Skip to main content

Soziale Aspekte non-proprietärer Software

  • Chapter
Wirtschaftsethische Fragen der E-Economy

Part of the book series: Ethische Ökonomie. Beiträge zur Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur ((ETH.ÖKO.,volume 8))

  • 505 Accesses

Zusammenfassung

Non-proprietäre Software1entsteht in einer eher lockeren Form der Kooperation; deshalb ist die Zuordnung von Verantwortung für Folgen des Einsatzes entsprechender Software problematisch. Hinzu kommt, dass die GNU2General Public License (GPL3) und die Open Source-Definition4(dies gilt auch für andere Lizenzen non-proprietärer Software) explizit die Ablehnung der Verantwortung für Folgen des Softwareeinsatzes beinhalten. Nichtsdestotrotz ist die Welt non-proprietärer Software mitnichten so homogen, wie dies in vielen Darstellungen unterstellt wird, die inzwischen eine weitere Öffentlichkeit als nur jene der Computerfreaks erreicht haben. Sie zerfällt in sehr unterschiedliche Fraktionen oder — vielleicht besser —Sekten.Wir finden die Free Software Foundation (FSF) und ihre Anhänger rund um Richard Stallman, die Open Source-Bewegung, die stark von Eric S. Raymond bestimmt wird, außerdem die Linux-Gemeinde mit ihrem Frontmann Linus Torvalds und weiter im Hintergrund die verschiedenen BSD-Entwicklungszweige5. Ein wenig gleicht die Situation jener der verschiedenen Befreiungsbewegungen im Monty-Python-Film „The Life of Brian“: Alle beschimpfen sich gegenseitig als „Spalter“ und sind damit beschäftigt, sich gegen die jeweils anderen Gruppen abzugrenzen. Weniger komödiantisch ist jedoch, dass die Bewegungen rund um non-proprietärer Software Tendenzen zeigen, ins Ideologische6und Religiöse abzugleiten: hier stoßen Gläubige aufeinander — fundamentalistisch, kompromisslos, unbeirrbar. Sie verehren ihre Heiligen, besitzen ihr Glaubensbekenntnis und haben einen Gegner7.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 61.45
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • BAASE, S.:A Gift of FireNew Jersey (Prentice Hall) 1999.

    Google Scholar 

  • CAMPBELL-KELLY, M., ASPRAY, W.:ComputerNew York (Basic Books) 1996.

    Google Scholar 

  • DIEDRICH, O.: „Was Anwender tun, ist niemals falsch“c’t — Magazin für Computertechnik22 (2000), S. 90–95.

    Google Scholar 

  • FREYERMUTH, G. S.: „Die neue Hackordnung. Aus der Open-Source-Geschichte lernen, Teil II“, c’t — Magazin für Computertechnik, 21 (2001), S. 270–277.

    Google Scholar 

  • HAFNER, K., LYON, M.:Arpa KadabraHeidelberg (dpunkt.verlag) 1997.

    Google Scholar 

  • HIMANEN, P.:The Hacker Ethic and the Spirit of Information AgeLondon (Secker & Warburg) 2001.

    Google Scholar 

  • LENK, H.:Zwischen Wissenschaft und EthikFrankfurt/Main (Suhrkamp) 1992.

    Google Scholar 

  • LOCKE, J.: Two Treatises of Government, edited by P. Laslett, Cambridge/Massachusetts (Cambridge University Press) 2000.

    Google Scholar 

  • MOODY, G.: Rebel Code, Cambridge/Massachusetts (Perseus Publishing) 2001.

    Google Scholar 

  • NozICK, R.: Anarchy, State, and Utopia, New York (Basic Books) 1974.

    Google Scholar 

  • RAYMOND, E. S.:The Cathedral & the BazaarSebastopol/California (O’Reilly) 2001, revised edition.

    Google Scholar 

  • WEBER, K.: „Brauchen wir eine Ethik der Informations-und ommunikationstechno-logien? Brauchen wir eine Informationsethik?“Ethica2 (2000), S. 115–138.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Weber, K. (2003). Soziale Aspekte non-proprietärer Software. In: Fischer, P., Hubig, C., Koslowski, P. (eds) Wirtschaftsethische Fragen der E-Economy. Ethische Ökonomie. Beiträge zur Wirtschaftsethik und Wirtschaftskultur, vol 8. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57345-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57345-3_12

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-1548-1

  • Online ISBN: 978-3-642-57345-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics