Skip to main content

Theorien und Theoreme der betrieblichen Weiterbildung

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Im Text wird das Gegenstandsfeld betriebliche Weiterbildung zunächst bestimmt. Eine Reihe verschiedener Theorien und Theoreme werden anhand eines dreiteiligen Mehrebenenmodells eingeordnet. Wenngleich es nicht die Theorie betrieblicher Weiterbildung gibt, werden eine Vielzahl an Ansätzen mit unterschiedlichem Erklärungsanspruch in der betrieblichen Weiterbildungsforschung intensiv genutzt. Trotzdem besteht Bedarf an weiterer Konsolidierung und Weiterentwicklung von theoriegestützten und insbesondere erwachsenenpädagogischer Arbeiten in einem interdisziplinären Forschungsfeld.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Notes

  1. 1.

    Theoreme sind zumeist „nur“ Lehrsätze, während Theorien möglichst kohärente, widerspruchfreie Systeme von beschreibenden und erklärenden Aussagen sind. Somit haben Theorien eine höhere Komplexität. Theoreme können Bestandteil von Theorien sein. Eines der bekanntesten Theoreme der Sozialwissenschaften ist das Individualisierungstheorem.

Literatur

  • Allespach, M. (2005). Betriebliche Weiterbildung als Beteiligungsprozess. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (1991). Betriebliche Weiterbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (1996). Bildende Qualifizierung – Divergenzen und Konvergenzen zum Verhältnis von Bildung und Qualifikation. Neue Sammlung, 36(1), 19–34.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (1997). Von der Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung. In ABWF (Hrsg.), Kompetenzentwicklung 97 – Berufliche Weiterbildung in der Transformation (S. 253–307). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Arnold, R., & Siebert, H. (1995). Konstruktivistische Erwachsenenbildung. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Baethge, M., & Baethge-Kinsky, V. (2002). Arbeit – die zweite Chance. Zum Verhältnis von Arbeitserfahrungen und lebenslangem Lernen. In Kompetenzentwicklung 2002. Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur (S. 69–140). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bassanini, A., Booth, A., Brunello, G., Paola, M., & Leuven, W. (2007). Workplace training in Europe. In G. Brunello, P. Garibaldi & E. Wasmer (Hrsg.), Education and training in Europe (S. 143–323). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Becker, G. (1964). Human capital. A theoretical and empirical analysis with special reference to education. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Becker, M. (2005). Personalentwicklung. Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis (4. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Behringer, F., & Käpplinger, B. (2008). Betriebliche Weiterbildungsabstinenz. REPORT, 3, 57–67.

    Google Scholar 

  • Behringer, F., & Käpplinger, B. (2011). Arbeitsplatznahe Lernformen und Lernortvielfalt in der betrieblichen Weiterbildung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 40(1), 15–19.

    Google Scholar 

  • Behringer, F., Kampmann, J., & Käpplinger, B. (2009). Theoretische Erklärungsansätze betrieblicher Weiterbildungsbeteiligung. In F. Behringer, B. Käpplinger & G. Pätzold (Hrsg.), Betriebliche Weiterbildung – der Continuing Vocational Training Survey (CVTS) im Spiegel nationaler und europäischer Perspektiven (Beiheft der Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 22, S. 35–52). Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Billett, S. (2001). Learning in the workplace. Crows Nest: Allen/Unwin.

    Google Scholar 

  • Büchter, K. (2002). Betriebliche Weiterbildung – Historische Kontinuität und Durchsetzung in Theorie und Praxis. Zeitschrift für Pädagogik, 3, 336–355.

    Google Scholar 

  • Caffarella, R. S. (2002). Planning programs for adult learners. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • CEDEFOP (Hrsg.). (2010). Employer-provided vocational training in Europe. Luxembourg: Eurostat.

    Google Scholar 

  • Cervero, R. M., & Wilson, A. L. (1994). Planning responsibly for adult education – A guide to negotiating power and interests. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P. (2010). Betriebliche Bildungsarbeit. Kompetenzbasierte Aus- und Weiterbildung im Betrieb. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Destatis. (2007). Berufliche Weiterbildung in Unternehmen. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat. (1970). Empfehlungen der Bildungskommission. Strukturplan für das Bildungswesen. Bad Godesberg: Dt. Bildungsrat.

    Google Scholar 

  • Diekmann, K. (2010). Innovative Personalpolitik – der Beitrag der betrieblichen Weiterbildung. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (4., durchges. Aufl., S. 939–953). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Dörner, O. (2004). Zur Generierung betriebsrelevanten Wissens von Beschäftigten kleiner und mittlerer Unternehmen. Report, 27(1), 189–195.

    Google Scholar 

  • Egetenmeyer, R. (2008). Informal learning in betrieblichen Lernkulturen. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Engeström, Y., & Middleton, D. (Hrsg.). (2006). Cognition and communication at work. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Evans, K., Hodkinson, P., Rainbird, H., & Unwin, L. (2006). Improving workplace learning. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P. (1998). Strategien der betrieblichen Weiterbildung. München: Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Geißler, H. (Hrsg.). (1990). Neue Aspekte der Betriebspädagogik. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Gerstenmaier, J., & Mandl, H. (1995). Wissenserwerb unter konstruktivistischer Perspektive. Zeitschrift für Pädagogik, 41, 867–888.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W. (Hrsg.). (2000). Programmplanung als Bildungsmanagement? Recklinghausen: Bitter.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W., & Heuer, U. (2011). Weiterbildungsentscheidungen und beigeordnete Bildung. In R. Arnold & A. Pachner (Hrsg.), Lernen im Lebenslauf (S. 107–127). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Gonon, P., & Stolz, S. (2004). Betriebliche Weiterbildung – Empirische Befunde, theoretische Perspektiven und aktuelle Herausforderungen. In P. Gonon & S. Stolz (Hrsg.), Betriebliche Weiterbildung (S. 9–33). Bern: h.e.p.

    Google Scholar 

  • Hall, P., & Soskice, D. (2001). Varieties of capitalism: The institutional foundations of comparative advantage. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Harney, K. (1998). Handlungslogik betrieblicher Weiterbildung. Stuttgart: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Harney, K. (1999). Berufliche und betriebliche Weiterbildung. Grundlagen der Weiterbildung, 10(1), 10–12.

    Google Scholar 

  • Harteis, C. (2004). Zur Diskussion über die Konvergenz ökonomischer und pädagogischer Prinzipien betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 2, 277–290.

    Article  Google Scholar 

  • von Hippel, A. (2013). Programmplanung als professionelles Handeln. In B. Käpplinger, S. Robak & S. Schmidt-Lauff (Hrsg.), Engagement für die Erwachsenenbildung (S. 131–143). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • von Hippel, A., & Röbel, T. (2015). Program planning in German enterprises. Three case studies on multiple stakeholders, diverging interests, conflicting logics, and their impact on the training programs planned. In CASAE (Hrsg.), Proceedings of the 34th CASAE/ACÉÉA annual conference (S. 277–282). Montreal: Université de Montréal.

    Google Scholar 

  • von Hippel, A., & Röbel, T. (2016). Funktionen als akteursabhängige Zuschreibungen in der Programmplanung betrieblicherWeiterbildung. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 1, 1–21.

    Google Scholar 

  • Hocke, S. (2012). Konflikte im Betriebsrat als Lernanlass. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Käpplinger, B. (2007). Welche Betriebe in Deutschland sind weiterbildungsaktiv? Nutzung des CVTS2-Datensatzes zur Analyse der betrieblichen Weiterbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 103(3), 382–396.

    Google Scholar 

  • Käpplinger, B. (2010). Bildungscontrolling revisited: Zusammenhänge und Widersprüche bei der Formalisierung von Organisationsprozessen und der individuellen Professionalisierung. In C. Hof et al. (Hrsg.), Professionalität zwischen Praxis, Politik und Disziplin. Jahrestagung 2008 der Sektion der Erwachsenbildung/Weiterbildung der DGfE (S. 19–34). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Käpplinger, B. (2011). Convergence or divergence of continuing vocational training in Europe? In Adult Education Research Conference (Hrsg.), Proceedings 2011, 348–356. Toronto: OISE.

    Google Scholar 

  • Käpplinger, B. (2013). Ambivalenzen in der betrieblichen Weiterbildung – Hochkonjunktur in der Politik – Stagnation und Expansion in der Empirie – Defizite in der Theorie. In H. von Felden et al. (Hrsg.), Erwachsenenbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Praxis. Jahrestagung 2012 der Sektion der Erwachsenbildung/Weiterbildung der DGfE (S. 116–128). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Käpplinger, B. (2016). Die Konfigurationstheorie betrieblicher Weiterbildung. Bielefeld: w. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Käpplinger, B., & Lichte, N. (2012). Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung durch professionelles Weiterbildungspersonal. WSI-Mitteilungen, 5, 374–381.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, K., & Widany, S. (2013). Berufliche Weiterbildung – Gelegenheits- und Teilnahmestrukturen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1, 29–54.

    Article  Google Scholar 

  • Kühnlein, G. (1997). „Vertrieblichung“ von Weiterbildung als Zukunftstrend? Zeitschrift Arbeit, 3, 267–281.

    Google Scholar 

  • Kuper, H. (2000). Weiterbildung im sozialen System Betrieb. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Kurtz, T. (2002). Weiterbildung zwischen Beruf und Betrieb – Zum Verhältnis von Person, Organisation und Wissen. Zeitschrift für Pädagogik, 6, 879–897.

    Google Scholar 

  • Livingstone, D. W. (1999). Informelles Lernen in der Wissensgesellschaft. In QUEM (Hrsg.), Kompetenz für Europa – Wandel durch Lernen – Lernen im Wandel (S. 65–92). Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ludwig, J. (2000). Lernende verstehen. Bielefeld: w. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Markowitsch, J., Käpplinger, B., & Hefler, G. (2013). Firm-provided training in Europe and the limits of national skills strategies. European Journal of Education, 48(2), 281–291.

    Article  Google Scholar 

  • Martin, A., & Behrends, T. (1999). Die Empirische Erforschung des Weiterbildungsverhaltens von Unternehmen (Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung, Bd. 11). Lüneburg: Institut für Mittelstandsforschung.

    Google Scholar 

  • Meueler, E. (1993). Die Türen des Käfigs – Wege zum Subjekt in der Erwachsenenbildung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Meyer, R., & Elsholz, U. (2009). Berufliche und betriebliche Weiterbildung als Gegenstand der Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Desiderata und neue Perspektiven für Theorie und Forschung. In bwp@ 16. http://www.bwpat.de/ausgabe16/meyer_elsholz_bwpat16.pdf. Zugegriffen am 26.05.2015.

  • Mintzberg, H. (1983). Power in and around organization. New York: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Pawlowsky, P., & Bäumer, J. (1996). Betriebliche Weiterbildung – Management von Qualifikation und Wissen im Unternehmen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • QUEM. (1996). Von der beruflichen Weiterbildung zur Kompetenzentwicklung. In ABWF (Hrsg.), Kompetenzentwicklung, 96 (S. 401–462). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Robak, S. (2004). Management in Weiterbildungsinstitutionen. Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • Rubenson, K., & Desjardins, R. (2009). The impact of welfare state regimes on barriers to participation in adult education: A bounded agency model. Adult Education Quarterly, 59, 187–207.

    Article  Google Scholar 

  • Schiersmann, C., Iller, C., & Remmele, H. (2001). Aktuelle Ergebnisse zur betrieblichen Weiterbildungsforschung. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, 48, 8–36.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lauff, S. (1999). Kooperationsstrategien in der betrieblichen Weiterbildung – Unternehmen und Bildungsanbieter als Partner? München/Mering: Kemp Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmitz, E. (1978). Leistung und Loyalität. Berufliche Weiterbildung und Personalpolitik in Industrieunternehmen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Sork, T. J. (1996). Negotiating power and interests in planning. New Directions for Adult and Continuing Education, 69, 81–90.

    Article  Google Scholar 

  • Staudt, E., & Kriegesmann, B. (2000). Weiterbildung – Ein Mythos zerbricht. Grundlagen der Weiterbildung, 4, 174–177.

    Google Scholar 

  • Weber, W. (1985). Betriebliche Weiterbildung. Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Wittpoth, J. (2011). Beteiligungsregulation in der Weiterbildung. In R. Tippelt & A. v. Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 771–788). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wittwer, W. (2010). Betriebliche Bildung. In R. Arnold, S. Nolda & E. Nuissl (Hrsg.), Wörterbuch Erwachsenenbildung. Stuttgart: UTB. http://www.wb-erwachsenenbildung.de/online-woerterbuch/. Zugegriffen am 04.01.2013.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Käpplinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Käpplinger, B. (2018). Theorien und Theoreme der betrieblichen Weiterbildung. In: Tippelt, R., von Hippel, A. (eds) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19979-5_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19979-5_31

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19978-8

  • Online ISBN: 978-3-531-19979-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics