Skip to main content

Wissensarbeit und Profession – Zwei Grundformen hochqualifizierter Arbeit zwischen Autonomie und Verwertungslogik

  • Chapter
  • First Online:
  • 1150 Accesses

Zusammenfassung

Susanne Pernicka, Stefan Lücking und Markus Ellmer befassen sich in ihrem Beitrag mit der Frage, welche Handlungsrationalitäten hochqualifizierte Beschäftigte auf unterschiedlichen institutionellen Feldern antreiben. Dabei unterscheiden sie zwei idealtypische Grundformen, Wissensarbeit und Professionsarbeit. Im Unterschied zur Professionsarbeit zeichnet sich Wissensarbeit dadurch aus, dass es kaum soziale Schließungen und Begrenzung der Konkurrenz gibt und dass deshalb der Wettbewerbsdruck stärker und zugleich die Zielorientierungen der Beschäftigten denen des Managements näher sind. Aus beiden Gründen ist den AutorInnen zufolge die Bereitschaft der Wissensarbeiter zur kollektiven Organisierung ihrer Interessen geringer als die der Professionsarbeiter, die sich stärker in professionellen Verbänden oder auch Gewerkschaften organisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In den folgenden Ausführungen konzentrieren wir uns auf die Handlungslogiken in erwerbswirtschaftlichen Feldern. Die häusliche Familien- und Reproduktionsarbeit, das Ehrenamt und andere unentgeltliche Tätigkeiten unterliegen zum Teil eigenen Handlungsrationalitäten und werden hier nicht weiter berücksichtigt.

  2. 2.

    Der Begriff des (sozialen) Feldes wird in Anlehnung an neo-institutionalistische und sozialtheoretische Konzepte verwendet und im weitesten Sinne verstanden als soziale Ordnungen zwischen der Mikroebene sozialen Handelns und der Makroebene gesamtgesellschaftlicher Systeme; Felder sind „Arenen von Machtbeziehungen“ (Brint und Karabel 1991, S. 355) und Herrschaftsräume, innerhalb deren die Akteure Kooperationen eingehen und Kämpfe um die legitimen Regeln und Deutungsmuster austragen (Fligstein 2001). Der Institutionalisierung von Handlungs- und Deutungsmustern (Regeln, Normen und kulturell-kognitiven Strukturen) widmen insbesondere neo-institutionalistische Ansätze ihre Aufmerksamkeit (DiMaggio und Powell 1983; Powell und DiMaggio 1991), wobei die in diesem Beitrag angewandte „Institutional Logics Perspective“ (Friedland und Alford 1991) einen konzeptionellen Strang innerhalb des sehr heterogenen organisationalen Neo-Institutionalismus darstellt.

  3. 3.

    Kädtler et al. (2013, S. 13 f.) weisen zu Recht darauf hin, dass unternehmerische und gesellschaftliche Innovationsfähigkeit und kollektive Mitbestimmung in der Gestaltung des Arbeitsprozesses nicht unbedingt konfligieren. In ähnlicher Weise können die Unbestimmtheit des Arbeitsvertrages und professionelle Autonomie über Forschungs- und Entwicklungsprozesse auch eine Entlastungsfunktion für das Management haben, weil sich die hochqualifizierten Beschäftigten nur unter relativer Autonomie mit dem erforderlichen Engagement auf den ungewissen Innovationsprozess einlassen.

  4. 4.

    Die Daten stützen sich auf eine Online-Befragung (Details der Untersuchung werden in Pernicka et al. 2010a, S. 249 ff. dargestellt). Der Feldzugang zur Elektroindustrie wurde mangels realisierbarer Alternativen über die Gewerkschaft PROGE (vormals Gewerkschaft Metall-Textil) und den Vorsitzenden des Angestelltenbetriebsrats eines großen Elektrokonzerns in Österreich erreicht, wodurch eine Überschätzung der gewerkschaftlichen Organisationsgrade angenommen wird.

Literatur

  • Arthur, M. B., & Rousseau, D. M. (1996). The boundaryless career. A new employment for a new organizational era. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Beck, U., Brater, M., & Daheim, H. (1980). Soziologie der Arbeit und der Berufe. Grundlagen. Problemfelder, Forschungsergebnisse. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Betzelt, S. (2006). Flexible Wissensarbeit: AlleindienstleisterInnen zwischen Privileg und Prekarität. Arbeitspapier 3/2006. Bremen: Zentrum für Sozialpolitik.

    Google Scholar 

  • Boes, A. (2006). Die wundersame Neubelebung eines vermeindlichen Auslaufmodells – IT Beschäftigte und Mitbestimmung nach dem New-Economy-Hype. In I. Artus, S. Böhm, S. Lücking, & R. Trinczek (Hrsg.), Mitbestimmung ohne BetriebsratInformelle Interessenvertretung in Unternehmen (S. 224–261). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L., & Chiapello, E. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1991). Die Intellektuellen und die Macht. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992). Homo academicus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brabham, D. C. (2008). Crowdsourcing as a model for problem solving: An introduction and cases. Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies, 14, 75–90.

    Google Scholar 

  • Braverman, H. (1974). Labor and monopoly capital. The degradation of work in the twentieth century. New York: Monthly Review Press.

    Google Scholar 

  • Brint, S., & Karabel, J. (1991). Institutional origins and transformations: The case of American community colleges. In W. Powell & P. DiMaggio (Hrsg.), The new institutionalism in organizational analysis (S. 337–360). Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Burawoy, M. (1979). Manufacturing consent. Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Collins, R. (2004). Schließungsprozesse und die Konflikttheorie der Professionen. In J. Mackert (Hrsg.), Die Theorie sozialer Schließung: Tradition, Analysen, Perspektiven (S. 67–85). Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Crozier, M., & Friedberg, E. (1993). Die Zwänge kollektiven Handelns. Über Macht und Organisation. Königstein: Beltz Athenäum.

    Google Scholar 

  • D’Art, D., & Turner, T. (2005). Academic workers and union membership: An inevitable dilution of solidarity? Industrial Relations, 44, 518–524.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, P., & Powell, W. (1983). The iron cage revisited: Institutional isomorphism and collective rationality in organizational fields. American Sociological Review, 48, 147–160.

    Article  Google Scholar 

  • Dörre, K. (2005). Prekarität – Eine arbeitspolitische Herausforderung. WSI-Mitteilungen, 58, 250–258.

    Google Scholar 

  • Drucker, P. (1957). The landmarks of tomorrow. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Drucker, P. (1993). Post-capitalist society. New York: Harper Collins.

    Google Scholar 

  • Edwards, R. (1979). Contested terrain: The transformation of the workplace in the twentieth century. London: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Eichmann, H. (2006). Leiden an der Autonomie? Arbeitsmotivation und Arbeitsbelastung bei Wissensarbeitern. In M. Fischer & N. Dimmel (Hrsg.), Sozialethik und Sozialpolitik (S. 185–204). Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Fligstein, N. (2001). The architecture of markets: An economic sociology of twenty first century capitalist societies. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Freidson, E. (1986). Professional powers. A study of the institutionalization of formal knowledge. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Freidson, E. (2001). Professionalism: The third logic. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Friedland, R., & Alford, R. (1991). Bringing society back in: Symbols, practices, and instiutional contradictions. In P. DiMaggio & W. Powell (Hrsg.), The new institutionalism in organizational analysis (S. 232–263). Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Hack, L. (1972). Subjektivität im Alltagsleben. Zur Konstitution sozialer Relevanzstrukturen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, M., & Töpsch, K. (1998). Die Organisation der Arbeit in der Wissensgesellschaft. Industrielle Beziehungen, 5, 13–44.

    Google Scholar 

  • Himanen, P. (2001). The hacker ethic, and the spirit of the information age. New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Hingings, C. R., & Tolbert, P. S. (2008). Organizational institutionalism and sociology: A reflection. In R. Greenwood, C. Oliver, K. Sahlin, & R. Suddaby (Hrsg.), The SAGE handbook of organizational institutionalism (S. 473–490). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Hirschmann, A. O. (1970). Exit, voice and loyality. Responses to decline in firms, organizations and states. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Howe, J. (2006). The Rise of Crowdsourcing. WIRED Magazine 14.06. http://www.wired.com/wired/archive/14.06/crowds.html. Zugegriffen: 23. Okt. 2014.

  • Hürtgen, S. (2015). Transnationalisierung und Fragmentierung – Euro-Betriebsratshandeln als multiscalare Praxis. In S. Pernicka (Hrsg.), Horizontale Europäisierung im Feld der Arbeitsbeziehungen (S. 17–53). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jürgens, U. (1984). Die Entwicklung von Macht, Herrschaft und Kontrolle im Betrieb als politischer Prozess – eine Problemskizze zur Arbeitspolitik. In U. Jürgens & F. Naschold (Hrsg.), Arbeitspolitik: Materialien zum Zusammenhang von politischer Macht, Kontrolle und betrieblicher Organisation der Arbeit (S. 58–91). Opladen: Westdeutscher Verlag. (Leviathan Special Issue)

    Google Scholar 

  • Kädtler, J., Sperling, H. J., Wittke, V., & Wolf, H. (2013). Mitbestimmte Innovationsarbeit. Konstellationen, Spielregeln und Partizipationspraktiken. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kanter, R. M. (1989). From climbing to hopping: The contingent job and the post-entrepreneurial career. Management Review, 78, 22–27.

    Google Scholar 

  • Kawalec, S., & Menz, W. (2013). Die Verflüssigung von Arbeit. Crowdsourcing als unternehmerische Reorganisationsstrategie – das Beispiel IBM. Arbeits- und industriesoziologische Studien, 6, 5–23.

    Google Scholar 

  • Kleemann, F., & Voß, G. G. (2010). Arbeit und Subjekt. In F. Böhle, G. G. Voß, & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 415–450). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H. (1997). Führungskräfte im Wandel der Firmenkultur. Quasi-Unternehmer oder Arbeitnehmer? Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H., & Wagner, A. (2008). Die Leistungsträger. Führungskräfte im Wandel der Firmenkultur – eine Follow-up-Studie. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kraemer, K., & Speidel, F. (2004). Prekäre Leiharbeit. Zur Integrationsproblematik einer atypischen Beschäftigungsform. In B. Vogel (Hrsg.), Leiharbeit. Neue sozialwissenschaftliche Befunde zu einer prekären Beschäftigungsform (S. 119–153). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Kudera, W., Mangold, W., Ruff, K., Schmidt, R., & Wentzke, T. (1979). Gesellschaftliches und politisches Bewußtsein von Arbeitern. Eine empirische Untersuchung. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Lakhani, K., Lifshitz-Assaf, H., & Tushman, M. (2013). Open innovation and organizational boundaries: The impact of task decomposition and knowledge distribution on the locus of innovation. In A. Grandori (Hrsg.), Handbook of economic organization: Integrating economic and organization theory (S. 355–382). Northampton: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Leimeister, J. M., & Zogaj, S. (2013). Neue Arbeitsorganisation durch Crowdsourcing. Eine Literaturstudie. Arbeitspapier Nr. 287. Düsseldorf: Hans Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Lücking, S., & Pernicka, S. (2008). Der „Kampf um geistige Eigentumsrechte“ am Beispiel der Europäischen Richtlinie über Softwarepatente. SWS Rundschau, 48, 432–452.

    Google Scholar 

  • Marrs, K. (2013). Herrschaft und Kontrolle in der Arbeit. In F. Böhle, G. G. Voß, & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 331–356). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • McAdam, D., & Scott, R. (2005). Organizations and movements. In G. F. Davis, D. McAdam, R. W. Scott, & N. M. Zald (Hrsg.), Social movements and organization theory (S. 4–40). New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1942). The ethos of science. In P. Sztompka & R. K. Merton (Hrsg.), On social structure and science (S. 267–276). Chicago: Chocago University Press.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H. (1979). The structuring of organizations. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, W. (1997). Soziologie der Industriellen Beziehungen. Eine Einführung. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (2011). Akademischer Kapitalismus. Über die politische Ökonomie der Hochschulreform. Berlin: Edition Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pernicka, S., & Aust, A. (Hrsg.). (2007). Die Unorganisierten gewinnen. Gewerkschaftliche Rekrutierung und Interessenvertretung für atypisch Beschäftigte. Ein deutsch-österreichischer Vergleich. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Pernicka, S., & Lücking S. (2012). How knowledge shapes collective action: professionalism, market closure and bureaucracy in the fields of university and non-university research. Journal of Industrial Relations, 54, 579–595.

    Article  Google Scholar 

  • Pernicka, S., & Reichel, A. (2014). An institutional logics approach to the heterogeneous world of highly skilled work. Employee Relations, 36, 235–253.

    Article  Google Scholar 

  • Pernicka, S., Lasofsky-Blahut, A., Kofranek, M., & Reichel, A. (2010a). Wissensarbeiter organisieren. Perspektiven kollektiver Interessenvertretung. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Pernicka, S., Reichel, A., & Lücking, S. (2010b). Zur Logik kollektiven Handelns von WissensarbeiterInnen. Industrielle Beziehungen, 17, 372–392.

    Google Scholar 

  • Popitz, H., Bahrd, H. P., Jüres, E., & Kesting, H. (1957). Das Gesellschaftsbild des Arbeiters. Soziologische Untersuchungen in der Hüttenindustrie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Powell, W., & DiMaggio, P. (Hrsg.). (1991). The new institutionalism in organizational analysis. Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Raelin, J. A. (1989). Unionization and deprofessionalization: Which comes first? Journal of Organizational Behavior, 10, 101–115.

    Article  Google Scholar 

  • Thornton, P., Ocasio, W., & Lounsbury, M. (2012). The institutional logics perspective. A new approach to culture, structure, and process. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Voß, G. G., & Pongratz H.-J. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50, 131–158.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1922/1980). Wirtschaft und Gesellschaft (5. rev. Aufl.). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wilson, T. (1991). The proletarianisation of academic labour, Industrial Relations Journal, 22, 250–262.

    Article  Google Scholar 

  • Windrum, P., Reinstaller, A., & Bull, C. (2008). The outsourcing productivity paradox: Total outsourcing, organisational innovation, and long run productivity growth. Journal of Evolutionary Economics, 19, 197–229.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Pernicka .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pernicka, S., Lücking, S., Ellmer, M. (2016). Wissensarbeit und Profession – Zwei Grundformen hochqualifizierter Arbeit zwischen Autonomie und Verwertungslogik. In: Haipeter, T. (eds) Angestellte Revisited. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11233-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11233-2_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11232-5

  • Online ISBN: 978-3-658-11233-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics