Skip to main content
  • 3855 Accesses

Zusammenfassung

Die Regelungen des Gentechnikgesetzes (GenTG) gelten nur dann, wenn dessen Anwendungsbereich tatsächlich eröffnet ist. Dabei ist zu beachten, dass manche Regelungsgegenstände vom Gentechnikgesetz vollständig ausgenommen werden (Abschn. 2.1), während andererseits der Anwendungsbereich des Gentechnikgesetzes positiv definiert wird (Abschn. 2.2). Es sollen zunächst die Technologiebereiche dargestellt werden, für die das Gentechnikgesetz keine Anwendung findet, die also nicht unter dieses Gesetz fallen. Danach werden die Bereiche erörtert, für die die Vorschriften des Gentechnikgesetzes insgesamt gelten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Erbguth/Schlacke (2014), Umweltrecht, § 14 Rdnr. 1.

  2. 2.

    Zur Humangenetik vgl. ferner Fenger in Spickhoff, Medizinrecht, 2. Auflage, München 2014, § 2 GenTG Rdnr. 4 (zit. im Folgenden: Spickhoff/Fenger (2014), § GenTG Rdnr.).

  3. 3.

    Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen (Gendiagnostikgesetz, GenDG) v. 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2529, 3672), zul. geänd. durch G v. 4. November 2016 (BGBl. I S. 2460).

  4. 4.

    Genenger, Das neue Gendiagnostikgesetz, NJW 2010, S. 113 ff.; Kern (2012), Gendiagnostikgesetz, Kommentar, München 2012; Ronellenfitsch, Genanalysen und Datenschutz, NJW 2006, 321.

  5. 5.

    Zu den Grundlagen der Gendiagnostik vgl. Begemann (diss.), Der Zufallsfund im Medizin‑ und Gendiagnostikrecht, S. 28 ff., Berlin 2015.

  6. 6.

    Gesetz zum Schutz von Embryonen (Embryonenschutzgesetz, ESchG) v. 13. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2746), zul. geänd. durch G v. 21. November 2011 (BGBl. I S. 2228).

  7. 7.

    Günther/Kaiser/Taupitz, Kommentar zum Embryonenschutzgesetz, München 2008; vgl. auch Kauch (2009), Gentechnikrecht, S. 14 ff.

  8. 8.

    § 8 Abs. 1 S. 1 ESchG.

  9. 9.

    § 8 Abs. 1 S. 2 ESchG.

  10. 10.

    BGH, Urt. v. 6. Juli 2010 – 5 StR 376/09 –, NJW 2010, 2672 ff.

  11. 11.

    Vgl. dazu auch Cichutek in Eberbach/Lange/Ronellenfitsch, Recht der Gentechnik und Biotechnik, Loseblattsammlung, Stand 1997, Fn. 96, Band IV, Ziff. A.II (zit.im Folgenden: Eberbach/Lange/Ronellenfitsch, Gentechnikrecht, § Rdnr.).

  12. 12.

    Vgl. LAG‐Gentechnik, zu § 2 Abs. 3 GenTG.

  13. 13.

    BT‐Drs. 12/5145 S. 11.

  14. 14.

    Gesetz zur Sicherstellung des Embryonenschutzes im Zusammenhang mit Einfuhr und Verwendung menschlicher embryonaler Stammzellen (Stammzellgesetz, StZG) v. 28. Juni 2002 (BGBl. I S. 2277), zul. geänd. durch G v. 29. März 2017 (BGBl. I S. 626).

  15. 15.

    Vgl. auch Kauch (2009), Gentechnikrecht, S. 17 ff.

  16. 16.

    Grundlegend Faltus (2010), Handbuch Stammzellenrecht – Ein rechtlicher Praxisfaden für Naturwissenschaftler, Ärzte und Juristen, Halle‐Wittenberg.

  17. 17.

    § 3 Nr. 4 StZG.

  18. 18.

    § 2 StZG.

  19. 19.

    § 1 Nr. 1 i. V. m. § 4 Abs. 1 StZG.

  20. 20.

    § 4 Abs. 2 Nr. 1 StZG.

  21. 21.

    § 4 Abs. 3 StZG.

  22. 22.

    § 5 Nr. 2 StZG.

  23. 23.

    Vgl. dazu Kauch (2009), Gentechnikrecht, S. 20.

  24. 24.

    Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates v. 22. September 2003 über gentechnisch veränderte Lebens‑ und Futtermittel (Lebens‑ und Futtermittelverordnung) (ABl. EG Nr. L 268 v. 18. Oktober 2003, S. 1), zul. geänd. durch VO (EG) 298/2008 v. 11. März 2008 (ABl. EG Nr. L 97 S. 64).

  25. 25.

    Verordnung (EG) Nr. 258/97 des Europäischen Parlaments und des Rates v. 27. Januar 1997 über neuartige Lebensmittel und neuartige Lebensmittelzutaten (Novel‐Food‐Verordnung, NFVO) (ABl. EG Nr. L 43, v. 14. Februar 1997, S. 1) zul. geänd. durch VO (EU) 2015/2283 v. 25. November 2015 (ABl. EU Nr. L 327 S. 1), wird am 1. Januar 2018 aufgehoben durch VO (EU) 2015/2283 des Europäischen Parlaments und des Rates v. 25. November 2015 über neuartige Lebensmittel, zur Änderung der VO (EU) Nr. 1169/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der VO (EG) Nr. 258/97 des Europäischen Parlaments und des Rates und der VO (EG) Nr. 1852/2001 der Kommission.; vgl. dazu Meyer (2002) Gen Food, Novel Food; Groß, Die Produktzulassung von Novel Food, Berlin 2001.

  26. 26.

    Verordnung (EG) Nr. 1830/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates v. 22. September 2003 über die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Organismen und über die Rückverfolgbarkeit von aus gentechnisch veränderten Organismen hergestellten Lebens‑ und Futtermitteln sowie zur Änderung der Richtlinie 2001/18/EG (Kennzeichnungsverordnung) (ABl. EG Nr. L 268 v. 18. Oktober 2003, S. 24), geänd. durch VO (EG) 1137/2008 v. 22. Oktober 2008 (ABl. EG Nr. L 311 S. 1).

  27. 27.

    Verordnung (EG) Nr. 1946/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates v. 15. Juli 2003 über grenzüberschreitende Verbringung gentechnisch veränderter Organismen (Verbringungsverordnung) (ABl. EG Nr. L 287 v. 5. November 2003, S. 1).

  28. 28.

    Verordnung (EG) Nr. 65/2004 der Kommission v. 14. Januar 2004 über ein System für die Entwicklung und Zuweisung spezifischer Erkennungsmarker für gentechnisch veränderte Organismen (Erkennungsmarkerverordnung) (ABl. EG Nr. L 10 v. 16. Januar 2004, S. 5).

  29. 29.

    Verordnung (EG) Nr. 49/2000 der Kommission v. 10. Januar 2000 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1139/98 des Rates über Angaben, die zusätzlich zu den in der Richtlinie 79/112/EWG aufgeführten Angaben bei der Etikettierung bestimmter aus gentechnisch veränderten Organismen hergestellter Lebensmittel vorgeschrieben sind (ABl. EG Nr. L 6 v. 11. Januar 2000, S. 13).

  30. 30.

    Verordnung (EG) Nr. 50/2000 der Kommission v. 10. Januar 2000 über die Etikettierung von Lebensmitteln und Lebensmittelzutaten, die gentechnisch veränderte oder aus gentechnisch veränderten Organismen hergestellte Zusatzstoffe und Aromen enthalten (Etikettierungsverordnung) (ABl. EG Nr. L 6 v. 11. Januar 2000, S. 15), geänd. durch VO (EG) 1829/2003 v. 22. September 2003 (ABl. EG Nr. L 268 S. 1).

  31. 31.

    Zu gentechnikrechtlichen Besonderheiten im Arzneimittelrecht vgl. Bakhschai in Fuhrmann/Klein/Fleischfresser (Hrsg.), Arzneimittelrecht – Handbuch für die pharmazeutische Praxis, 2. Auflage, Berlin, Bonn und Köln 2014, § 34.

  32. 32.

    Vgl. Bakhschai (diss.), Der Begriff des Inverkehrbringens im Arzneimittelgesetz, Berlin 2014.

  33. 33.

    Verordnung (EG) Nr. 726/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates v. 31. März 2004 zur Festlegung von Gemeinschaftsverfahren für die Genehmigung und Überwachung von Human‑ und Tierarzneimitteln und zur Errichtung einer Europäischen Arzneimittel‐Agentur (ABl. EG Nr. L 136 v. 30. April 2004, S. 1), zul. geänd. durch VO (EU) 1027/2012 v. 25. Oktober 2012 (ABl. EU Nr. L 316 S. 38).

  34. 34.

    § 2 Abs. 1 GenTG.

  35. 35.

    Zur Kennzeichnung von Lebensmitteln tierischer Herkunft vgl. Schipper (2015), Lebensmittelkennzeichnung im Lichte des wohlgeordneten Rechts, S. 276.

  36. 36.

    Vgl. Kloepfer (2016), Umweltrecht, § 20 Rdnr. 15, 16; kritisch zum Anwendungsbereich des GenTG Winter, ZUR 2015, 259 (265).

  37. 37.

    § 3 Nr. 2a GenTG.

  38. 38.

    Spickhoff/Fenger (2014) § 3 GenTG Rdnr. 4 m. w. N.

  39. 39.

    Vgl. LAG‐Gentechnik, zu § 3 Nr. 2 GenTG.

  40. 40.

    Spickhoff/Fenger (2014), § 3 GenTG Rdnr. 4.

  41. 41.

    Hasskarl/Bakhschai, Deutsches Gentechnikrecht, 7. Auflage, Freiburg 2013, S. 73 m. w. N. in Fn. 166 (zit. im Folgenden: Hasskarl/Bakhschai (2013), Deutsches Gentechnikrecht).

  42. 42.

    § 3 Nr. 2 GenTG.

  43. 43.

    Vgl. dazu Kauch (2009), Gentechnikrecht, S. 79 m. w. N. in Fn. 69.

  44. 44.

    § 8 Abs. 1 S. 1 GenTG.

  45. 45.

    § 3 Nr. 2 GenTG.

  46. 46.

    BVerwG, Urt. v. 29. Februar 2012 – 7 C 8/11 –, NVwZ 2012, 1179 ff.

  47. 47.

    OVG Lüneburg, Urt. v. 27. Januar 2014 – 13 LC 101/12 –, Rdnr. 40, juris.

  48. 48.

    BT‐Drs. 11/5622 S. 24.

  49. 49.

    Vgl. dazu Kauch (2009), Gentechnikrecht, S. 80.

  50. 50.

    OVG Münster, B v. 31. August 2000 – 21 B 1125/00 –, NVwZ 2001, 110 ff.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Petra Kauch .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kauch, P. (2019). Anwendungsbereich. In: Gentechnisches Labor – Leitfaden für Wissenschaftler. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-34694-1_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics