Skip to main content

Veranstaltungskommunikation als vernetzte Praxis – Großveranstaltungen aus Sicht der Akteur-Netzwerk-Theorie

  • Chapter
  • First Online:
Veranstaltungskommunikation
  • 2134 Accesses

Zusammenfassung

Die neueren Entwicklungen der Medientechnologien haben die Omnipräsenz von Kommunikation und Information zu einem integralen Bestandteil nahezu aller Facetten unseres Lebens werden lassen. Mit dieser Ausweitung medialer Verfügbarkeit wird auch die alte Frage nach dem Einfluss der Technik auf den Ablauf kommunikativer Prozesse und die Vermittlung von Inhalten erneut zu einer höchst dringlichen. Diese Frage wurde bislang verschiedentlich, jedoch keineswegs befriedigend beantwortet. Shannon u. Weaver (vgl. 1949: S. 10ff.) konzentrieren sich mit ihrem informationstheoretischen Modell vor allem auf den Vorgang der technischen Übertragung von Informationen und verstehen diese als Zeichenverteilung in einem bestimmten Verhältnis von Entropie und Redundanz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Morderne. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1996): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit : drei Studien zur Kunstsoziologie. 22. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn, Referat RS 18 (Hrsg.) (1986): INSAG I. Körperschaft: International Atomic Energy Agency (Maßnahmen zur Stärkung der internationalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Reaktorsicherheit und des Strahlenschutzes: Sondersitzung der Generalkonferenz der Internationalen Atomenergiebehörde vom 24. bis 26. September 1986 in Wien. Teil: 1. Zusammenfassender Bericht einschließlich der deutschen Übersetzung des INSAG Berichtes über die Analyse des Unfalls im Kernkraftwerk Tschernobyl).

    Google Scholar 

  • Büttner, Torsten.; Fahlbruch, Babette; Wilpert, Bernhard (2007): Sicherheitskultur: Konzepte und Analysemethoden. 2. Aufl. Heidelberg: Asanger. Callon, Michel (2006): „Die Soziologie eines Akteur-Netzwerkes: Der Fall des Elektrofahrzeugs“. In: Belliger, Andréa; Krieger, David J. (Hrsg.) ANThology: ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: Transcript, S. 135–174.

    Google Scholar 

  • Checkel, Jeffrey T. (1998): „The Constructivist Turn in International Relations Theory“. In: World Politics. (50), S. 324–348.

    Google Scholar 

  • Conze, Eckart (2005): „Sicherheit als Kultur. Überlegungen zu einer „modernen Politikgeschichte“ der Bundesrepublik Deutschland“. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte. 53 , S. 357–380.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher (2010): „Wandel der Sicherheitskultur“. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. (50), S. 9–16.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher (2011): „Sicherheitskultur – Ein Konzept zur interdisziplinären Erforschung politischen und sozialen Wandels“. In: Sicherheit & Frieden. (2), S. 59 – 65.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher (2012): „Sicherheitskultur als interdisziplinäres Forschungsprogramm“. In: Daase, Christopher; Offermann, Philipp; Rauer, Valentin (Hrsg.) Sicherheitskultur: soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr. Campus Verlag, S. 23–44.

    Google Scholar 

  • Emery, Fred Edmund; Thorsrud, Einar (1964): Industrielt Demokrati. Oslo: Oslo University Press.

    Google Scholar 

  • Frevel, Bernhard; Schulze, Verena (2012): „Kooperartive Sicherheitspolitik – Safety und Security Governance in Zeiten sich wandelnder Sicherheitskultur“. In: Daase, Christopher; Offermann, Philipp; Rauer, Valentin (Hrsg.) Sicherheitskultur: soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr. Frankfurt ; New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Gertenbach, Lars (2014): „Kultur ohne Bedeutung. Die Grenzen der Hermeneutik und die Entgrenzung der Kultursoziologie“. In: Fischer, Joachim; Moebius, Stephan (Hrsg.) Kultursoziologie im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Gertenbach, Lars (2015): Engrenzungen der Soziologie: Bruno Latour und der Konstruktivismus. 1. Aufl. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Goertz, Lutz (1995): „Wie interaktiv sind Medien? Auf dem Weg zu einer Definition von Interaktivität.“. In: Rundfunk und Fernsehen. 43 (4), S. 477–493.

    Google Scholar 

  • Gusy, Christoph (2010): „Sicherheitskultur – Sicherheitspolitik – Sicherheitsrecht“. In: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. 93 (111–128).

    Google Scholar 

  • Johnson, Jim (2006): „Die Vermischung von Menschen und Nicht-Menschen: Die Soziologie eines Türschließers“. In: Belliger, Andréa; Krieger, David J. (Hrsg.) ANThology: ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: Transcript, S. 237–258.

    Google Scholar 

  • Kahn, Herman (1960): On Thermonuclear War. 1. Aufl. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Lasswell, Harold D. (1971): „The Structure and Function of Communication in Society“. In: Schramm, Wilbur L.; Roberts, Donald F. (Hrsg.) The Process and Effects of Mass Communication. Auflage: Revised. Urbana: University of Illinois Press, S. 84–99.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1998): Wir sind nie modern gewesen : Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2001): Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2006): „Über technische Vermittlung: Philosophie, Soziologie und Genealogie“. In: Belliger, Andréa.; Krieger, David J. (Hrsg.) ANThology: ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: Transcript, S. 529–544.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2007a): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2007b): Elend der Kritik: Vom Krieg um Fakten zu Dingen von Belang. Zürich, Berlin: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall (2001): Understanding Media. The Extensions of Man. 2. Aufl. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Passoth, Jan-Hendrik; Wieser, Matthias (2012): „Medien als soziotechnsiche Arrangements: Zur Verbindung von Medien- und Technikforschung“. In: Greif, Hajo; Werner, Matthias (Hrsg.) Vernetzung Als Soziales Und Technisches Paradigma. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rauer, Valentin (2011): „Von der Schuldkultur zur Sicherheitskultur. Eine begriffsgeschichtliche Analyse 1986–2010.“. In: Sicherheit & Frieden. (2), S. 66–72.

    Google Scholar 

  • Rauer, Valentin (2012): „Interobjektivität: Sicherheitskultur aus Sicht der Akteur-Netzwerk-Theorie“. In: Daase, Christopher; Offermann, Philipp; Rauer, Valentin (Hrsg.) Sicherheitskultur: soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr. Campus Verlag, S. 69–81.

    Google Scholar 

  • Rauer, Valentin; Junk, Julian; Daase, Christopher (2014): „Konjunkturen des Kulturbegriffs: Von der politischen und strategischen Kultur zur Sicherheitskultur“. In: Dimensionen der Sicherheitskultur. Wiesbaden: Springer VS (Studien zur inneren Sicherheit), S. 33–56.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2000): Die Transformation der Kulturtheorien: zur Entwicklung eines Theorieprogramms. 1. Aufl. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2008): „Die Kontingenzperspektive der „Kultur“. Kulturbegriffe, Kulturtheorien und das kulturwissenschaftliche Forschungsprogramm“. In: Unscharfe Grenzen: Perspektiven der Kultursoziologie. Bielefeld: transcript, S. 15–45.

    Google Scholar 

  • Rice, Albert Kenneth (1963): The Enterprise and Its Environment: A System Theory of Management Organization. London: Tavistock Publications.

    Google Scholar 

  • Rusch, Gebhard (2011): „(IT-) Projekt-Kommunikation – Kommunikation in prozessen sozialer Strukturierung, soziotechnischen und multiplexen Systemen“. In: Projektkommunikation: Strategien für temporäre soziale Systeme. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (VS research), S. 49–86.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, Ingo (2000): „Akteur-Netzwerk-Theorie. Zur Koevolution von Gesellschaft, Natur und Technik“. In: Weyer, Johannes (Hrsg.) Soziale Netzwerke: Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung. Auflage: aktualisierte und erweiterte Auflage. München u. a.: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, S. 187–209.

    Google Scholar 

  • Shannon, Claude; Weaver, Warren (1949): The Mathematical Theory of Communication. Urbana: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Trist, Eric Lansdown; Bamforth, Ken (1951): „Some Social and Psychological Consequences of the Longwall Method of Coal Getting“. In: Human Relations. 4 (4), S. 3–38.

    Google Scholar 

  • Wieser, Matthias (2012): Das Netzwerk von Bruno Latour : die Akteur-Netzwerk-Theorie zwischen Science & Technology Studies und poststrukturalistischer Soziologie. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Toni Eichler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eichler, T. (2019). Veranstaltungskommunikation als vernetzte Praxis – Großveranstaltungen aus Sicht der Akteur-Netzwerk-Theorie. In: Groneberg, C. (eds) Veranstaltungskommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11725-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11725-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11724-5

  • Online ISBN: 978-3-658-11725-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics