Skip to main content

Sozialwissenschaftliche Fußballforschung

Zugänge – Konzepte – Kritik

  • Chapter

Zusammenfassung

Im Vorjahr einer Europa- oder Weltmeisterschaft lassen sich innerhalb der Scientific Communitystets wiederkehrende Abläufe beobachten. In den neugedruckten Katalogen von sozialwissenschaftlichen Fachverlagen findet sich dem Anlass entsprechend meist das ein oder andere Fußballbuch. Gleichzeitig enden in dieser Zeit viele Fristen von Call for Papers, entweder für sozialwissenschaftliche Fachzeitschriften, die anlässlich des Endrundenturniers ein Fußballdossier planen, oder für wissenschaftliche Tagungen, die sich – neben vielen Ringvorlesungen und regulären Lehrveranstaltungen – mit den sozialwissenschaftlichen Zusammenhängen des Fußballs auseinandersetzen. Die Institute und Fachbereiche der Universitäten weisen in den Monaten vor dem Turnier auf ihrer Homepage unter der Rubrik ‚Presse‘ auf Expertendienste hin. Hierin genannte Wissenschaftler werden in der Folge von Journalisten interviewt und in den Medien zitiert. Doch nicht nur im Zuge von internationalen Turnieren taugt der Fußball als sozialwissenschaftliches Untersuchungsfeld. Als populäres und globales Phänomen der Alltags- bzw. Popkultur entwickelte sich der Fußballsport in den letzten Jahren auch im deutschsprachigen Raum zu einem beliebten Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung. Vor diesem Hintergrund fragt der vorliegende Beitrag nach dem gegenwärtigen Status des Fußballs in den Sozialwissenschaften. Verbunden mit einer Bestimmung der gesellschaftlichen und sozialen Vergegenständlichungen und Verflechtungen des Fußballs als originärem Gegenstand sozialwissenschaftlicher Fußballforschung werden dabei zwei etablierte Herangehensweisen und Konzeptualisierungen skizziert und diskutiert: Zum einen der verbreitete Interpretationsansatz, gesellschaftliche Wechselwirkungen des Fußballs und seiner sozialen, politischen und ökonomischen Implikationen funktionalistisch zu erklären, zum anderen die populäre, in der aktuellen Literatur oft unreflektiert verwendete Spiegelbild-Metaphorik, wonach der Fußball gesellschaftliche Entwicklungen exemplarisch widerspiegele. Bezüglich beider Konzeptualisierungen wird argumentiert, dass sie immanente Widersprüchlichkeiten und Eigenlogiken im Fußball nur unzureichend berücksichtigen. Die Diskussion mündet in die grundlegende, den aktuellen Forschungsdiskurs durchziehende Frage, ob Akademiker gleichzeitig Fußballfans sein dürfen. Diese Doppelrolle soll einerseits forschungsethisch reflektiert, andererseits für kritische, unter die Oberfläche blickende Zugänge in der sozialwissenschaftlichen Fußballforschung fruchtbar gemacht werden. Grundlegendes Ziel des Beitrags ist es, eine angemessene Kritik der aktuellen sozialwissenschaftlichen Fußballforschung, ihrer Zugänge und Konzepte zu liefern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1998): Soziologie und empirische Forschung. In: Ders. (1998): Gesammelte Schriften. Hrsg. von Rolf Tiedemann. Bd. 8. Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesell. S. 196–216. [Erstausg. 1957].

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann (2006): Sportkultur. Tübingen: Attempto.

    Google Scholar 

  • Bott, Dieter (2008): Lernort Stadion: Sexismus, Fußball und Politik. In: Gillich, Stefan (Hrsg.) (2008): Bei Ausgrenzung Streetwork. Handlungsmöglichkeiten und Wirkungen. Gelnhausen: Triga. S. 112–143.

    Google Scholar 

  • Bredekamp, Horst (1982): Fußball als letztes Gesamtkunstwerk. In: Gremliza, Herman L. (Hrsg.) (1982): Konkret Sport Extra. Hamburg: Konkret Literatur. S. 42–46.

    Google Scholar 

  • Dembowski, Gerd (2005): Vertheweleitet? Unerwartete Romantisierungen einer Männerphantasie. In: Phase 2 15/2005. URL: http://phase2.nadir.org/index.php?artikel=279&print=. [19.02.2012].

  • Dunning, Eric; Elias, Norbert (1971): Folk Football in Medieval and Early Modern Britain. In: Dunning, Eric (Hrsg.) (1971): The Sociology of Sport. A Selection of Readings. London: Tonbrigde. S. 116–132.

    Google Scholar 

  • Dunning, Eric (1979): Die Entstehung des Fußballsports. In: Hopf, Wilhelm (Hrsg.) (1979): Fußball. Soziologie und Sozialgeschichte einer populären Sportart. Bensheim: Päd.-Extra-Buchverlag. S. 42–53.

    Google Scholar 

  • Dunning, Eric et al. (1991): Anthropological versus Sociological Approaches to the Study of Soccer Hooliganism. Some Critical Notes. In: The Sociological Review 3/1991. S. 459–478.

    Article  Google Scholar 

  • Dunning, Eric (1994): The Social Roots of Football Hooliganism. A Reply to the Critics of the ‚Leicester School‘. In: Giulianotti, Richard et al. (Hrsg.) (1994): Football, Violence and Social Identity. London: Routledge. S. 123–152.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1984): Die Genese des Sports als soziologisches Problem. In: Sport im Zivilisationsprozess. Hrsg. von Wilhelm Hopf. Münster: Lit. S. 9–46.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Christiane (1997): Einführung. In: Dies. (Hrsg.) (1997): Fußball, soccer, calcio. Ein englischer Sport auf seinem Weg um die Welt. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Foer, Franklin (2006): The Goals of Globalization. In: Foreign Policy 153. S. 86–87.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Buchmesse (Red.) (2005): Heimvorteil. Bücher aus Deutschland über die Welt des Fußballs. Frankfurt a. M.: AuM.

    Google Scholar 

  • Grupe, Ommo (1975): Einführung. In: Bock, Hans-Erhard; ders., Plessner, Helmuth; (Hrsg.) (1975): Sport und Leibeserziehung. Sozialwissenschaftliche, pädagogische und medizinische Beiträge (Erziehung in Wissenschaft und Praxis; 4). 4 Aufl. München: Piper. S. 9–15.

    Google Scholar 

  • Güntner, Joachim (2011): Der Ball ist rund, der Fussball also weiblich. Auf: NZZ-Online. URL: http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/aktuell/der_ball_ist_rund_der_fussball_also_weiblich_1.11047401.html. [02.11.2011].

  • Hammelmann, André (2010): Gesamtkunstwerk Fußball. Auf der Spur einer Metapher. Berliner ethnographische Studien 18. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Hargreaves, John (2002): Globalisation Theory, Global Sport, and Nations and Nationalism. In: Sudgen, John; Tomlinson, Alan (Hrsg.) (2002): Power Games. A Critical Sociology of Sport. London/New York: Routledge. S. 25–53.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Arthur (2000): Weißt du noch – damals, Kamerad? 100 Jahre Deutscher Fußballbund. In: Blätter für deutsche und internationale Politik Jg. 45/2000 H. 2. S. 213–224.

    Google Scholar 

  • Hödl, Gerald (2010): Afrika in der globalen Fußballökonomie. In: Peripherie (117) 30. Jg. 2010. S. 9–21.

    Google Scholar 

  • Hopf, Wilhelm (Hrsg.) (1979): Fußball. Soziologie und Sozialgeschichte einer populären Sportart. Bensheim: Päd.-Extra-Buchverl.

    Google Scholar 

  • Informationszentrum Sozialwissenschaften (2006): Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Sozialwissenschaftliche Aspekte. Ein Überblick über sozialwissenschaftliche Forschung. Bearb. von Gisela Ross-Strajhar. Bonn: Informationszentrum der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e. V.

    Google Scholar 

  • Ismar, Georg (2007): Der Ballsport im Dienst der eigenen Sache. Die Politisierung des Fußballs in Südamerika. In: Mittag, Jürgen; Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.) (2007): Das Spiel mit dem Fußball. Interessen, Projektionen und Vereinnahmungen. Essen: Klartext. S. 263–280.

    Google Scholar 

  • Jacob, Stefan (1994): Sport im 20. Jahrhundert. Werden, Wirklichkeit, Würdigung eines soziokulturellen Phänomens. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Klein, Gabriele; Meuser, Michael (2008): Fußball, Politik, Vergemeinschaftung. Zur Einführung. In: Dies. (Hrsg.) (2008): Ernste Spiele. Zur politischen Soziologie des Fußballs. Bielefeld: Transcript. S. 7–16.

    Google Scholar 

  • Köster, Thomas (2010): Kick der Wissenschaft. Fußballforschung. URL: http://www.goethe.de/wis/fut/fuw/ftm/de3606105.htm. [20.01.2012].

  • Krankenhagen, Stefan (2007): Das gierige Wesen. Fußballkulturen heute. In: Ders.; Schmid, Birger (Hrsg.) (2007): Aus der Halbdistanz. Fußballbiographien und Fußballkulturen heute. Berlin: Lit. S. 11–24.

    Google Scholar 

  • Mittag, Jürgen; Nieland, Jörg-Uwe (2007): Der Volkssport als Spielball. Die Vereinnahmung des Fußballs durch Politik, Medien, Kultur und Wirtschaft. In: Dies. (Hrsg.) (2007): Das Spiel mit dem Fußball. Interessen, Projektionen und Vereinnahmungen. Essen: Klartext. S. 9–30.

    Google Scholar 

  • Pilz, Gunter A. (1991): Sportjournalismus oder die Unfähigkeit zur kritischen Distanz. In: Horak, Roman; Reiter, Wolfgang (Hrsg.) (1991): Die Kanten des runden Leders. Beiträge zur europäischen Fußballkultur. Wien: Promedia. S. 249–262.

    Google Scholar 

  • Parr, Rolf (2006): Fußball. Eine kulturwissenschaftliche Auswahlbibliographie. Heidelberg: Synchron.

    Google Scholar 

  • Pyta, Wolfram (2006): Nicht mehr im Abseits. Fußball als Gegenstand bundesdeutscher Geschichtswissenschaft. In: Court, Jürgen et al. (Hrsg.) (2006): Fußballsport und Wissenschaftsgeschichte. Jahrbuch 2006 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e. V. Berlin: Lit. S. 65–77.

    Google Scholar 

  • Rigauer, Bero (1982): Sportsoziologie. Grundlagen. Methoden. Analysen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Rittner, Volker (1987): Freizeit und Sport. In: Deutsche Gesellschaft für Freizeit (Hrsg.) (1987): Freizeit, Sport, Bewegung. Stand und Tendenzen in der Bundesrepublik Deutschland. Materialien zur Freizeitpolitik 1. Hannover: Medienpool. S. 94–99.

    Google Scholar 

  • Ruge, Undine (2002): Einleitung. Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. In: Zentrum für Europa- und Nordamerika-Studien (Hrsg.) (2002): Fußballwelten. Zum Verhältnis von Sport, Politik, Ökonomie und Gesellschaft. Jahrbuch für Europa- und Nordamerika-Studien 5. Opladen: Leske + Budrich. S. 7–15.

    Google Scholar 

  • Schiffer, Jürgen (2004): Fußball als Kulturgut. Geschichtliche, soziologische, ökonomische, rechtliche, politische und philosophische Aspekte. Eine kommentierte Bibliographie. Wissenschaftliche Berichte und Materialien des Bundesinstituts für Sportwissenschaft Bd. 2004/06. Köln: Sport u. Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Schulze-Marmeling, Dietrich (2000): Fußball. Zur Geschichte eines globalen Sports. Göttingen: Die Werkstatt.

    Google Scholar 

  • Seitz, Norbert (1987): Bananenrepublik und Gurkentruppe. Die nahtlose Übereinstimmung von Fußball und Politik 1954–1987. Frankfurt a. M.: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Seitz, Norbert (1990): Kohl und Maradona. Politik und Fußball im Doppelpass. Frankfurt a. M.: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Seitz, Norbert (1997): Doppelpässe. Fußball und Politik. Mit Aufsätzen und Kommentaren von Joep M. Bik. Überarb. und erg. Neuausg. Frankfurt a. M.: Eichborn.

    Google Scholar 

  • Sülzle, Almut (2005): Männerbund Fußball. Spielraum für Geschlechter im Stadion. Ethnographische Anmerkungen in sieben Thesen. In: Dinges, Martin (Hrsg.) (2005): Männer. Macht. Körper. Frankfurt/New York: Campus. S. 175–191.

    Google Scholar 

  • Sülzle, Almut (2011): Fußball, Frauen, Männlichkeiten. Eine ethnographische Studie im Fanblock. Frankfurt/New York: Campus. Zugl.: Marburg: Univ. Diss. 2010.

    Google Scholar 

  • Tegelbeckers, Walter Ludwig (2000): Spiegel der ‚Erlebnisgesellschaft‘? Der Fußball im Wandel vom Spielprozess zum Marktprodukt. In: Milles, Dietrich; Ders. (Hrsg.) (2000): Quo vadis Fußball? Vom Spielprozess zum Marktprozess. Göttingen: Die Werkstatt. S. 9–27.

    Google Scholar 

  • Theweleit, Klaus (2004): Tor zur Welt. Fußball als Realitätsmodell. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Vinnai, Gerhard (2006): Fußballsport als Ideologie. Vorwort zur Wiederveröffentlichung 2006. In: Ders. (2006): Fußballsport als Idelogie. Durchgesehene digitale Wiederveröffentlichung mit aktuellem Vorwort 2006. URL: http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2006/809/pdf/Fussballsport_als_Ideologie.pdf. S. I-XII. [09.02.2012].

  • Wachter, Kurt (2005): Fußball und (Post-)Kolonialismus in Afrika. Von der Disziplinierung zur Befreiung zur strukturellen Ungleichheit. In: Fanizadeh, Michael; Hödl, Gerald; Manzenreiter, Wolfram (Hrsg.) (2005): Global Players. Kultur, Ökonomie und Politik des Fußballs. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel. S. 117–132.

    Google Scholar 

  • Wegmüller, Philip (2005): Alle Dramen des Lebens. In: Der Spiegel 04.07.2005. S. 150–151.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (2010): Fans und kulturelle Praxis. In: Roose, Jochen; Schäfer, Mike S.; Schmidt-Lux, Thomas (Hrsg.) (2010): Fans. Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: VS. S. 161–182.

    Google Scholar 

  • Wolf, Ror (1980): Abschließende Worte zum Fußball. In: Ders. (1980): Die heiße Luft der Spiele. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. S. 259–260.

    Google Scholar 

  • Zirin, Dave (2008): A People’s History of Sports in the United States. 250 Years of Politics, Protest, People, and Play. New York/London: New Press.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hebenstreit, S. (2012). Sozialwissenschaftliche Fußballforschung. In: Brandt, C., Hertel, F., Stassek, C. (eds) Gesellschaftsspiel Fußball. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19677-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19677-0_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19676-3

  • Online ISBN: 978-3-531-19677-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics