Skip to main content

Nicht intendierte Effekte, Transformationslogik und Institutionen

  • Chapter
Der Sinn der Institutionen

Auszug

Obgleich die Soziologie häufig als eine Wissenschaft der Institutionen verstanden wird (prominent Durkheim 1984: 100), wird der Institutionenbegriff in unterschiedlichen soziologischen Ansätzen jeweils anders verstanden (für einen Überblick Esser 2000a: 1ff.).1 Im Begriff schwingen dabei mit: Institution als Überbegriff für soziale Gebilde überhaupt, unter die beispielsweise auch Organisationen zu zählen sind oder aber ein engerer Begriff, der unter Institutionen „sozial normierte Verhaltensmuster“ versteht (Mayntz/Scharpf 1995: 400). Entsprechend wird man sagen können, dass der Institutionenbegriff auch damit noch zwei Dinge zusammenzieht: einerseits eine gewisse Verhaltensregelmäßigkeit und andererseits eine Erwartung an ein solches Verhalten. Der Begriff der Institution nimmt also zwei Dimensionen auf: Verhaltensregelmäßigkeit und Verhaltenserwartung. Legt man dem Begriff lediglich die Verhaltensregelmäßigkeit zugrunde, so erfasst der Institutionenbegriff wohl zu viel - denn nicht jede beobachtbare Verhaltensregelmäßigkeit lässt sich als Institution verstehen. Es wird also sinnvoll sein, den Erwartungsaspekt in den Begriff der Institution hinein zu nehmen, wie dies auch in Webers Begriff der Ordnung geschieht, so dass von einer Institution nur dann gesprochen werden kann, wenn Regelmäßigkeiten vorliegen, weil ein bestimmtes Handeln erwartet wird und die Abweichung von dieser Erwartung positive oder negative Konsequenzen nach sich zieht.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, Gert (2005): Moderater methodologischer Holismus. Eine weberianische Interpretation des Makro-Mikro-Makro-Modells. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57, S. 387–413.

    Article  Google Scholar 

  • Alexander, Jeffrey C. et al. (eds.) (1987): The Micro-Macro Link. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Axelrod, Robert (1988): Die Evolution der Kooperation. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Balog, Andreas (2008): Verstehen und Erklären bei Max Weber. In: Rainer Greshoff/ Georg Kneer/ Wolfgang Ludwig Schneider (Hrsg.): Verstehen und Erklären. Sozial-und kulturwissenschaftliche Perspektiven. München: Wilhelm Fink, S. 73–93.

    Google Scholar 

  • Beckermann, Ansgar (Hrsg.) (1985): Analytische Handlungstheorie. Band 2: Handlungserklärungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond (1982): The Unintended Consequences of Social Action. London/ Basingstoke: MacMillan.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. (1994): Foundations of Social Theory. Cambridge/London: The Belknap Press of Havard University Press.

    Google Scholar 

  • Daele, W. van den (1981): Unbeabsichtigte Folgen’ sozialen Handelns-Anmerkungen zur Karriere des Themas. In: Joachim Matthes (Hrsg.): Lebenswelt und soziale Probleme. Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980. Frankfurt/M.: Campus, S. 237–245.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1984): Die Regeln der soziologischen Methode. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1971): Was ist Soziologie? 2. Aufl. München: Juventus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999a): Soziologie. Allgemeine Grundlagen. 3. Aufl. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999b): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000a): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 5: Institutionen. Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000b): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 2: Die Konstruktion der Gesellschaft. Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Etzrodt, Christian (2003): Sozialwissenschaftliche Handlungstheorien. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer (2003): Die begrenzte Relevanz der (Sozio-)Biologie für die Erklärung kultureller Evolution in der Sicht von F.A. Hayek. In: Ingo Pies / Martin Leschke (Hrsg.): F. A. von Hayeks konstitutioneller Liberalismus. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 79–88.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer (2004): Methodologischer Individualismus und die Konzeptualisierung von Sozialität bei Friedrich A. von Hayek und Max Weber. In: Manfred Gabriel (Hrsg.): Paradigmen der aktuerszentrierten Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 261–286.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer/ Georg Kneer/ Uwe Schimank (2003): Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Die Transintentionalität des Sozialen. Eine vergleichende Betrachtung klassischer und moderner Sozialtheorien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 9–18.

    Google Scholar 

  • Greve, Jens (2006): Max Weber und die Emergenz-Ein Programm eines nichtreduktionistischen Individualismus? In: Gert Albert et al. (Hrsg.): Aspekte des Weber-Paradigmas. Festschrift für Wolfgang Schluchter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 19–48.

    Google Scholar 

  • Greve, Jens (2008): Das Makro-Mikro-Makro-Modell: From Reduction to Linkage and Back Again. In: Jens Greve/ Annette Schnabel/ Rainer Schützeichel (Hrsg.): Das Mikro-Makro-Modell der soziologischen Erklärung. Zur Ontologie, Methodologie und Metatheorie eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich August v. (1969): Freiburger Studien. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck)

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich August v. (1979): Missbrauch und Verfall der Vernunft. Salzburg: Neugebauer.

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich August v. (1980): Recht, Gesetzgebung und Freiheit. Band 1: Regeln und Ordnung. München: Verlag Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich August v. (1981): Recht, Gesetzgebung, Freiheit. Band 3: Die Verfassung einer Gesellschaft freier Menschen. Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina (2004): Emergenz und Reduktion. Neue Perspektiven auf das Mikro-Makro-Problem. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56, S. 1–31.

    Article  Google Scholar 

  • Jepperson, Ronald L. (1994): Institutions, Institutional Effects, and Institutionalism. In: Paul J. DiMaggio/ Walter W. Powell (eds.): The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago: Chicago University Press, S. 143–163.

    Google Scholar 

  • Jokisch, R. (1981): Die nicht-intentionalen Effekte menschlicher Handlungen-Ein klassisches soziologisches Problem. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 33, S. 547–575.

    Google Scholar 

  • Kley, Roland (1992): F.A. Hayeks Idee einer spontanen sozialen Ordnung. Eine kritische Analyse. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 44, S. 12–34.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin/ A.V. Cicourel (eds.) (1981): Advances in Social Theory and Methodology. Toward an Integration of Micro-and Macro-Sociologies. Boston/London/ Henley: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1995): Max Weber und das Programm der Institutionenpolitik. In: Berliner Journal für Soziologie 5, S. 327–333.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart (1977): Individuelle Effekte, kollektive Phänomene und das Problem der Transformation. In: Klaus Eichner/ Werner Habermehl (Hrsg.): Probleme der Erklärung sozialen Verhaltens. Meisenheim am Glan: Anton Hain, S. 46–84.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart/ Reinhard Wippler (1978): Theorienvergleich: Elemente der Rekonstruktion. In: Karl Otto Hondrich/ Joachim Matthes (Hrsg.): Theorienvergleich in den Sozialwissenschaften. Neuwied: Luchterhand, S. 219–231.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2005): Funktion und Kausalität. In: Niklas Luhmann: Soziologische Aufklärung 1. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. 7. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 11–38.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/ Fritz W. Scharpf (1995): Der Ansatz des aktuerszentrierten Institutionalismus. In: Renate Mayntz/ Fritz W. Scharpf (Hrsg.): Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung. Frankfurt/M.: Campus, S. 39–72.

    Google Scholar 

  • Meggle, Georg (Hrsg.) (1985): Analytische Handlungstheorie. Band 1: Handlungsbeschreibungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1995): Manifeste und latente Funktionen. In: Ders.: Soziologische Theorie und soziale Struktur. Berlin/New York: de Gruyter, S. 17–81.

    Google Scholar 

  • Norkus, Zenonas (2001): Max Weber und Rational Choice. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Nozick, Robert (1994): Invisible-Hand Explanations. In: Amercian Economic Review (Papers and Proceedings of the 106th meeting) 84, S. 314–318.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1994): Models, Instruments, and Truth. In: Karl R. Popper: The Myth of the Framework. London: Routledge, S. 154–184.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (2003): Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Band II: Falsche Propheten: egel, Marx und die Folgen. 8. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Alexander (2003): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. In: Zeitschrift für Soziologie 32, S. 282–301.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1985): Der mangelnde Akteursbezug systemtheoretischer Erklärungen gesellschaftlicher Differenzierung-Ein Diskussionsvorschlag. In: Zeitschrift für Soziologie 14, S. 421–434.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2005): Differenzierung und Integration der modernen Gesellschaft. Beiträge zur akteurzentrierten Differenzierungstheorie 1. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2000): Individualismus, Verantwortungsethik und Vielfalt. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2003): Handlung, Ordnung und Kultur. Grundzüge eines weberianischen Forschungsprogramms. In: Gert Albert et al. (Hrsg.): Das Weber Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 43–74.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2008): Interessen, Ideen, Institutionen: Schlüsselbegriffe einer an Max Weber orientierten Soziologie. In: Steffen Sigmund et al. (Hrsg.): Soziale Konstellation und historische Perspektive. Festschrift für M. Rainer Lepsius. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 57–80.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmid, Michael (2004): Kultur und Erkenntnis. Kritische Bemerkungen zu Max Webers Wissenschaftslehre. In: Berliner Journal für Soziologie 14, S. 545–560.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (2006): Die Logik mechanismischer Erklärungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (1993): Max Webers Konzeption des Mikro-Makro-Problems. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45, S. 220–237.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, Wolfgang (1974): Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie. Band I: Wissenschaftliche Erklärung und Begründung. Heidelberg/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Udehn, Lars (2001): Methodological Individualism. Background, History and Meaning. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Udehn, Lars (2002): The Changing Face of Methodological Individualism. In: Annual Review of Sociology 28, S. 479–507.

    Article  Google Scholar 

  • Ullmann-Margalit, Edna (1978): Invisible Hand Explanations. In: Synthese 39, S. 263–291.

    Article  Google Scholar 

  • Vanberg, Viktor J. (1984): „Unsichtbare-Hand Erklärungen“ und soziale Normen. In: Dietrich Dörner et al. (Hrsg.): Normgeleitetes Verhalten in den Sozialwissenschaften. Schriften des Vereins für Socialpolitik. Band 141. Berlin: Dunker & Humblot, S. 115–146.

    Google Scholar 

  • Vanberg, Viktor J. (1986): Spontaneous Market Order and Social Rules. A Critical Examination of F. A. Hayek’s Theory of Cultural Evolution. In: Economics and Philosophy 2, S. 75–100.

    Article  Google Scholar 

  • Vanberg, Viktor J. (1994): Kulturelle Evolution und die Gestaltung von Regeln. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Vernon, Richard (1979): Unintended Consequences. In: Political Theory 7, S. 57–73.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1968): Bemerkungen zu der vorstehenden Replik’. In: Johannes Winckelmann (Hrsg.): Max Weber: Die Protestantische Ethik II. Kritiken und Antikritiken. München/Hamburg: Siebenstern Taschenbuch Verlag, S. 44–56.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. 5. Aufl. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988a): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. 9. Aufl. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988b): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 7. Aufl. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weiß, Johannes (1992): Max Webers Grundlegung der Soziologie. 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. München: Saur.

    Google Scholar 

  • Wippler, Reinhard (1978): Nicht intendierte soziale Folgen individueller Handlungen. In: Soziale Welt 29, S. 155–179.

    Google Scholar 

  • Wippler, Reinhard (1981): Erklärung unbeabsichtigter Handlungsfolgen: Ziel oder Meilenstein soziologischer Theoriebildung. In: Joachim Matthes (Hrsg.): Lebenswelt und soziale Probleme. Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980. Frankfurt/M.: Campus, S. 246–261.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Mateusz Stachura Agathe Bienfait Gert Albert Steffen Sigmund

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Greve, J. (2009). Nicht intendierte Effekte, Transformationslogik und Institutionen. In: Stachura, M., Bienfait, A., Albert, G., Sigmund, S. (eds) Der Sinn der Institutionen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91781-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91781-8_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15818-1

  • Online ISBN: 978-3-531-91781-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics