Skip to main content

Zusammenfassung

Kleinanleger waren in Deutschland in der Vergangenheit aufgrund eines geringen rechtlichen Aktionärsschutzes nur sehr selten mehrheitlich im Eigentümerkreis von Unternehmen vertreten, weshalb die Kontrolle der Praxis der Unternehmensführung in einem engmaschigen Netzwerk der Unternehmensverflechtung vor allem von Finanzunternehmen und Großaktionären übernommen wurde. Die Verflechtungsbeziehungen gehörten zu den bemerkenswertesten Charakteristiken der deutschen Unternehmenslandschaft, sodass sich für diese auch die Bezeichnung „Deutschland AG“ etablierte. Infolge ihrer vergleichsweise hohen Beteiligungen hatten die Eigentümer im Netzwerk der Deutschland AG ausgeprägte Interessen an einer aktiven Kontrolle und bedurften deshalb keines umfassenden gesetzgeberischen Schutzes. Ihre Kontrollambitionen konzentrierten sich zudem nicht – wie im angloamerikanischen Verständnis von Corporate Governance – auf die Einschränkung möglichen opportunistischen Verhaltens der angestellten Manager, sondern sie zielten auf eine weitergehende Reduzierung der Unsicherheit der Unternehmen. Unwillkommene Übernahmen aus dem Ausland ließen sich im Netzwerk der Deutschland AG in abgestimmter Weise abwehren, Unternehmenskrisen konnten gemeinschaftlich aufgefangen und strukturelle Schieflagen ganzer Wirtschaftszweige mittels von Banken gesteuerter Restrukturierung beseitigt werden. Das enge Beziehungsnetzwerk zwischen den größten Unternehmen unterstützte darüber hinaus die Begrenzung der Konkurrenz zwischen inländischen Wettbewerbern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abolafia, Mitchel Y., 2002: Making Markets: Opportunism and Restraint on Wall Street. S. 94–111 in: Biggart, Nicole Woolsey (Hg.): Readings in Economic Sociology. Malden: Blackwell.

    Chapter  Google Scholar 

  • Abromeit, Heidrun, 1990: Government-Industry Relations in West Germany. S. 61–83 in: Chick, Martin (Hg.): Governments, Industries and Markets.Aspects of Government-Industry Relations in the UK, Japan, West Germany and the USA since 1945. Aldershot: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Akerlof, George A., 1970: The Market for ,Lemons‘: Quality Uncertainty and the Market Mechanism. Quarterly Journal of Economics 84: S. 488–500.

    Article  Google Scholar 

  • Alchian, Armen A. und Harold Demsetz, 1972: Production, Information Costs, and Economic Organization. American Economic Review 62: S. 777–795.

    Google Scholar 

  • Allen, Franklin et al., 2007: Stakeholder Capitalism, Corporate Governance and Firm Value. Paper presented at the European Finance Association Meeting, Ljubljana, 22.-25. August.

    Google Scholar 

  • Allen, Matthew M.C., 2006: The Varieties of Capitalism Paradigm – Explaining Germany's Comparative Advantage? Houndsmills: Palgrave.

    Book  Google Scholar 

  • Arthur, Michael B., 1994: The Boundaryless Career: A New Perspective for Organizational Inquiry. Journal of Organizational Behaviour 15: S. 295–306.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 2000: Schöne neue Arbeitswelt, Vision: Weltbürgergesellschaft. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. und Thomas Luckmann, 1980: Die Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit – Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Beyer, Jürgen, 2005: Pfadabhängigkeit ist nicht gleich Pfadabhängigkeit! Wider den impliziten Konservatismus eines gängigen Konzepts. Zeitschrift für Soziologie 34/1: S. 5–21.

    Google Scholar 

  • Beyer, Jürgen, 2006: Vom ‚kooperativen Kapitalismus‘ zum Finanzmarktkapitalismus – eine Ursachenanalyse. S. 35–57 in: Brinkmann, Ulrich et al. (Hg.): Endspiel des Kooperativen Kapitalismus. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beyer, Jürgen und Anke Hassel, 2002: The Effects of Convergence: Internationalization and the Changing Distribution of Net Value Added in Large German Firms. Economy and Society 31: S. 309–332.

    Article  Google Scholar 

  • Beyer, Jürgen und Martin Höpner, 2003: The Disintegration of Organised Capitalism: German Corporate Governance in the 1990s. West European Politics 26: S. 179–198.

    Article  Google Scholar 

  • Blome-Drees, Johannes und Reiner Rang, 2006: Private Equity-Investitionen in deutsche Unternehmen und ihre Wirkungen auf die Mitarbeiter. (www.boeckler.de/pdf/mbf_finanzinvestoren_grohe.pdf (Abfrage: 10.05.2007))

  • Borscheid, Peter, 1990: 100 Jahre Allianz. Hamburg: Glöss.

    Google Scholar 

  • Cable, John, 1985: Capital Market Information and Industrial Performance: The Role of West German Banks. Economic Journal 95: S. 118–132.

    Article  Google Scholar 

  • Crouch, Colin et al., 2005: Dialogue on Institutional complementarity and political economy. Socio-Economic Review 3(2): S. 359–382.

    Article  Google Scholar 

  • Cyert, Richard M. und James G. March, 1963: A Behavioral Theory of the Firm. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • DAI 2007: Factbook 2007 (www.dai.de/internet/dai/dai-2-0.nsf/dai_statistiken.htm)

  • de Jong, Henk W., 1997: The Governance Structure and Performance of Large European Corporations. Journal of Management and Governance 1: S. 5–27.

    Article  Google Scholar 

  • DiMaggio, Paul J. und Walter W. Powell, 1983: The Iron Cage Revisited: Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields. American Sociological Review 48: S. 147–160.

    Article  Google Scholar 

  • Fama, Eugene, 1980: Agency Problems and the Theory of the Firm. Journal of Political Economy 88: S. 288–307.

    Article  Google Scholar 

  • Fiss, Peer C. und Edward J. Zajac, 2004: The Diffusion of Ideas over Contested Terrain: The (Non)Adoption of a Shareholder Value Orientation among German Firms. Administrative Science Quarterly 49: S. 501–534.

    Google Scholar 

  • Fligstein, Neil, 2001: The Architecture of Markets – An Economic Sociology of Twenty-First-Century Capitalist Societies. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Fromm, Sabine und Hans-Jürgen Aretz, 2006: Institutioneller Wandel als Hybridisierung. Die Entwicklung der globalen Börsenindustrie und der Konflikt um die Deutsche Börse AG. Berliner Journal für Soziologie 16 (3): S. 371–392.

    Article  Google Scholar 

  • Gould, Stephen J. und Nilles Eldrige, 1977: Punctuated Equilibria: The Tempo and Mode of Evolution Reconsidered. Paleobiology 3: S. 115–151.

    Google Scholar 

  • Hall, Peter A. und David Soskice, 2001: An Introduction to Varieties of Capitalism. S. 1–68 in: Hall, Peter A. und David Soskice (Hg.): Varieties of Capitalism: The Institutional Foundations of Comparative Advantage. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael, 2006: Vermarktlichung der Elitenrekrutierung? Das Beispiel der Topmanager. S. 431–454 in Münkler, Herfried et al. (Hg.): Deutschlands Eliten im Wandel. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Hickel, Rudolf, 2004: Sind die Manager ihr Geld wert? Blätter für deutsche und internationale Politik 10/2004: S. 1197–1204.

    Google Scholar 

  • Hillman, Amy J. und Gerald Keim, 2001: Shareholder Value, Stakeholder Management, and Social Issues: What's the Bottom Line? Strategic Management Journal 22: S. 125–139.

    Article  Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O., 1974: Abwanderung und Widerspruch. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Hiß, Stefanie, 2007: Corporate Social Responsibility – Über die Durchsetzung von Stakeholderinteressen im Shareholder-Kapitalismus. Berliner Debatte Initial 18: S. 6–15.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald und Anne Hohner, 1994: Bastelexistenz. Über subjektive Konsequenzen der Individualisierung. S. 307–315 in: Beck, Ulrich und Elisabeth Beck-Gernsheim (Hg.): Riskante Freiheiten. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Höpner, Martin, 2003: Der organisierte Kapitalismus in Deutschland und sein Niedergang. in: Politik und Markt, PVS Sonderheft 34: S. 300–324.

    Google Scholar 

  • Höpner, Martin, 2004: Mitbestimmung unter Beschuss: Die Mitbestimmungsdebatte im Licht der sozialwissenschaftlichen Forschung. Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, MPIfG Discussion Paper 04/8.

    Google Scholar 

  • Höpner, Martin, 2007: Corporate Governance Reform and the German Party Paradox. Comparative Politics 39 (4): S. 401–420.

    Article  Google Scholar 

  • Höpner, Martin und Gregory Jackson, 2001: Entsteht ein Markt für Unternehmenskontrolle? Der Fall Mannesmann. Leviathan 29: S. 544–563.

    Article  Google Scholar 

  • Howlett, Michael und Jeremy Rayner, 2006: Understanding the Historical Turn in the Policy Sciences. Policy Sciences 39 (1): S. 1–18.

    Article  Google Scholar 

  • Hradil, Stefan, 2005: Warum werden die meisten entwickelten Gesellschaften wieder ungleicher? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Finanzmarktkapitalismus. Sonderheft 45: S. 460–483.

    Google Scholar 

  • Jackson, Gregory und Richard Deeg, 2006: How Many Varieties of Capitalism? Comparing the Comparative Institutional Analyses of Capitalist Diversity. Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, MPIfG Discussion Paper 06/2.

    Google Scholar 

  • Jensen, Michael C. und William H. Meckling, 1976: Theory of the Firm: Managerial Behavior, Agency Costs, and Ownership Structure. Journal of Financial Economics 3: S. 305–360.

    Article  Google Scholar 

  • Jung, Helga und Stefan Kunowski, 2007: Neuausrichtung der ‚Deutschland AG‘ – eine Retrospektive der Allianz SE. In: Glaum, Martin et al. (Hg.): Internationalisierung und Unternehmenserfolg – Wettbewerb, organisatorischer Wandel und Corporate Governance. Stuttgart: Schäffer-Poeschel: im Erscheinen.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Ulrich und Inge Lippert, 2005: Kommunikation und Wissen im Aufsichtsrat. Wissenschaftszentrum Berlin, WZB Discussion Paper SP III 2005-301.

    Google Scholar 

  • Kelly, Gavin et al., 1997: Stakeholder Capitalism. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Klages, Philipp, 2007: Die Wiederentdeckung schlafender Alternativen in der Rechtslehre. Das Beispiel des Begriffs der Aktiengesellschaft. Berliner Debatte Initial 18: S. 75–82.

    Google Scholar 

  • Kotz, David M., 1979: The Significance of Bank Control over Large Corporations. Journal of Economic Issues 13: S. 407–426.

    Google Scholar 

  • Krenn, Karoline, 2006: Der Porsche-Einstieg bei VW und das ‚Modell Deutschland‘ – Leben Totgesagte länger? S. 264–280 in: Brinkmann, Ulrich et al. (Hg.): Endspiel des Kooperativen Kapitalismus? Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • La Porta, Rafael et al.,1997: Legal Determinants of External Finance. Journal of Finance 52: S. 1131–1150.

    Article  Google Scholar 

  • La Porta, Rafael et al., 2000: Investor Protection and Corporate Governance. Journal of Financial Economics 58: S. 1–25.

    Article  Google Scholar 

  • Levmore, Saul, 2001: Puzzling Stock Options and Compensation Norms. University of Pennsylvania Law Review 149: S. 1901–1940.

    Article  Google Scholar 

  • Orlitzky, Marc et al., 2003: Corporate Social and Financial Performance: A Meta-Analysis. Organization Studies 24: S. 403–441.

    Article  Google Scholar 

  • Pierson, Paul, 2000: Increasing Returns, Path Dependence, and the Study of Politics. American Political Science Review 94 (2): S. 251–267.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, Helmut, 1999: Rezepte gegen die deutsche Krankheit. S. 823–831 in: Gräfin Dönhoff, Marion et al. (Hg.): ZEIT-Geschichte der Bonner Republik 1949–1999. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Seifert, Werner G. Hans-Joachim Voth, 2006: Invasion der Heuschrecken. Intrigen – Machtkämpfe – Marktmanipulationen. Berlin: Econ.

    Google Scholar 

  • Senge, Konstanze, 2007: Ist Corporate Social Responsibility ein ökonomischer Wert? Berliner Debatte Initial 18: S. 47–55.

    Google Scholar 

  • Shleifer, Andrei und Robert W. Vishny, 1986: Large Shareholders and Corporate Control. Journal of Political Economy 94: S. 461–488.

    Article  Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, 1997: Beneficial Constraints: On the Economic Limits of Rational Voluntarism. S. 197–219 in: Hollingsworth, J. Rogers und Robert Boyer (Hg.): Contemporary Capitalism: The Embeddedness of Institutions. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, 2003: The Transformation of Corporate Organization in Europe: An Overview. S. 4–44 in: Touffut, Jean-Phillipe (Hg.): Institutions, Innovation and Growth. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang und Martin Höpner, 2003: Einleitung: Alle Macht dem Markt? S. 11–59 in: Streeck, Wolfgang und Martin Höpner (Hg.): Alle Macht dem Markt? Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Vitols, Sigurt, 2004: Negotiated Shareholder Value: The German Variant of an Anglo-American Practice. Competition and Change 8 (4): S. 357–374.

    Article  Google Scholar 

  • von Werder, Axel, 2005: Ist die Mitbestimmung ein Hemmschuh für deutsche Unternehmen im internationalen Wettbewerb? S. 275–300 in: Brandt, Werner und Arnold Picot (Hg.): Unternehmenserfolg im internationalen Wettbewerb. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Voß. Günter G. und Hans J. Pongratz, 1998: Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 44: S. 131–158.

    Google Scholar 

  • Williamson, Oliver E, 1990: Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul, 2005: Was ist Finanzmarkt-Kapitalismus? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Finanzmarktkapitalismus. Sonderheft 45: S. 20–57.

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul und Jürgen Beyer, 1995: Kooperativer Kapitalismus: Unternehmensverflechtungen im internationalen Vergleich. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41: S. 1–36.

    Google Scholar 

  • Zelizer, Viviana A, 2000: Die Farben des Geldes. Vielfalt der Märkte, Vielfalt der Kulturen. Berliner Journal für Soziologie 10(3): S. 315–332.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Dieter, 2005: Das deutsche Modell bankorientierter Finanzsysteme (1848–1957). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Finanzmarktkapitalismus. Sonderheft 45: S. 276–293.

    Google Scholar 

  • Zorn, Dirk et al., 2005: Managing Investors: How Financial Markets Reshaped the American Firm. S .141–162 in: Knorr-Cetina, Karin und Alex Preda (Hg.): The Sociology of Financial Markets. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rudolf Stichweh Paul Windolf

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Beyer, J. (2009). Globalisierung und Entgrenzung – Die Auflösung der ‚Deutschland AG‘. In: Stichweh, R., Windolf, P. (eds) Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91988-1_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91988-1_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16235-5

  • Online ISBN: 978-3-531-91988-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics