nietzsches Labyrinthe. Perspektiven zur Ethik, Ästhetik und Kulturphilosophie (S. 78–87). Weimar: Bauhaus-Universität Weimar, Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Schweppenhäuser, G. (2001). Ein Wort für die Moral. Horkheimer und Adorno lesen Nietzsche. In G. Schweppenhäuser & J. A. Gleiter (Hrsg.), Nietzsches Labyrinthe. Perspektiven zur Ethik, Ästhetik und Kulturphilosophie (S. 88–99). Weimar: Bauhaus-Universität Weimar, Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Steinert, H. (2007). Das Verhängnis der Gesellschaft und das Glück der Erkenntnis: Dialektik der Aufklärung als Forschungsprogramm. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1982). Wissenschaft als Beruf (1919). In J. von Winckelmann (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (S. 582–613). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gunzelin Schmid Noerr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmid Noerr, G. (2019). Wie die „dunklen Schriftsteller des Bürgertums“ die Dialektik der Aufklärung erhellen. In: Bittlingmayer, U., Demirović, A., Freytag, T. (eds) Handbuch Kritische Theorie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12695-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12695-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12694-0

  • Online ISBN: 978-3-658-12695-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics