Skip to main content

Das Recht als Friedensordnung der Liebesgemeinschaft: Augustin

  • Chapter
  • 113 Accesses

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOPRECHT))

Zusammenfassung

So verwandt die Rechtsphilosophie der Stoiker mit der des Christentums sein mag, so atmet die christliche Staatslehre doch einen so anderen Geist, daß auch die in sie eingebetteten Rechtsvorstellungen aus ihr heraus verstanden werden müssen. Dabei darf man dann aber nicht in den umgekehrten Fehler verfallen und die Rechtsphilosophie der Patristik im Sinne des späteren Mittelalters deuten. Denn diese Lehren haben ihre eigenständige Bedeutung, die nur aus der Lage der Spätantike heraus zu begreifen ist*. Augustin „ist in Wahrheit Abschluß und Vollendung der christlichen Antike, ihr letzter und größter Denker, ihr geistlicher Praktiker und Volkstribun. Von hier aus muß er zuerst verstanden werden“ (Troeltsch). Aber wenn auch die Denker des germanischen Mittelalters ihn mißverstanden haben, so bleibt er doch der beherrschende Einfluß bis Thomas Aquin; er „ist der Vater des mittelalterlichen Katholizismus“ (Loofs).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, Hannah: Der Liebesbegriff bei Augustin (1929).

    Google Scholar 

  • Arquilliere, H. X.: L’Augustinisme politique... (1934).

    Google Scholar 

  • Barker, Ernest: Introduction to City of God, in Everyman’s Library (kein Datum).

    Google Scholar 

  • Carlyle, R. W. u. A. J.: A History of Medieval Political Theory in the West, Bd. I (1903).

    Google Scholar 

  • Figgis, J. N.: The Political Aspects of St. Augustine’s City of God (1921).

    Google Scholar 

  • Gierke, Otto v.: Das Deutsche Genossenschaftsrecht, Bd. III, Die Staats-und Korporationslehre der Antike und des Mittelalters (1881).

    Google Scholar 

  • Gilson, Etienne: Introduction a l’étude de St. Augustin (1931).

    Google Scholar 

  • Horn, Carl Victor v.: Beiträge zur Staatslehre St. Augustins nach ‚De Civi-tate Dei ‘I (1934).

    Google Scholar 

  • Schilling, Otto: Die Staats-und Soziallehre des hl. Augustinus (1910).

    Google Scholar 

  • Troeltsch, Ernst: Augustin, die christliche Antike und das Mittelalter (1915).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1955 Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Augustin (1955). Das Recht als Friedensordnung der Liebesgemeinschaft: Augustin. In: Die Philosophie des Rechts in Historischer Perspektive. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-86332-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-86332-5_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-86333-2

  • Online ISBN: 978-3-642-86332-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics