Skip to main content

Chemische Beschaffenheit des Bodens

  • Chapter

Zusammenfassung

Seit dem Jahre 1930 haben sich die Kenntnisse und Anschauungen über die Kolloidfraktion und über die Sorptionsvorgänge im Boden dermaßen gewandelt, daß eine Neubearbeitung dieser Gebiete ein dringendes Gebot ist. Dabei muß zunächst darauf hingewiesen werden, daß der Begriff „kolloid“ nicht mit „amorph“ zu verwechseln ist. Der Ausdruck „kolloid“ bezeichnet nur einen Zerteilungsgrad, welcher zwischen dem grob dispersen und molekular dispersen Zustand liegt. Während man in der Chemie als obere Grenze des kolloiden Zustandes einen Teilchendurchmesser von 0,1–0,25 μ festgelegt hat, rechnet man in der Agrikulturchemie alle Teilchen < 2 μ als zur Kolloidfraktion bzw. Tonfraktion gehörend. Diese Heraufsetzung der oberen Grenze auf 2 μ lag darin begründet, daß von diesem Teilchendurchmesser an typisch kolloidchemische Reaktionen, z. B. das Sorptions vermögen, beinahe sprunghaft auftreten. Dennoch bleibe es dahingestellt, ob es sich bei diesen Teilchen von 2—0,2 μ um Einzelteilchen oder größtenteils um Sekundärteilchen handelt, die infolge starker Verkittung bei der mechanischen Analyse nicht in ihre Komponenten zu zerlegen sind. Kolloide können nun entweder in amorpher oder aber auch in kristallisierter Form vorliegen. Die Bodenkolloide sind vorwiegend kristallisierter Art. Wenn man daher die Sorptionseigenschaften der Bodenkolloide verstehen will, so muß man unter allen Umständen die Kenntnis des Aufbaues der Bodenminerale voraussetzen. Es hat sich bei der Untersuchung der Tonfraktion der Böden nun aber als sehr nützlich erwiesen, auch die gröberen Fraktionen des Bodens mit zu berücksichtigen, weil man aus ihnen wertvolle Schlüsse auf die Zusammensetzung der Tonfraktion ziehen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Boutaric, A. und M. Roy: Einfluß radioaktiver Strahlen auf die Ausflockung der Kolloide. C. r. Acad. Sci. Paris 196, 1020 (1933).

    CAS  Google Scholar 

  2. Correns, C. W., u. F. K. Schlünz: Mineralogische Untersuchung dreier mecklenburgischer Böden. Z. Pflanzenernährg A 44, 316 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  3. Schlünz, F. K.: Mikroskopische und chemische Untersuchungen zweier Tone. Chem. Erde 8, 167 (1933)

    Google Scholar 

  4. Engelhardt, W. v.: Mineralogische Beschreibung eines mecklenburgischen Bodenprofils. Ebenda 11, 17 (1937).

    Google Scholar 

  5. Correns, C. W.: Bestimmung der Brechungsexponenten in Gemengen feinkörniger Minerale und von Kolloiden. Fortschr. Mineral, usw. 14, 26 (1929).

    Google Scholar 

  6. Schachtschabel, P.: Mikroskopische und röntgenographische Untersuchungen von Böden. Bodenkde u. Pflanzenemährg 5 (50), 375 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  7. Hofmann, U., K. Endell u. D. Wilm: Röntgenographische und kolloidchemische Untersuchungen über Ton. Z. angew. Chem. 47, 539 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  8. Engelhardt, W. v.: Über silikatische Tonminerale. Fortschr. Mineral, usw. 21, 276 (1937).

    Google Scholar 

  9. Hendricks, S. B., u. W. H. Fry: The results of X-ray and microscopical examinations of soil colloids. Soil Sci. 29, 457 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  10. Kelley, W. P., W. H. Dove u. S. M. Brown: The nature of the base-exchange material of bentonite, soils and zeolites, as revealed by chemical investigation and X-ray analysis. Soil Sci. 31, 25 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  11. Jacob, A., U. Hofmann, H. Loofmann u. E. Maegdefrau: Chemische und röntgenographische Untersuchungen über die mineralische Sorptionssubstanz im Boden. Beih. Angew. Chem. 21, 11 (1935).

    Google Scholar 

  12. Seifert, R., J. Ehrenberg, B. Tiedemann, K. Endell u. D. Wilm: Bestehen Zusammenhänge zwischen Rutschneigung und Chemie von Tonböden? Mitt. preuß. Versuchs- anst. Wasserbau u. Schiffbau 20, 1–34 (1937).

    Google Scholar 

  13. Nagelschmidt, G.: Röntgenographische Untersuchungen an Tonen. Z. Kristallogr. 87, 120 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  14. Antipov-Karataev, J. N., u. B. K. Brunowsky: Chemische und röntgenographische Untersuchungen kolloid. Fraktionen einiger Bodenarten. Kolloid-Z. 75, 325 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  15. Marshall, C. E.: The importance of the lattice structure for the study of soils. J. Soc. chem. Ind. 4, 393 (1935).

    Google Scholar 

  16. Correns, C. W.: Die Tone. Geol. Rdsch. 29, 201 (1938).

    CAS  Google Scholar 

  17. Maegdefrau, E., u. U. Hofmann: Glimmerartige Mineralien als Tonsubstanzen. Z. Kristallogr. A 98, 31 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  18. Engelhardt, W. v.: Über silikatische Tonminerale. Fortschr. Mineral, usw. 21, 276 (1937).

    Google Scholar 

  19. Kelley, W. P., u. H. Jenny: The relation of crystal structure to base exchange and its bearing on base exchange in soils. Soil Sci. 41, 367 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  20. Hofmann, U., u. W. Bilke: Über die innerkristalline Quellung und das Basenaustauschvermögen des Montmorillonits. Kolloid-Z. 77, 238 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  21. Gruner, I. D.: The structural relationship of nontronite and montmorillonite. Amer. Mineral. 20, 475 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  22. Calsow, G.: Über das Verhältnis zwischen Kaolinen und Tonen. Chem. Erde 2, 415 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  23. Linck, G., u. G. Calsow: Bemerkungen zu der CALsowschen Arbeit. Chem. Erde 2, 442 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  24. Linck, G.: Über den mineralogischen Bestand der Tone. Ebenda 3, 370 (1928).

    Google Scholar 

  25. Böge, H.: Über den Kaolingehalt von Tonen. Ebenda 3, 341 (1928).

    Google Scholar 

  26. Mehmel, M.: Beitrag zur Frage des Wasserhaushaltes der Minerale Kaolinit, Halloysit und Montmorillonit. Chem. Erde 11, 1 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  27. Mehmel, M.: Über die Struktur von Halloysit und Metahalloysit. Z. Kristallogr. A 90, 35 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  28. Ross, Cl. S., u. E. Y. Shannon: The minerals of bentonite and related clays and their phys. properties. J. amer. ceram. Soc. 9, 77 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  29. Drosdorf, M.: The separation and identification of the mineral constituents of colloidal clays. Soil Sci. 39, 467 (1935).

    Google Scholar 

  30. Noll, W.: Zur Kenntnis des Nontronits. Chem. Erde 5, 373 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  31. Kelley, W. P., H. Jenny u. S. M. Brown: Hydration of minerals and soil colloids in relation to crystal structure. Soil Sci. 41, 259 (1936).

    Google Scholar 

  32. Marshall, C. E.: Mineralogical methods for the study of soils. Z. Kristallogr. A 90, 8 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  33. Correns, C. W., u. M. Mehmel: Über den optischen und röntgenographischen Nachweis von Kaolinit, Halloysit und Montmorillonit. Z. Kristallogr. A 94, 337 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  34. Hofmann, U., K. Endell u. D. Wilm: Über die eindimensionale Quellung des Montmorillonits. Z. Kristallogr. A 86, 340 (1933).

    CAS  Google Scholar 

  35. Hofmann, U., u. W. Bilke: Über die innerkristalline Quellung und das Basenaustauschvermögen des Montmorillonits. Kolloid-Z. 77, 238 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  36. Jackson, W. W.: Z. Kristallogr. A, Erg.-Bd. 2, 143 (1937).

    Google Scholar 

  37. Jackson, W. W.: Z. Kristallogr. A, Erg.-Bd. 2, 143 (1937).

    Google Scholar 

  38. Wiegner, G.: Boden und Bodenbildung in kolloid chemischer Betrachtung. Dresden 1918.

    Google Scholar 

  39. Vageler, P.: Der Kationen- und Wasserhaushalt des Mineralbodens, S. 15- Berlin: Julius Springer 1932.

    Google Scholar 

  40. Pallmann, H.: Zur physikalischen Chemie des Bodens. Vortrag, gehalten am Erdbaukurs der Eidgen. techn. Hochschule Zürich 1938.

    Google Scholar 

  41. Wiegner, G.: Ionenumtausch und Struktur. Transact. 3. Internat. Congr. Soil Sci. 3, 5–28 (1936)

    Google Scholar 

  42. Pallmann, H.: Über starre und elastische Umtauschkörper. Bodenkundl. Forsch. 6, 21–48 (1938).

    CAS  Google Scholar 

  43. Kelley, W. P., u. H. Jenny: The relation of crystal structure to base exchange and its bearing on base exchange in soils. Soil Sci. 41, 367–382 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  44. Way, Th.: J. roy. agricult. Soc. England 11, 313 (1850).

    Google Scholar 

  45. Vgl. G. Wiegner: Zum Basen au stau sch in der Ackererde. J. Landw. 60, 112 (1912).

    Google Scholar 

  46. Jenny, H.: Kationen- und Anionenumtausch an Permutitgrenzflächen. Kolloid-Beih. 23, 428–472 (1927).

    Google Scholar 

  47. Renold, A.: Kationenumtausch an Permutiten, insbesondere an Wasserstoff- und Schwermetallpermutiten. Kolloid-Beih. 43, 17 (1935).

    Google Scholar 

  48. Wiegner, G., u. K. W. Müller: Beiträge zum Ionenumtausch, besonders an Permutiten. Z. Pflanzenernährg A 14, 321–347 (1929). —S. 321.

    Google Scholar 

  49. Ungerer, E. Austauschreaktionen schwer löslicher Phosphate und Sulfate aus Permutiteli. Kolloid-Z. 52, 227–231 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  50. Szigeti, P.: Über sog. negative Adsorption und Dampfdruckisothermen an Permutiten und Tonen. Kolloid-Beih. 38, 99–176 (1933).

    CAS  Google Scholar 

  51. Wiegner, G.: Über Koagulationen. Kolloid-Z. 58, 157–168 (1932).

    Google Scholar 

  52. Jenny, H., u. R. F. Reitemeier: Ionic exchange in relation to the stability of colloidal systems. J. physic. Chem. 39, 593 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  53. Tuerila, P.: Über Beziehungen zwischen Koagulation, elektrokinetischen Wanderungsgeschwindigkeiten, Ionenhydratation und chemischer Beeinflussung. Kolloid-Beih. 27, 44 (1928).

    Google Scholar 

  54. Baver, L. D.: Res. Bull, agricult. Exper. Stat. Coll. Agricult. Univ. Missouri 129, 14 (1929).

    Google Scholar 

  55. Powis, F.: Der Einfluß der Zeit auf die Potentialdifferenz an der Oberfläche von in wässerigen Lösungen suspendierten Ölteilchen. Z. physik. Chem. 89, 186 (1915).

    Google Scholar 

  56. Marshall, C. E.: J. Soc. chem. Ind. 50, 457 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  57. Boguslawsky, E.V.: Ein Beitrag zur Dispersoidchemie der Kaolinerde. Kolloid-Beih. 34, 10 (1932).

    Google Scholar 

  58. Boutaric, M. A., u. S. Thevenet: Sur quelques propriétés physico-chemiques des solutions colloidales d’argile. Annales agronom. 7, 408 (1937).

    Google Scholar 

  59. Boutaric, M. A.: Les propriétés des sols envisagées du point de vue colloidal. Annales agronom. 6, 394 (1936).

    Google Scholar 

  60. Freundlich, H., O. Schmidt u. G. Lindau: Über die Thixotropie von Bentonitsuspensionen. Kolloid-Beih. 36, 78 (1932).

    Google Scholar 

  61. Wiegner, G.: Boden und Bodenbildung in kolloidchemischer Betrachtung. DresdenLeipzig: Th. Steinkopff 1929.

    Google Scholar 

  62. Wiegner, G.: Ionenumtausch und Struktur. Transact, usw. Lond. 1936.

    Google Scholar 

  63. Pallmann, H.: Über starre und elastische Umtauschkörper. Bodenkundl. Forsch. 6, 21 (1938).

    CAS  Google Scholar 

  64. Endell, K., U. Hofmann u. D. Wilm: Über die Natur der keramischen Tone. Ber. dtsch. keram. Ges. 14, 407–438 (1933).

    CAS  Google Scholar 

  65. Endell, K., U. Hofmann u. D. Wilm: Über die eindimensionale Quellung des Montmorillonits. Z. Kristallogr. A 86, 340 (1933)

    Google Scholar 

  66. Boedeker, C.: Über das Verhältnis zwischen Masse und Wirkung beim Kontakt ammoniakalischer Flüssigkeiten mit Ackererde und mit kohlensaurem Kalk. J. Landw. 3, 48 (1859).

    Google Scholar 

  67. Freundlich, H.: Über die Adsorption in Lösungen. Z. physik. Chem. 57, 385–470 (1907)

    CAS  Google Scholar 

  68. Vgl. Formel nach Rothmund und Kornfeld: Basenaustausch mit Permutit. I. Z. anorg. u. allg. Chem. 103, 129–163 (1918) —Basenaustausch mit Permutit. II. Ebenda 108, 215–225 (1919)

    CAS  Google Scholar 

  69. Jenny, H.: Kationen- und Anionumtausch an Permutitgrenzflächen. Kolloid-Beih. 23, 428–472 (1927).

    Google Scholar 

  70. Vageler, P.: Der Kationen- und Wasserhaushalt des Mineralbodens, S. 45ff. Berlin: Julius Springer 1932

    Google Scholar 

  71. Vageler, P.: Die quantitative Formulierung der Gesetze des Basenaustausches und ihre Bedeutung für die angewandte Bodenkunde. Fortschr. Landw. 6, 81 (1931).

    Google Scholar 

  72. Wong Po Chuen: Über die Bestimmung des Kationenumtausches des Bodenkomplexes nach Vageler-Alten. Kühn-Arch. 39, 159–183 (1935).

    Google Scholar 

  73. Zöberlein, H.: Das Sorptions- und Pufferungsvermögen organischer Düngemittel. Bodenkde u. Pflanzenernährg 9/10, 211–248 (1938).

    Google Scholar 

  74. Vgl. F. Alten u. B. Kurmies: Die physikalisch-chemischen Gesetzmäßigkeiten beim Kationumtausch im Mineralboden. Berlin: Verlag Chemie 1935.

    Google Scholar 

  75. Vageler, P., u. F. Alten: Böden des Nil und Gash. Z. Pflanzenernährg A 21, 47, 323; 22, 21, 191 (1931); 23, 149, 208; 24, 50, 179 (1932).

    Google Scholar 

  76. Vageler, P., u. F. Alten: Die Bodenuntersuchung und Bodenbeurteilung nach physikalisch-chemischen Gesichtspunkten. Ernährg Pflanze 29, 121 (1933).

    CAS  Google Scholar 

  77. Eckstein, O., A. Jacob u. F. Alten: Arbeiten über Kalidüngung, S. 52–99. Verlagsges. f. Ackerbau 1935.

    Google Scholar 

  78. Wong Po Chuen: Über die Bestimmung des Kationenumtausches des Bodenkomplexes nach Vageler-Alten. Kühn-Arch. 39, 165 (1935).

    Google Scholar 

  79. Vgl. L. de Armero: Untersuchungen an Böden statischer Düngerversuche nach der Methode Vageler-Alten. Kühn-Arch. 39, 185–244 (1935).

    Google Scholar 

  80. Møller, J.: Studien über den Ionenaustauschprozeß mit besonderer Berücksichtigung der Agrikulturchemie. Kolloid-Beih. 46, 1–112 (1937).

    Google Scholar 

  81. Jenny, H., u. R. Overstreet: Contact effects between plant roots and soil colloids. Proc. nat. Acad. Sci. USA. 24, 384–392 (1938).

    CAS  Google Scholar 

  82. Noll, W.: Über die chemische Rolle der Sorption. Chem. Erde 6, 564 (1931).

    Google Scholar 

  83. Schachtschabel, P.: Aufnahme von nicht austauschbarem Kali durch die Pflanzen. Bodenkde u. Pflanzenemährg 48, 123 (1937).

    Google Scholar 

  84. Pallmann, H.: Über starre und elastische Umtauschkörper. Bodenkundl. Forsch. 6, 21 (1938).

    CAS  Google Scholar 

  85. Remy, H.: Beitrag zum Hydratproblem. I. Berechnung der Menge des die Ionen einhüllenden Wassers aus den elektrolytischen Beweglichkeiten. Z. physik. Chem. 39, 467 (1915).

    Google Scholar 

  86. Ratanarat, Charng: Messungen mit Hilfe der Dialysenmethode. Inaug.-Diss. Jena 1935.

    Google Scholar 

  87. Born, M., u. W. Heisenberg: Über den Einfluß der Deformierbarkeit der Ionen aus optischen und chemischen Konstanten. Z. Physik 23, 388 (1924).

    CAS  Google Scholar 

  88. Mattson, S.: Anionic and cationic adsorption by soil colloidal materials of varying Si02/Al2O3 + Fe203 ratio. Soil Sci. 2, 199 (1927).

    Google Scholar 

  89. Williams: J. agricult. Sci. 22, 845 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  90. Hissink, D. J.: Trans. 3. Internat. Congr. Soil Sci. 2, 60 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  91. Hartmann, F. K., u. F. O. W. Meyer: Die Korngrößengruppe des Rohtones und die Basenaustauscherscheinungen im Zusammenhang mit Salzsäureauszügen von Böden. Z. Pflanzenernährg 48, 284 (1937).

    Google Scholar 

  92. Correns, C. W.: Petrographie der Tone. Naturwiss. 24, 117 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  93. Jacob, A., U. Hofmann, H. Loofmann u. E. Maegdefrau: Chemische und röntgenographische Untersuchungen über die mineralische Sorptionssubstanz im Boden. Beih. Angew. Chem. 21, 11 (1935).

    Google Scholar 

  94. Sauerlandt, W.: Untersuchungen über die Bestimmung des Kalksättigungszustandes der Böden. Landw. Versuchsstat. 113, 69 (1932).

    Google Scholar 

  95. Mitchell, R. L.: Base-exchange capacity and clay content of soils. Nature (Lond.) 139, 552 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  96. Bray, R. H.: Chemical and physical changes in soil colloids with advancing development in Illinois soils. Soil Sci. 43, 1 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  97. Marshall, C. E.: Layer lattices and the base exchange clays. Z. Kristallogr. 91, 433 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  98. Whitt, D. M., u. L. D. Baver: J. amer. Soc. Agronomy 29, 905 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  99. Perkins, A. T., u. H. H. King: Base exchange in soil separates and soil fractions (sand and silt). Soil Sci. 42, 324 (1936).

    Google Scholar 

  100. Kelley, W. P., W. H. Dove u. S. M. Brown: The nature of the base exchange material of bentonite, soils and zeolites, as revealed by chemical investigation and X-ray analysis. Soil Sci. 31, 25 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  101. Schachtschabel, P.: Aufnahme von nichtaustauschbarem Kali durch die Pflanzen. Bodenkde u. Pflanzenernährg 3 (48), 107 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  102. Vanselow, A. P.: Equilibria of the base exchange reactions of bentonites, permutites, soil colloids and zeolites. Soil Sci. 33, 95 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  103. Kerr, H. W.: The nature of base exchange and soil acidity. J. amer. Soc. Agronomy 20, 309 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  104. Edelman, C. H.: Relations between the crystal structure of minerals and their base exchange capacity. Trans. 3. Internat. Congr. Soil Sci., Oxford 1935, 3, 97 (1936).

    Google Scholar 

  105. Meulen, I. B. van der: The relation between the phenomenon of cation exchange with silica-alumina complexes and their crystal structure. Rec. Trav. chim. Pays-Bas et Belg. (Amsterd.) 54, 107 (1935).

    Google Scholar 

  106. Kelley, W. P., u. H. Jenny: The relation of crystal structure to base exchange and its bearing on base exchange in soils. Soil Sci. 41, 367 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  107. Hofmann, U., K. Endell u. D. Wilm: Röntgenographische und kolloidchemische Untersuchungen über Ton. Z. angew. Chem. 47, 539 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  108. Hofmann, U., u. W. Bilke: Über die innerkristalline Quellung und das Basenaustauschvermögen des Montmorillonits. Kolloid-Z. 77, 238 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  109. Noll, W.: Synthese von Montmorilloniten. Chem. Erde 10, 129 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  110. Maegdefrau, E., u. U. Hofmann: Glimmerartige Minerale als Tonsubstanzen. Z. Kristallogr. A 98, 31 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  111. Marshall, C. E.: The colloidal properties of the clays as related to their crystal structure. J. physic. Chem. 41, 935 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  112. Jenny, H.: Studies on the mechanism of ionic exchange in colloidal aluminium silicates. J. physic. Chem. 36, 2217 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  113. Bradfield, R.: Some reaction’s of colloidal clay. J. physic. Chem. 35, 367 (1931).

    Google Scholar 

  114. Gieseking, J. E., u. H. Jenny: Behavior of polyvalent cations in base exchange. Soil Sci. 42, 273 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  115. Jarusov, S. S.: On the mobility of exchangeable cations in the soil. Soil Sci. 43, 285 (1937).

    Google Scholar 

  116. Mitchell, R. L.: Base exchange equilibria in soil profils. J. agricult. Sci. 27, 557 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  117. Nehring, K., u. A. Keller: Über die Adsorption der verschiedenen Ammoniumverbindungen im Boden. Kolloid-Beih. 37, 293 (1933).

    CAS  Google Scholar 

  118. Schachtschabel, P.: Untersuchungen über die Sorption an Tonmineralen. Habilitationsarbeit Jena 1939.

    Google Scholar 

  119. Jung, H.: Montmorillonit vom Dolmar bei Meiningen. Chem. Erde 11, 217 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  120. Alten, F., u. B. Kurmies: Die physikalisch-chemischen Gesetzmäßigkeiten beim Kationenumtausch in Mineralböden. Beih. Angew. Chem. 48, 1 (1935).

    Google Scholar 

  121. Jenny, H.: Kationen- und Anionenumtausch an Permutitgrenzflächen. Kolloid-Beih. 23, 428 (1927).

    Google Scholar 

  122. Bär, A. L. S., u. H. J. C. Tendeloo: Über die Doppelschicht der Tonkolloide. Kolloid- Beih. 44, 97 (1936).

    Google Scholar 

  123. Lange, E., u. R. Berger: Über die Messung potentialbestimmender Ionenadsorption am AgJ mittels potentiometrischer Fällungstitration. Z. Elektrochem. 36, 171 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  124. Mattson, S.: The laws of soil colloidal behavior: Ion adsorption and exchange. Soil Sci. 31, 311 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  125. Mattson, S.: The laws of soil colloidal behavior: Amphoteric behavior. Soil. Sci. 32, 343 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  126. Mattson, S.: The laws of soil colloidal behavior: Exchange neutrality and combining capacity. Soil Sci. 34, 459 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  127. Mattson, S.: The laws of soil colloidal behavior: Electrodialysis in relation to soil processes. Soil Sci. 36, 149 (1933).

    CAS  Google Scholar 

  128. Joffe, J. S., L. T. Kartos u. S. Mattson: The laws of soil colloidal behavior: Magnesium silicate—its base exchange properties. Soil Sci. 40, 255 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  129. Loddesol, A.: Investigations concerning separation of similary charged ions from soils by electrodialysis. Soil Sci. 33, 375 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  130. Mattson, S., u. J. S, Csiky: The laws of soil colloidal behavior: The cation exchange-maximum in alumino-silicates. Soil Sci. 39, 161 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  131. Mattson, S., u. A. J. Pugh: The laws of soil colloidal behavior: The electrocinetics of hydrous oxides and their ionic exchange. Soil Sci. 38, 299 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  132. Mattson, S., u. Y. Gustafsson: The laws of soil colloidal behavior: Colloidal electrolytes. Soil Sci. 43, 421 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  133. Mattson, S., u. Y. Gustafsson: The laws of soil colloidal behavior: The gel and the sol complex in soil formation. Soil Sci. 43, 453 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  134. Mattson, S., u. Kwang Chiung Hou: The laws of soil colloidal behavior: The neutral salt effect and the amphoteric points of soils. Soil Sci. 44, 151 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  135. Brad field, R.: The nature of the acidity of the colloidal clay of acid soils. J. amer. chem. Soc. 45, 2669 (1923).

    CAS  Google Scholar 

  136. Bradfield, R.: Some reactions of colloidal clay. J. physic. Chem. 35, 367 (1931).

    Google Scholar 

  137. Nath Puri, A. u. A. G. Asghar: Titration curves and dissociation constants of soil acidoids. Soil Sci. 45, 359 (1938).

    Google Scholar 

  138. Harris, L. J.: Titration of amino and carboxyl groups in amino acids, polypeptides etc. Proc. roy. Soc. Lond. 95 B, 440 (1923).

    CAS  Google Scholar 

  139. Nath Puri, A., u. A. G. Asghar: Reaction between ammonia and soils. Soil Sci. 45, 477 (1938).

    Google Scholar 

  140. La Rotonda, C.: Zur Kenntnis der physikalischen Eigenschaften von Kolloiden. Kolloid-Beih. 35, 413 (1932)

    Google Scholar 

  141. Jenny, H.: Studies on the mechanism of ionic exchange in colloidal aluminium silicates. J. physic. Chem. 36, 2215 (1932).

    Google Scholar 

  142. Mukherjee, I. N., R. P. Mittra u. U. S. Mukherjee: Die charakteristischen Eigenschaften saurer Stoffe in kolloiddispersen Lösungen im Gegensatz zu Säuren in molekulardisperser Form. Kolloid-Beih. 47, 1 (1938).

    Google Scholar 

  143. Chlopin, W., u. A. Balandin: Über die Adsorption des Bariumchlorids durch das kolloidale Mangansuperoxydhydrat in wässerigen Lösungen. Z. anorg. u. allg. Chem. 149, 157 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  144. Springer, U.: Farbtiefe und Farbcharakter von Humusextrakten in ihrer Abhängigkeit von der Alkalikonzentration, zugleich ein Beitrag zur Kenntnis der Humustypen. Z. Pflanzenernährg 34, 1 (1934).

    Google Scholar 

  145. Meyer, L.: Darstellung und Verwendung von Humus-Ton-Gemischen als Träger von Pflanzennährstoffen und als Bodenverbesserungsmittel. Z. Pflanzenemährg 39, 211 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  146. Tjulin, A. Th.: Peptisationsanalyse der Bodenkolloide. Kolloid-Z. 70, 211 (1935)

    Google Scholar 

  147. Tjulin, A. Th.: The composition and structure of soil organo-mineral gels and soi fertility. Soil Sci. 45, 341 (1938).

    Google Scholar 

  148. Sideri, G. J.: On the formation of structure in soil: II. Synthesis of aggregates; on the bonds uniting clay with sand and clay with humus. Soil Sci. 42, 461 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  149. Freundlich, H., u. H. A. Abramson: Über die kataphoretische Wanderungsgeschwindigkeit gröberer Teilchen in Solen und Gelen. Z. physik. Chem. 133, 33 (1928).

    Google Scholar 

  150. Lindau, G., u. R. Rothius: Die physikalisch-chemische Analyse adsorbierter Eiweißmoleküle der Grenzfläche fest/flüssig. Z. physik. Chem. 172, 321 (1935).

    Google Scholar 

  151. Myers, H. E.: Physicochemical reactions between organic and inorganic soil colloids as related to aggregate formation. Soil Sci. 44, 331 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  152. Prince, A. L., u. S. J. Toth: Electrodialysis and cation exchange studies on soils of varying organic matter content. Soil Sci. 43, 205 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  153. Wilson, B. D., u. E. V. Starker: Ionic relationships in peat. Soil Sci. 43, 247 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  154. Barbier, G.: Influence des colloides humiques sur certaines propriétés physiques et chimiques des terres argileuses. Annales agronom. 5, 778 (1935).

    Google Scholar 

  155. Myers, H. E.: Physico-chemical reactions between organic and inorganic soil colloids as related to aggregate formation. Soil Sci. 44, 331 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  156. Arnold, C. W. B., u. H. J. Page: Studies on the carbon and nitrogen cycles in the soil. The extraction of the organic matter of the soil with alkali. J. agricult. Sci. 20, 460 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  157. Odén, S.: Die Huminsäuren. Chemischphysikalische und bodenkundliche Forschungen. Kolloid-Beih. 11, 75 (1919).

    Google Scholar 

  158. Tjulin, A. Th.: Peptisationsanalyse der Bodenkolloide. Kolloid-Z. 70, 207 (1935).

    Google Scholar 

  159. Kerr, W. H.: The identification and composition of the soil alumino-silicate active in base exchange and soil acidity. Soil Sci. 26, 385 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  160. Robinson, W. O.: The determination of organic matter in soils by means of hydrogen peroxide. J. agricult. Res. 34, 339 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  161. Baver, D.: The effect of organic matter upon several physical properties of soil. J. amer. Soc. Agronomy 22, 703 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  162. Gedroiz., K. K, ref. S. S. Jarusov: On the mobility of exchangeable cations in the soil. Soil Sci. 43, 289 (1937).

    Google Scholar 

  163. Gedroiz, K. K., ref. L. C. Olson u. R. H. Bray: The determination of the organic base-exchange capacity of soils. Soil Sci. 45, 485 (1938).

    Google Scholar 

  164. Powers, B. L.: Characteristic of dispersable organic colloids in peats. J. agricult. Res. 44, 97 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  165. Kerr, H. W.: The nature of base-exchange and soil acidity. J. amer. Soc. Agronomy 20, 309 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  166. Mitchell, J.: The origin, nature, and importance of soil organic constituents having base-exchange properties. J. amer. Soc. Agronomy 24, 254 (1932).

    Google Scholar 

  167. Bartlett, J. B., R. W. Ruble u. R. P. Thomas: The influence of hydrogen peroxide treatments on the exchange capacity of Maryland soils. Soil Sci, 44, 123 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  168. Olson, L. C., u. R. H. Bray: The determination of the organic base-exchange capacity of soils. Soil Sci. 45, 483 (1938).

    CAS  Google Scholar 

  169. Myers, H. E.: Physicochemical reactions between organic and inorganic soil colloids as related to aggregate formation. Soil Sci. 44, 335 (1937).

    Google Scholar 

  170. Müller, J. F.: Some observations on baseexchange in organic materials. Soil Sci. 35, 229 (1933).

    Google Scholar 

  171. Millar, H. C., F. B. Smith u. P. E. Brown: The base-exchange capacity of decomposing organic matter. J. amer. Soc. Agronomy 28, 753 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  172. Zöberlein, H.: Das Sorptions- und Pufferungsvermögen organischer Düngemittel. Bodenkde u. Pflanzenernährg 54/55, 211 (1938).

    Google Scholar 

  173. Waksman, S. A., u. K. R. N. Jyer: Contribution to our knowledge of the chemical nature and origin of humus: III. The base-exchange capacity of „synthesized humus“ (ligno- protein) and of „natural humus“ complexes. Soil Sci. 36, 57 (1936).

    Google Scholar 

  174. Nath Puri, A., u. Anand Sarup: Studies in soil humus. II. Potentiometric study of the formation of humic acid and humates. Soil Sci. 45, 173 (1938).

    Google Scholar 

  175. Scheffer, F., u. H. Zöberlein: Untersuchungen über die zweckmäßige Gewinnung und Behandlung des Stallmistes auf der Dungstätte. Bodenkde u. Pflanzenemährg 50, 47 (1937).

    Google Scholar 

  176. Antipov-Karatajev, I. N., A. S. Kuzina u. L. A. Frolora: Vergleichende Untersuchung von verschiedenen Methoden zur Bestimmung der adsorbierten Basen. Z. Pflanzenemährg 25, 187 (1932).

    Google Scholar 

  177. Salgado, M. L. M.: A critical examination of analytical methods used in the determination of exchangeable potassium and sodium of soils. Soil Sci. 37, 39 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  178. Schollenberger, C. J.: Exchangeable hydrogen and soil reaction. Soil Sci. 65, 552 (1927).

    CAS  Google Scholar 

  179. Schollenberger, C. J., u. F. K. Dreibalbis: Analytical methods in base-exchange investigations on soils. Soil Sci. 30, 161 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  180. Barber, H. H., u. I. M. Kolthoff: A specific reagent for the rapid gravimetric determination of sodium. J. amer. Soc. Agronomy 20, 1625 (1928).

    Google Scholar 

  181. Nath Puri, A.: A new method of estimating exchangeable bases in soils. Soil Sci. 40, 159 (1935).

    Google Scholar 

  182. Nath Puri, A.: Estimation of replaceable Na and K, exchange capacity and degree of alkalization in alkali soils by ammonium carbonate extraction. Soil Sci. 40, 249 (1935).

    Google Scholar 

  183. Vassiliadis, Ch.: Schnellverdrängungsmethode des adsorbierten Kalziums und Magnesiums aus dem Bodenkomplex mit Hilfe von Wasserdampf. Bestimmung von Kalzium und Magnesium. Z. Pflanzenernährg 33, 357 (1934).

    Google Scholar 

  184. Vassiliadis, Ch.: Bemerkung zu der Wasserdampfmethode bei Verdrängung der absorbierten Kationen aus dem Bodenkomplex. Ebenda 48, 334 (1937).

    Google Scholar 

  185. Nath Puri, A.: A simple method of estimating exchangeable calcium and other bases in non-calcareous soils. Soil Sci. 40, 383 (1935).

    Google Scholar 

  186. Mitchell, R. L.: The base status of seottish soils. I. The effects of lime on five typical soils from northeast Scotland. J. agricult. Sci. 26, 664 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  187. Mattson, S.: Electrodialysis of the colloidal soil material and the exchangeable bases. J. agricult. Res. 33, 553 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  188. Bradfield, R.: The use of electrodialysis in physico-chemical investigation of soils. Proc. a. Papers, 1. Internat. Congr. Soil Sci. 2, 264 (1927).

    Google Scholar 

  189. Wilson, B. D.: Exchangeable cations in soils as determined by means of normal ammonium chloride and electrodialysis. Soil Sci. 26, 407 (1928).

    CAS  Google Scholar 

  190. Chapman, H. D., u. W. P. Kelley: The determination of the replaceable bases and the base-exchange capacity of soils. Soil Sci. 30, 391 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  191. Köttgen, P.: Die Bestimmung der leicht löslichen und der sorptiv gebundenen Ionen nach den Methoden des Gießener Bodenkundlichen Instituts. Forsch.dienst, Sonderheft 6, 50 (1937).

    Google Scholar 

  192. Hissink, D. J.: Beitrag zur Kenntnis der Adsorptionsvorgänge im Boden. Methode. zur Bestimmung der austauschfähigen oder absorptiv gebundenen Basen im Boden und die Bedeutung dieser Basen für die Prozesse, die sich im Boden abspielen. Mitt. internat. Bodenkde 12, 81 (1922).

    CAS  Google Scholar 

  193. Tjurin, I. W.: Methods of determination of exchangeable calcium and magnesium in soils containing alkaline earth carbonates. La Pedologie 22, 5 (1927).

    Google Scholar 

  194. Lesch, W.: Die Bestimmung des adsorptiv gebundenen Kalkes in Böden bei Gegenwart von kohlensaurem Kalk. Z. Pflanzenernährg 24, 308 (1932).

    Google Scholar 

  195. Jarusov, S. S.: Zur Methodik der Bestimmung des adsorptiv gebundenen Kalziums in Böden, welche CaC03 enthalten. Z. Pflanzenernährg 27, 386 (1933).

    Google Scholar 

  196. Nath Puri, A.: Estimating exchangeable calcium and other cations in soils. Soil Sci. 42, 47 (1936).

    Google Scholar 

  197. Nath Puri, A., u. A. G. Asghar: Titration curves and dissoziation constants of the colloidal clay. Soil Sci. 45, 359 (1938).

    Google Scholar 

  198. Scheffer, F., u. W. Nagel: Physikalische und chemische Zustandsänderungen des Sorptionskomplexes der Nordseemarschböden durch Blausandmelioration. Kühn-Arch. 39, 246 (1935).

    Google Scholar 

  199. Parker, P. W.: The determination of exchangeable hydrogen in soils. J. amer. Soc. Agronomy 21, 1030 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  200. Chapman, H. D., u. W. P. Kelley: The determination of the replaceable bases and the base-exchange capacity of soils. Soil Sci. 30, 391 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  201. Pierre, W. H., u. G. D. Scarseth: Determination of the percentage base saturation of soils and its value in different soils at definite values. Soil Sci. 31, 99 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  202. Kelley, W. P., u. S. M. Brown: Base unsaturation in soils. Proc. 1. Internat. Congr. Soil Sci. 2, 491 (1928).

    Google Scholar 

  203. Vanselow, A. P.: Equilibria of the base-exchange permutites, soil colloids and zeolites. Soil Sci. 33, 95 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  204. Nath Puri, A.: Interaction between ammonia and soils, as a new method of characterizing soil colloids. Soil Sci. 31, 93 (1931).

    Google Scholar 

  205. Nath Puri, A.: A new method of determining base-exchange capacity of soils. Soil Sci. 37, 105 (1934).

    Google Scholar 

  206. Nath Puri, A.: Estimation of replaceable Na und K, exchange capacity and degree of alkalization in alkali soils by ammonium carbonate extraction. Soil Sci. 40, 249 (1935)

    Google Scholar 

  207. Shaw, W. M., u. W. H. McIntire: The determination of absorbed bases by boiling with ammonium chloride and the utility of the procedure in related soil investigations. Soil Sci. 39, 359 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  208. Askanasi, D. L.: Über das Wesen der Bodenazidität. Z. Pflanzenernährg 31, 166 (1933).

    Google Scholar 

  209. Prince, A. L., u. S. J. Toth: The effect of phosphates on the cation exchange capacity of certain soils. Soil Sci. 42, 281 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  210. Merkle, F. G.: Base exchange studies on the Pennsylvania jordan field plots. Soil Sci. 38, 37 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  211. Schick, K., u. J. Zakarias: Die Bestimmung des S-Wertes, des austauschbaren Kalziums und Magnesiums in karbonatfreien Böden nach Hissink mittels maßanalytischer Methoden. Z. Pflanzenernährg 28, 335 (1933).

    Google Scholar 

  212. Nath Puri, A.: A simple methode of estimating total exchangeable bases in soils. Soil Sci. 31, 275 (1931).

    Google Scholar 

  213. Lemmermann, O.: Methoden für die Untersuchung des Bodens, S. 62. Verlag Chemie 1932.

    Google Scholar 

  214. Hutchinson, H. B., u. K. McLennan: J. agricult. Sci. 7, 75 (1915).

    CAS  Google Scholar 

  215. Gehring, A., u. O. Wehrmann: Über die Beziehungen zwischen der hydrolytischen Azidität des Bodens und dem Kalksättigungsgrad nach Gehring-Wehrmann. Z. Pflanzenernährg 21, 1 (1931).

    Google Scholar 

  216. Niklas, H., A. Hock u. A. Frey: Vergleichende Untersuchungen über die Zusammenhänge zwischen Sättigungsgrad und Pufferung eines Bodens und den Reaktionswerten. Z. Pflanzenernährg 25, 203 (1932).

    Google Scholar 

  217. Nath Puri, A., u. A. S. Vanshylla: A simple method of finding the lime status and lime requirement of soils, based on reaction with CaC03. Soil Sci. 41, 361 (1936).

    Google Scholar 

  218. Maschhaupt, J. G., u. J. ten Have: Die Bestimmung des Kalkzustandes oder Sättigungsgrades toniger Böden. Z. Pflanzenernährg 35, 146 (1934).

    Google Scholar 

  219. Wehrmann, O., u. R. Balks: Untersuchungen zur Methodik der elektrometrischen Titration von Bodensuspensionen. Bodenkde u. Pflanzenernährg 51, 1 (1938).

    Google Scholar 

  220. Goy, S.: Die elektrometrische Titration und das Gesetz des basenfassenden Raumes des Bodens. Forschdienst 2, 345 (1936).

    Google Scholar 

  221. Goy, S., u. O. Roos: Über den Ausbau der elektrometrisclien Bodentitration zu einer Methode für die genaue Bestimmung des Kalkbedarfes unter Berücksichtigung des physikalischen Bodenzustandes. Bodenkde u. Pflanzenemährg 2 (47), 166 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  222. Parker, F. W., u. O. C. Bryan: Soil acidity as measured by sugar inversion, the truog test and the hydrogen-ion concentration and its relation to the hydrolysis of ethyl acetate. Soil Sci. 15, 99 (1923).

    CAS  Google Scholar 

  223. Nath Puri, A., u. A. N. Dua: Hydrogen-ion activity of colloidal acids in soils. Soil Sci. 46, 113 (1938).

    Google Scholar 

  224. Nath Puri, A., u. A. G. Asghar: Influence of salts and soil-water ratio on value of soils. Soil Sci. 46, 249 (1938).

    Google Scholar 

  225. Nath Puri, A., u. A. Sarup: Isohydric P H value of soils and its determination. Soil Sci. 46, 49 (1938).

    Google Scholar 

  226. Mattson, S.: The laws of soil colloidal behavior. VI. Amphoteric behavior. Soil Sci. 32, 343 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  227. Kühn, S.: Neue Beziehungen zwischen Bodenazidität und Bodenphysik. Bodenkde u. Pflanzenernährg 51, 7 (1938)

    Google Scholar 

  228. Pozdena, L.: Über die Änderungen der Bodenreaktion im Laufe eines Jahres und das Verhältnis zwischen der P H-Zahl in Wasser und in Kaliumchlorid. Z. Pflanzenernährg 27, 87 (1933).

    Google Scholar 

  229. Gedroiz, K. K.: Exchangeable cations of the soil and the plant. I. Relation of plant to certain cations fully saturating the soil exchange capacity. Soil Sci. 32, 51 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  230. Vageler, P., u. F. Alten: Böden des Nil und Gash. VII. Z. Pflanzenemährg A 24, 63 (1932).

    Google Scholar 

  231. Lilleland, O.: The distribution of potassium in deciduous orchard soils in California. Soil Sci. 34, 11 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  232. Hoagland, R., u. J. C. Martin: Absorption of potassium by plants in relation to replaceable, non-replaceable, and soil solution potassium. Soil Sci. 36, 1 (1933).

    Google Scholar 

  233. Hoagland, R., u. J. C. Martin: Absorption of potassium by plants and fixation by the soil in relation to certain methods for estimating available nutrients. Trans. 3- Internat. Congr. Soil Sci. 1, 99 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  234. Wiessmann, H., u. W. Lehmann: Untersuchungen über die Kationen-, insbesondere Kaliaufnahme durch die Pflanzen. Z. Pflan- zenernährg A 35, 129 (1934).

    Google Scholar 

  235. Abel, F. A. E., u. O. C. Magistad: J. amer. Soc. agronomy 27, 437 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  236. Bamberg, K.: Aktive und passive Pflanzennährstoffe im Boden und deren Bestimmung. Z. Pflanzenemährg A 45, 154 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  237. Schachtschabel, P.: Aufnahme von nichtaustauschbarem Kali durch die Pflanzen. Bodenkde u. Pflanzenemährg 3 (48), 107 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  238. Sears, O. H.: Relation of nitrates in soils to the response of crops to potash fertilization. Soil Sci. 30, 325 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  239. Volk, N. J.: The fixation of potash in difficult available form in soil. Soil Sci. 37, 267 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  240. Volk, G. W.: The nature of potash fixation in soils. Soil Sci. 45, 263 (1938).

    CAS  Google Scholar 

  241. Chaminade, R., u. G. Drouineau: Recherches sur la mécanique chimique des cations échangeables. Annales agronom. 6, 677 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  242. Chaminade, R.: La rétrogradation du potassium dans les sols. Annales agronom. 6, 817 (1936).

    Google Scholar 

  243. Jenny, H., u. R. Overstreet: Proc. nat. Acad. Sci. U.S.A. 24, 384 (1938).

    CAS  Google Scholar 

  244. Blanck, E.: Beiträge zur Bestimmung des Düngebedürfnisses des Bodens. Z. Pflanzenemährg B 5, 118 (1925).

    Google Scholar 

  245. Vgl. W. U. Behrens: Die Methoden zur Bestimmung des Kali- und Phosphorsäurebedarfs landwirtschaftlich genutzter Böden. Berlin: Verlag Chemie 1935.

    Google Scholar 

  246. Krauss, J.: Gartenbauwiss. 8, 488 (1934).

    Google Scholar 

  247. Penseler, R. G.: Die Theorie des salzsauren Auszugs im Vergleich mit mehreren Methoden zur Bestimmung der Bodenfruchtbarkeit. Kühn-Arch. 26, 415–445 (1930).

    Google Scholar 

  248. Mehlich, A., E. Truog u. E. B. Fred: The aspergillus niger method of measuring available potassium of soil. Soil Sci. 35, 259 (1933).

    Google Scholar 

  249. Magistad, O. C.: The relation between replaceable potassium and field reponse to potash in havaian soils. Soil Sci. 37, 99 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  250. Vageler, P., u. F. Alten: Die Bodenuntersuchung und Bodenbeurteilung nach physikalisch-chemischen Gesichtspunkten. Ernährg Pflanze 29, 121–132 (1933).

    CAS  Google Scholar 

  251. Köttgen, P.: Über die Gültigkeit der VAGELERSchen Sorptionsgleichung zur Bestimmung der relativen Löslichkeit der Nährstoffe im Boden. Z. Pflanzenemährg A 32, 320 (1933).

    Google Scholar 

  252. Behrens, W. U.: Die Methoden zur Bestimmung des Kali- und Phosphorsäurebedarfs landwirtschaftlich genutzter Böden, S. 152. Berlin: Verlag Chemie 1935.

    Google Scholar 

  253. Wong Po Chuen: Über die Bestimmung des Kationenumtausches nach Vageler- Alten. Kühn-Arch. 39, 165–166 (1935).

    Google Scholar 

  254. Zöberlein, H.: Das Sorptions- und Pufferungsvermögen organischer Düngemittel. Z. Pflanzenemährg 9/10, 211 (1938).

    Google Scholar 

  255. Møller, J.: Studien über den Ionenaustauschprozeß mit besonderer Berücksichtigung der Agrikulturchemie. Kolloid-Beih. 46, 1–112 (1937).

    Google Scholar 

  256. Armero, L. de: Untersuchungen an Böden statischer Düngungsversuche nach Vageler- Alten. Kühn-Arch. 39, 185–243 (1935).

    Google Scholar 

  257. Ungerer, E.: Austauschreaktionen wasserunlöslicher Erdalkaliphosphate mit Per- mutiten und Tonen. Kolloid-Z. 48, 237 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  258. Behrens, W. U.: Die Aufnahme der an Kalzium gebundenen Phosphorsäure. Z. Pflanzenernährg 39, 301 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  259. Hofmann, E.: Studien über die Löslichkeit der Bodenphosphorsäure und Kieselsäure als Grundlage für die Bestimmung des Phosphorsäurebedürfnisses. Landw. Jahrb. 72, 791 (1930).

    Google Scholar 

  260. Dreyspring, C., u. C. Krügel: Vergleichende Untersuchungen schwedischer Böden auf pflanzenaufnehmbare Phosphorsäure. Superphosphat 2, 121 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  261. Kruminš, K.: Ein Phosphometer zur schnellen Bewertung des Phosphorsäurebedarfs. Z. Pflanzenernährg A 26, 337 (1932).

    Google Scholar 

  262. Riehm, H.: Die Bestimmung der laktatlöslichen Phosphorsäure im Boden. Bodenkde u. Pflanzenemährg 9/10, 30–50 (1938).

    Google Scholar 

  263. Franck, O.: in E. A. Mitscherlich: Erster Bericht über die Arbeit und über die Tagung, S. 45- Königsberg 1936.

    Google Scholar 

  264. Franck, O.: Undersökninger vörande den lättlösliga fosforsyran i vära odlingsmarker. Medd. Nr. 456, fran Centralanstalten Stockholm 1935.

    Google Scholar 

  265. Torstenssen, G.: Ein Beitrag zur Frage der Verteilung der Düngerphosphorsäure im Ackerboden bei verschiedener Art der Aufbringung. Ann. Landw. Hochschule Schwedens 4, 191 (1937)

    Google Scholar 

  266. Arrhenius, O.: Die Phosphatfrage. I. Z. Pflanzenemährg A 14, 121 (1929)

    Google Scholar 

  267. Kawe, A.: Methode zur Bestimmung des Düngebedürfnisses eines Bodens für Kalium und Phosphorsäure mit Hilfe der Bodenlösung. Kühn-Arch. 39, 282 (1935). —Eine natürliche Methode zur Bestimmung des Düngebedürfnisses des Bodens für Kalium und Phosphorsäure mit Hilfe der Bodenlösung. Z. Pflanzenernährg A 43, 69 (1936).

    Google Scholar 

  268. Rohde, G.: Einfache Methode zur Bestimmung des Nährstoffzustandes der Böden auf Grund der Löslichkeit ihrer Nährstoff Verbindungen in kochendem Wasser. Z. Pflanzen- ernährg A 30, 331 (1933).

    Google Scholar 

  269. Dobrescu, J., u. Th. Russev: Untersuchungen über den Zusammenhang der Ergebnisse der Keimpflanzenmethode und der Methode der wässerigen Extraktion gegorenen Bodens. Bodenkde u. Pflanzenernährg 11 (56), 257 (1938).

    Google Scholar 

  270. Bondorff, K. A., u. F. Steenbjerg: Studien over Jordens Fosforsyreinhold. I. Tidsskr. Planteavl 38, 273 (1932); 39, 549 (1933).

    Google Scholar 

  271. Kirsanoff, A. T.: Schnellmethode zur Feststellung der Phosphorsäurebedürftigkeit. Z. Pflanzenemährg A 25, 382 (1932).

    Google Scholar 

  272. Sigmond, A. v.: Verhandl. der II. Komm. der Internat. Bodenkundl. Ges. Kopenhagen 1933.

    Google Scholar 

  273. Becker, E.: Vergleichende Untersuchungen und Versuche mit verschiedenen Methoden zur Bestimmung des Nährstoffbedürfnisses des Bodens an Phosphorsäure und an Kali. Z. Pflanzenemährg A 13, 274 (1929).

    Google Scholar 

  274. Truog, E.: The determination of the readily available phosphorus of soils. J. amer. Soc. Agronomy 22, 874 (1930).

    CAS  Google Scholar 

  275. Ford, M. C.: Die Verteilung, Verwertbarkeit und Natur der Phosphate in einigen Böden von Kentucky. J. amer. Soc. Agronomy 24, 395 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  276. Hibbard, P. L.: Die chemische Methode zur Bestimmung der Aufnehmbarkeit der Phosphorsäure. Soil Sci. 31, 437 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  277. Rost, C. O., u. R. M. Pinckney: Colorimetric methods for the determination of readily available phosphorus in soils. J. amer. Soc. Agronomy 24, 377 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  278. Mitchell, J.: Vorläufige Untersuchungen zur Bestimmung des aufnehmbaren Phosphors. Nach Z. Pflanzenemährg A 25, 247 (1932).

    Google Scholar 

  279. Behrens, W. U.: Die Methoden zur Bestimmung des Kali- und Phosphorsäurebedarfs landwirtschaftlich genutzter Böden, S. 101. Berlin: Verlag Chemie 1935.

    Google Scholar 

  280. Gleria, J. di: Die Bestimmung des Nährstoffgehaltes der Böden nach Elektrodialyse. Verh. 2. internat. Kongr. Bodenkde 4, 185 (1932).

    Google Scholar 

  281. Brawer, P. H., u. R. B. Rankin: Elektrodialysis compared with the Neubauer method for determining mineral nutrient deficiencies in soil. J. amer. Soc. Agronomy 25, 414 (1933).

    Google Scholar 

  282. Köttgen, P.: Die Bestimmung der leicht löslichen und der sorptiv gebundenen Ionen nach der Methode des Gießener Bodenkundlichen Instituts. Bodenkde u. Pflanzenernährg 3 (48), 56 (1937).

    Google Scholar 

  283. Dean, L. A.: Elektrodialyse as a means of studying the nature of soil phosphates. Soil Sc. 30, 33 (1934).

    Google Scholar 

  284. Herzner, R. A.: Beiträge zur physikalischen Chemie unserer Kulturboden. Y. Z. Pflanzenernährg A 19, 93 (1931)

    Google Scholar 

  285. Reifenberg, A.: Die kataphoretische Bestimmung der Düngebedürftigkeit von Böden. Z. Pflanzenernährg A 24, 20 (1932).

    Google Scholar 

  286. Der Apparat ist genau beschrieben mit Abbildung: Reifenberg, A.: Die kataphoretische Bestimmung der Düngebedürftigkeit der Böden. Z. Pflanzenernährg A 21, 144 (1931).

    Google Scholar 

  287. Köttgen, P.: Die Bestimmung der leicht löslichen Nährstoffe durch elektrischen Gleichstrom, durch Ermittlung der Fruchtbarkeitsveranlagung unserer Kulturboden. Z. Pflanzenemährg A 29, 275–290 (1933).

    Google Scholar 

  288. Köttgen, P.: Die Bestimmung der leicht löslichen und der sorptiv gebundenen Ionen nach der Methode des Gießener Bodenkundlichen Instituts. Bodenkde u. Pflanzenemährg 3 (48), 56–89 (1937).

    Google Scholar 

  289. Pugh, A. J., u. M. S. du Toit: The composition and ionic exchange of ferric silicates and phosphates. Soil Sci. 41, 417 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  290. Trénel, M., u. H. J. Frey: Untersuchungen über die Bestimmung von Kali, Kalk und Phosphorsäure im Boden durch Elektrodialyse in ihrer Beziehung zur Bodenazidität. Z. Pflanzenernährg A 24, 293 (1932).

    Google Scholar 

  291. Behrens, W. U.: Die Methoden zur Bestimmung des Kali- und Phosphorsäurebedarfs landwirtschaftlich genutzter Böden. Berlin: Verlag Chemie 1935.

    Google Scholar 

  292. Mitscherlich, E. A.: Die Grundlagen zur chemischen Bodenanalyse. Schr. Königsberg. gelehrte Ges., Naturwiss. Kl. 15, 3 (1938).

    Google Scholar 

  293. Plate, H.: Über die Abhängigkeit der Höhe des pflanzenaufnehmbaren Nährstoffkapitals von der Dynamik des Bodens. Diss. Halle 1936.

    Google Scholar 

  294. Mitscherlich, E. A.: Die Bestimmung des Kalivorrats nach Mitscherlich. Ernährg Pflanze 30, 181 (1934).

    CAS  Google Scholar 

  295. Krügel, C., C. Dreyspring u. W. Heinze: Die Ermittlung des Phosphorsäurebedarfs der Böden nach der Gefäßversuchsmethode Mitscherlich. Z. Pflanzenernährg A 29, 380 (1933).

    Google Scholar 

  296. Scheffer, F.: Die Bestimmung des Nährstoff Vorrats im Feldversuch und im Gefäßversuch nach Mitscherlich. Kühn-Arch. 38, 141 (1933).

    CAS  Google Scholar 

  297. Pazler, J.: Versuche nach der Methode von Mitscherlich mit verschiedenen Kulturpflanzen. Z. Zuckerindustr. 54, 273 (1930).

    Google Scholar 

  298. Sundelin, G., O. Franck u. C. Larson: Metoder for bestämmung av jordens gödslingsbehov i Mitscherlich- och Metoderna i jämförelse med fältförsök. Kungl. Landbruks Ak. Handl. och Tidskr. 71, 974 (1932).

    CAS  Google Scholar 

  299. Scheffer, F.: Chemische und biologische Untersuchungen über den Nährstoffgehalt der Böden des „Ewigen Roggenbaues“ in Halle a. d. S. Wiss. Arch. Landw. A 7, 169 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  300. Neubauer, H.: Ist der Gefäßvereich nach Mitscherlich geeiguet, als Maßstab für die Brauchbarkeit der anderen Bodenuntersuchungsmethoden zu dienen. Zeitschr. Pflanzenern., Düng. u. Bodenk. 44, 327–341 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  301. Neubauer, H.: Wie läßt sich die Brauchbarkeit von Laboratoriumsmethoden zur Bestimmung des Nährstoffgehaltes der Böden am besten prüfen? Bodenk. u. Pflanzenernähr. 4, (49), 30–50 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  302. Mooers, C. A.: An evalution of the Neubauer and the Cumminghamella and Aspergillus niger methods for the determination of the fertiliserneeds. Soil Sci. 46, 211–228 (1938).

    CAS  Google Scholar 

  303. Brüne, F., Th. Arndt, E. Günther u. A. Poock: Die Umgestaltung der Keimpflanzenmethode zum Zwecke der Untersuchung der Moorböden. Z. Pflanzenemährg A 26, 271 (1932).

    Google Scholar 

  304. Neubauer, H.: Die Stellung der Bodenuntersuchung zum Feldversuch und der Keimpflanzenmethode zu den übrigen Methoden der Bodenuntersuchung. Bodenkundl. Forsch. 4, 234 (1935).

    CAS  Google Scholar 

  305. Kertscher, F.: Über ein vereinfachtes Verfahren zum Bepflanzen der Neubauer-Schalen. Bodenkde u. Pflanzenernährg 3 (48), 313 (1937).

    CAS  Google Scholar 

  306. Kuke, A.: Nachprüfung der physiologischen Leistungsfähigkeit des Roggensaatgutes unter dem Einfluß der Zeit und deren Bedeutung für die Keimpflanzenmethode. Z. Pflanzen- ernährg A 25, 24 (1932).

    Google Scholar 

  307. Scheffer, F.: Chemische und biologische Untersuchungen über den Nährstoffgehalt der Böden des „Ewigen Roggenbaues“ in Halle a. d. S. Wiss. Arch. Landw.A7, 169 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  308. Laufer, G.: Über die Nährstoffaufnahme bei der Keimpflanzenmethode zu verschiedenen Zeitpunkten eines Jahres. Z. Pflanzenernährg A 33, 329 (1934).

    Google Scholar 

  309. Thun, R.: Der Wert der Bodenuntersuchung, insbesondere der planmäßigen Nährstoffkontrolle durch die Keimpflanzenmethode. Bodenkde u. Pflanzenernährg 3 (48), 28 (1937).

    Google Scholar 

  310. Neubauer, H.: Über den Einfluß der Zeit auf die Brauchbarkeit des Roggensaatgutes für die Keimpflanze. Z. Pflanzenernährg A 26, 326 (1932).

    Google Scholar 

  311. Groetzner, E.: Untersuchung über die Bestimmung des pflanzenaufnehmbaren Kaliums. Z. Pflanzenernährg A 35, 269 (1934).

    Google Scholar 

  312. Schuhmann, K.: Die Phosphorsäure- und Kaliaufnahme verschiedener Pflanzen arten. Z. Pflanzenernährg A 15, 65 (1929).

    Google Scholar 

  313. Roemer, Th., u. F. Scheffer: Untersuchungen nach der Keimpflanzenmethode Neubauer unter Anwendung von Reis als Versuchsfrucht. Ernährg Pflanze 25, 532 (1929).

    CAS  Google Scholar 

  314. Deger, E.: Grenzzahlen humider Tropenböden Mittelamerikas. Z. Pflanzenernährg A 35, 1 (1934).

    Google Scholar 

  315. Schuhknecht, W.: Spektralanalytische Bestimmung von Kalium. Angew. Chem. 50, 301 (1937).

    Google Scholar 

  316. Schmitt, L., u. B. Breitwieser: Die Anwendbarkeit verschiedener Apparaturen zur flammenphotometrischen Bestimmung des Kaliums in Pflanzenaschen. Bodenkde u. Pflanzenemährg 9/10, 750–757 (1938).

    Google Scholar 

  317. Kertscher, F.: Versuche mit der Siemens-Apparatur zur flammenphotometrischen Bestimmung des Kaliums in Neubauer-Aschen. Ebenda 9/10, 758–765 (1938)

    Google Scholar 

  318. Lehmann, W.: Flammenphotometrische Kaliumbestimmung nach Schuhknecht im Vergleich zur gewichtsanalytischen Bestimmung in Pflanzenaschen, Futter- und Düngemitteln. Ebenda 9/10, 766–776 (1938).

    Google Scholar 

  319. Neubauer, H.: Die Keimpflanzenmethode und die neuen chemischen Methoden der Bodenuntersuchung. Ernährg. Pflanze 27, 505 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  320. Rauterberg, E.: Über die Berücksichtigung der Bodenart bei den Untersuchungen der Böden auf ihre Phosphorsäurebedürftigkeit. Z. Pflanzenemährg A 20, 302 (1931)

    Google Scholar 

  321. Kling, M., u. O. Engels: Über die Beurteilung des Nährstoffgehaltes und Düngebedürfnisses der verschiedenen Pflanzenarten und der allgemeinen Wachstumsbedingungen. Bodenkde u. Pflanzenemährg 1 (46), 331–348 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  322. Honcamp, F.: Handbuch d. Pflanzenernährung u. Düngerlehre, T. Springer, Bd. 1, S. 897–898 (1931).

    Google Scholar 

  323. Wöhlbier, W., u. K. Naumann: Beitrag zur Frage der Bodenuntersuchung. Z. Pflanzenemährg A 28, 129 (1933).

    Google Scholar 

  324. Neubauer, H.: Eignen sich Feldversuche oder Laboratoriumsmethoden besser zur Bestimmung der Düngebedürftigkeit der Böden? Z. Pflanzenemährg A 31, 154–161 (1933)

    Google Scholar 

  325. Mitscherlich, E. A.: Die Grundlagen zur chemischen Bodenanalyse. Schr. Königsberg, gelehrte Ges., Naturwiss. Kl. 15, 7 (1938).

    Google Scholar 

  326. Mitscherlich, E. A.: Erster Bericht über die Arbeiten und über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft und zur Prüfung der Laboratoriumsmethoden für die Bestimmung des Kali- und Phosphorsäurebedürfnisses der Böden. Internat. Ges. Bodenkde. Königsberg 1936.

    Google Scholar 

  327. Liebig, Justus: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agrikultur und Physiologie (einbändig, 352 S.), S. 44, 239 u. 287. Braunschweig 1840.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1939 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Scheffer, F., Schachtschabel, P. (1939). Chemische Beschaffenheit des Bodens. In: Blanck, E., et al. Handbuch der Bodenlehre. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99617-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99617-7_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98802-8

  • Online ISBN: 978-3-642-99617-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics