Skip to main content

Sportwissenschaften: Geschlechterforschung als konstitutiver Beitrag zur Analyse sozialer Ordnungen im Sport

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 65))

Zusammenfassung

Die sportwissenschaftliche Geschlechterforschung sieht sich zum einen herausgefordert, ihre Erkenntnisse nachhaltig in den Sportwissenschaften zu verankern, zum anderen muss sie bisherige intersektionale und heteronormativitätstheoretische Analysen des Sports erweitern und vertiefen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 169.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abraham, Anke. 1986. Identitätsprobleme in der Rhythmischen Sportgymnastik. Eine Untersuchung zur Auswirkung sportartspezifischer Identitätskonstitutionen auf die Identitätsfindung nach Beendigung der leistungssportlichen Laufbahn. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Diketmüller, Rosa. 2009. Geschlecht als didaktische Kenngröße – Geschlechtersensibel unterrichten im mono- und koedukativen Schulsport. In Handbuch Sportdidaktik, Hrsg. Harald Lange und Silke Sinning, 245–259. Balingen: Spitta.

    Google Scholar 

  • Frohn, Judith. 2007. Mädchen und Sport an der Hauptschule. Sportsozialisation und Schulsport von Mädchen mit niedrigem Bildungsniveau. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Gieß-Stüber, Petra. 2012. Geschlechterforschung und Sportdidaktik. In Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik, Hrsg. Marita Kampshoff und Claudia Wiepcke, 273–286. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Giess-Stüber, Petra, und Ulrike Henkel. 1997. „Typisch männlich – typisch weiblich“ – Geschlecht in der Methodendiskussion. In Und sie bewegt sich doch! Sportwissenschaftliche Frauenforschung – Bilanz und Perspektiven, Hrsg. Ulrike Henkel und Sabine Kröner, 147–177. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Günter, Sandra. 2015. The illegal transgression: discourse analysis of the media perception of the transgressive aesthetic of performance and display in top-level sports. Sport in Society 19(5): 626–639.

    Article  Google Scholar 

  • Günter, Sandra. 2017. Postkoloniale Denk- und Deutungsmuster im Feld des Sports. In Sport & Gender – (inter)nationale sportsoziologische Geschlechterforschung, Hrsg. Gabriele Sobiech und Sandra Günter, 121–137. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hartmann-Tews, Ilse. 2017. Senior_innen in Bewegung – Beobachtungen zur Relevanz von Geschlecht und Alter in verschiedenen Sport-Settings. In Sport & Gender – (inter)nationale sportsoziologische Geschlechterforschung, Hrsg. Gabriele Sobiech und Sandra Günter, 235–248. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hartmann-Tews, Ilse, und Bettina Rulofs. 2010. Sport: Analyse der Mikro- und Makrostrukturen sozialer Ungleichheit. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, Hrsg. Barbara Budrich und Ruth Becker, 686–691. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hartmann-Tews, Ilse, und Bettina Rulofs. 2013. Gender Bias in der Forschung – ein blinder Fleck der Sportmedizin? In Gender in Bewegung. Aktuelle Spannungsfelder der Gender und Queer Studies, Hrsg. Elke Kleinau, Dirk Schulz und Susanne Völker, 241–255. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hartmann-Tews, Ilse, Petra Gieß-Stüber, Marie-Luise Klein, Christa Kleindienst-Cachay, und Karen Petry. 2003. Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Hartmann-Tews, Ilse, Ulrike Tischer, und Claudia Combrink. 2012. Bewegtes Alter(n). Sozialstrukturelle Analysen von Sport im Alter. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Heckemeyer, Karolin. 2017. Geschlechterdifferenzen im Sport. Leistungsklassen, selektive Geschlechtertests und die Reproduktion weiblicher Unterlegenheit. In „Gender“, „Race“ und „Disability“ im Sport. Von Muhammad Ali über Oscar Pistorius bis Caster Semenya, Hrsg. Marion Müller und Christian Steuerwald, 25–50. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Heckemeyer, Karolin. 2018. Leistungsklassen und Geschlechtertests - Die heteronormative Logik des Sports. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Klein, Michael, Hrsg. 1983. Sport und Geschlecht. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Klein, Gabriele. 1994. FrauenKörperTanz. Eine Zivilisationsgeschichte des Tanzes. München: W. Heyne.

    Google Scholar 

  • Klein, Gabriele. 1997. Theoretische Prämissen einer Geschlechterforschung in der Sportwissenschaft. In Und sie bewegt sich doch! Sportwissenschaftliche Frauenforschung – Bilanz und Perspektiven, Hrsg. Ulrike Henkel und Sabine Kröner, 103–124. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Klein, Marie-Luise. 2011. Migrantinnen im Sport – Zur sozialen Konstruktion einer ‚Problemgruppe‘. In Migration, Integration und Sport, Hrsg. Sebastian Braun und Tina Nobis, 125–135. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kleindienst-Cachay, Christa. 2007. Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund im organisierten Sport. Ergebnisse zur Sportsozialisation – Analyse ausgewählter Maßnahmen zur Integration in den Sport. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Kleindienst-Cachay, Christa. 2010. Balancing between the cultures …: Sports and physical activities of Muslim girls and women in Germany. In Muslim Women and Sport, Hrsg. Tansin Benn, Gertrud Pfister und Haifaa Jawad, 92–108. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kröner, Sabine. 1976. Sport und Geschlecht. Eine soziologische Analyse sportlichen Verhaltens in der Freizeit. Ahrensburg bei Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Kröner, Sabine, Hrsg. 1993. Annäherungen an eine andere Bewegungskultur. Abschlussbericht des Modellprojektes Kultur- und Bildungszentrum für Körper, Bewegung und Sport von Mädchen und Frauen in Tecklenburg-Brochterbeck. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Kröner, Sabine, und Gertrud Pfister, Hrsg. 1985. Nachdenken über Koedukation im Sport. Ein Reader mit weiterführenden Perspektiven. Ahrensburg bei Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Kugelmann, Claudia. 1980. Koedukation im Sportunterricht. Bad Homburg: Limpert.

    Google Scholar 

  • Marschik, Matthias, Rudolf Müllner, Otto Penz, und Georg Spitaler, Hrsg. 2009. Sport Studies. Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung. Wien: UTB Facultas.

    Google Scholar 

  • Menze-Sonneck, Andrea. 1998. Mädchen und junge Frauen im Sportverein. Sportkarrieren und Fluktuation im Turnen. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. 1999/2017. Gender Curricula für Bachelor und Master. http://www.gender-curricula.com. Zugegriffen am 10.10.2017.

  • Nötzel, Renate. 1988. Geschlechtsspezifische Bewegungssozialisation durch Spiel und Sport. In Frauen verändern Lernen. Dokumentation der 6. Fachtagung der AG Frauen und Schule, Hrsg. Sigrid Giesche und Dagmar Sachse, 237–244. Kiel: Hypatia.

    Google Scholar 

  • Palzkill, Birgit. 1990. Zwischen Turnschuh und Stöckelschuh. Die Entwicklung lesbischer Identität im Sport. Bielefeld: AJZ.

    Google Scholar 

  • Pfister, Gertrud. 1983. Geschlechtsspezifische Sozialisation und Koedukation im Sport. Berlin: Bartels & Wernitz.

    Google Scholar 

  • Rose, Lotte. 1991. Das Drama des begabten Mädchens. Lebensgeschichten junger Kunstturnerinnen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rulofs, Bettina, und Ilse Hartmann-Tews. 2011. Geschlechterverhältnisse in der medialen Vermittlung von Sport – Sexualisierung und Erotisierung als Inszenierungsstrategie? In Die Sexualisierung des Sports in den Medien, Hrsg. Daniela Schaaf und Jörg-Uwe Nieland, 100–113. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Schaaf, Daniela. 2011. Der Körper als Kapital – Sportlerinnen im Spannungsfeld zwischen Selbstvermarktung und Selbstermächtigung. In Die Sexualisierung des Sports in den Medien, Hrsg. Daniela Schaaf und Jörg-Uwe Nieland, 114–136. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Scheffel, Heidi. 1988. Wir spielen unser eigenes Spiel. Mädchen im koedukativen Sportunterricht. In Frauen in Bewegung. Der feministische Blick auf Sporttheorie, Sportpraxis und Sportpolitik: Dokumentation des ersten feministischen Seminars in Bielefeld 1987, Hrsg. Mechtild Buschmann, Sabine Kröner und Ellen Becker, 41–57. Ahrensburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Sobiech, Gabriele. 2013. Die Logik der Praxis: Frauenfußball zwischen symbolischer Emanzipation und männlicher Herrschaft. In Spielen Frauen ein anderes Spiel? Hrsg. Gabriele Sobiech und Andrea Ochsner, 171–194. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tiemann, Heike. 2006. Erfahrungen von Frauen mit Körperbehinderung im Hochleistungssport. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Tiemann, Heike. 2017. Behinderung und Geschlecht im Hochleistungssport. In Sport & Gender – (inter)nationale sportsoziologische Geschlechterforschung, Hrsg. Gabriele Sobiech und Sandra Günter, 281–294. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Voss, Anja. 2003. Geschlecht im Sport. Sozialkonstruktivistische Lesarten. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karolin Heckemeyer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heckemeyer, K. (2019). Sportwissenschaften: Geschlechterforschung als konstitutiver Beitrag zur Analyse sozialer Ordnungen im Sport. In: Kortendiek, B., Riegraf, B., Sabisch, K. (eds) Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Geschlecht und Gesellschaft, vol 65. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12496-0_141

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12496-0_141

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12495-3

  • Online ISBN: 978-3-658-12496-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics