Skip to main content

Gender

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sound
  • 5833 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, Theodor W.: Nadelkurven. In: Musikblätter des Anbruch 10/2 (Februar 1928), 47–50.

    Google Scholar 

  • Arnolds, Michael: Das bewußt technisch richtige Singen. Versuch einer körperlich ursächlichen Darstellung. Würzburg 1938.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: Die Rauheit der Stimme. In: Ders.: Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Frankfurt a. M. 1990, 269–278.

    Google Scholar 

  • Bartsch, Cornelia (Hg.): Der »männliche« und der »weibliche« Beethoven. Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongress vom 31. Oktober bis 4. November 2001 an der Universität der Künste Berlin. Bonn 2003.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot: Die Stimme im leiblichen Raum. In: Doris Kolesch/Vito Pinto/Jenny Schrödl (Hg.): Stimm-Welten. Philosophische, medientheoretische und ästhetische Perspektiven. Bielefeld 2009, 23–32.

    Google Scholar 

  • Bojack, Regina: Stimmfit. Einsingen im Chor. Übungsprogramm für 10 Abende. Stuttgart 41997.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M. 1993 (frz. 1980).

    Google Scholar 

  • Charton, Anke: Prima donna, primo uomo, musico. Körper und Stimme. Geschlechterbilder in der Oper. Leipzig 2012.

    Google Scholar 

  • Flath, Beate: Like a Virgin. Sound, Image und Geschlechteridentität(en) in der Popmusik. In: Christa Brüstle (Hg.): Pop-Frauen der Gegenwart. Körper – Stimme – Image: ­Vermarktungsstrategien zwischen Selbstinszenierung und Fremdbestimmung. Bielefeld 2015, 33–46.

    Google Scholar 

  • Gerards, Marion: Frauenliebe – Männerleben. Die Musik von Johannes Brahms und der Geschlechterdiskurs im 19. Jahrhundert. Köln 2010.

    Google Scholar 

  • Gerards, Marion/Loeser, Martin/Losleben, Katrin: Einleitung. In: Dies. (Hg.): Musik und Männlichkeiten in Deutschland seit 1950. Interdisziplinäre Perspektiven. München 2013, 11–19.

    Google Scholar 

  • Gerhard: Die Schwierigkeit naturgemässer Aufnahme von Damenstimmen. In: Phonographische Zeitschrift 9/16 (1908), 496 f.

    Google Scholar 

  • Grotjahn, Rebecca: »Die Singstimmen scheiden sich ihrer Natur nach in zwei große Kategorien«. Die Konstruktion des Stimmgeschlechts als historischer Prozess. In: Sabine Meine/Katharina Hottmann (Hg.): Puppen, Huren, Roboter. Körper der Moderne in der Musik zwischen 1900 und 1930. Schliengen 2005, 35–57.

    Google Scholar 

  • Grotjahn, Rebecca: Ritter vom hohen C. Versuch über die Männlichkeit des Tenors. In: Corinna Herr/Arnold Jacobshagen/Thomas Seedorf (Hg.): Der Tenor – Mythos, Geschichte und Gegenwart. Würzburg 2017, 31–58.

    Google Scholar 

  • Grotjahn, Rebecca: Himmlischer Warenschatz wohltätiger Erkenntnisse. Gattung und Geschlecht in der Musik. In: Hendrik Schlieper/Jörn Steigerwald (Hg.): Gattung und Geschlecht. Geschlechtermodellierungen in der künstlerischen Praxis. Wiesbaden 2018 [im Ersch.].

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin: Die Polarisierung der »Geschlechtscharaktere« – Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: Werner Conze (Hg.): Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Stuttgart 1976, 363–393.

    Google Scholar 

  • Heister, Hanns-Werner: Geschlechterverhältnisse als Modell. Gegenstände, Themen, Forschungsperspektiven der Musik-Anthropologie. In: Manfred Stahnke (Hg.): Musik – nicht ohne Worte. Beiträge zu aktuellen Fragen aus Komposition, Musiktheorie und Musikwissenschaft. Hamburg 2000, 13–46.

    Google Scholar 

  • Heizmann, Klaus: 200 Einsingübungen für Chöre und Solisten. Wiesbaden 42001.

    Google Scholar 

  • Helms, Dietrich: Musikgeschichte für »lange Ohren«? Gedanken zur Geschichtsschreibung nicht nur der populären Musik. In: Sabine Meine/Nina Noeske (Hg.): Musik und Popularität. Aspekte zu einer Kulturgeschichte zwischen 1500 und heute. Münster 2011, 25–38.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Freia: Instrument und Körper. Die musizierende Frau in der bürgerlichen Kultur. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Hottmann, Katharina (Hg.): Jahrbuch Musik und Gender. Bd. 6: Liedersingen. Studien zur Aufführungsgeschichte des Liedes. Hildesheim 2013.

    Google Scholar 

  • Järviluoma, Helmi/Moisala, Pirkko/Vilkko, Anni: Gender and Qualitative Methods. London 2003.

    Google Scholar 

  • Lacey, Kate: Feminine Frequencies. Gender, German Radio, and the Public Sphere, 1923–1945. Ann Arbor, MI 1996.

    Google Scholar 

  • Liebsch, Katharina/Reitsamer, Rosa: Einleitung. In: Dies. (Hg.): Musik.Gender.Differenz. Münster 2015, 9–34.

    Google Scholar 

  • Loeser, Martin: Gattung, musikalische. In: Annette Kreutziger-Herr/Melanie Unseld (Hg.): Lexikon Musik und Gender. Kassel 2010, 218–233.

    Google Scholar 

  • Losleben, Katrin: Musik. In: Stefan Horlacher/Bettina Jansen/Wieland Schwanebeck (Hg.): Männlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2016, 347–357.

    Google Scholar 

  • Martensen, Karin: Der Soundbegriff – eine Methode zur Beschreibung des Phänomens ›Operngesangsstimme‹? In: Archiv für Musikwissenschaft 74/2 (2017a), 140–159.

    Google Scholar 

  • Martensen, Karin: Überlegungen und Interviews zum Einsatz von Aufnahmetechnik und zur »Gruppenleistung Tonaufnahme« im Bereich der klassischen Musik. In: Acta Musicologica 89/2 (2017b), 145–170.

    Google Scholar 

  • Martensen, Karin: Mit Frauen(stimmen) kann man keine guten Tonaufnahmen machen. Zur Analyse eines Motivs aus der Geschichte der Aufnahmetechnik. In: Rebecca Grotjahn (Hg.): Jahrbuch Musik und Gender, Bd. 10. Hildesheim 2018 [im Ersch.].

    Google Scholar 

  • Martin, Michèle: »Hello, Central?« Gender, Technology, and Culture in the Formation of the Telephone Systems. Montreal u. a. 1991.

    Google Scholar 

  • McClary, Susan: Feminine Endings. Music, Gender, and Sexuality. Minneapolis, MN 1991.

    Google Scholar 

  • Meine, Sabine: Die Frottola. Musik, Diskurs und Spiel an italienischen Höfen, 1500–1530. Turnhout 2013.

    Google Scholar 

  • Paul, Gerhard: Trommelfeuer aufs Trommelfell. Der Erste Weltkrieg als akustischer Ausnahmezustand und die Grenzen der Reproduktion. In: Ders./Ralph Schock (Hg.): Sound der Zeit. Geräusche, Töne, Stimmen – 1889 bis heute. Göttingen 2014, 83–89.

    Google Scholar 

  • Pederson, Sanna: Beethoven und Männlichkeit im Kontext der Revolutionen von 1848/49. In: Cornelia Bartsch (Hg.): Der »männliche« und der »weibliche« Beethoven. Bonn 2003, 21–31.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, K. Ludwig: Operngesang und Medientheorie. In: Doris Kolesch/Sybille Krämer (Hg.): Stimme. Annäherung an ein Phänomen. Frankfurt a. M. 2006, 65–84.

    Google Scholar 

  • Pfleiderer, Martin: Sound. Anmerkungen zu einem populären Begriff. In: Thomas Phleps/Ralf von Appen (Hg.): Pop Sounds. Klangtexturen in der Pop- und Rockmusik. Bielefeld 2003, 19–29.

    Google Scholar 

  • Rieger, Eva: Leuchtende Liebe, lachender Tod. Richard Wagners Bild der Frau im Spiegel seiner Musik. Düsseldorf 2009.

    Google Scholar 

  • Rieger, Eva: Frau, Musik und Männerherrschaft revisited. In: Annette Kreutziger-Herr/Nina Noeske/Susanne Rode-Breymann/Melanie Unseld (Hg.): Jahrbuch Musik und Gender. Bd. 3: Gender Studies in der Musikwissenschaft – Quo vadis? Festschrift für Eva Rieger zum 70. Geburtstag. Hildesheim 2010, 63–69.

    Google Scholar 

  • Samida, Stefanie/Eggert, Manfred K. H./Hahn, Hans Peter (Hg.): Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen. Darmstadt 2014.

    Google Scholar 

  • Schauberger, Sarah: Weiblichkeitskonstruktionen im Feld der E-Gitarre. Das Beispiel eines Gitarrenlehrbuchs. In: Rosa Reitsamer/Katharina Liebsch (Hg.): Musik.Gender.Differenz. Münster 2015, 116–129.

    Google Scholar 

  • Schmölders, Claudia: Frauen sprechen hören. Aufstieg einer Klanggestalt. In: Gerhard Paul/Ralph Schock (Hg.): Sound der Zeit. Geräusche, Töne, Stimmen – 1889 bis heute. Göttingen 2014, 127–132.

    Google Scholar 

  • Steinbeck, Anke: Warum es Dirigentinnen in Deutschland noch immer schwer haben. In: Archiv für Musikwissenschaft 69/1 (2012), 79–86.

    Google Scholar 

  • Treitler, Leo: Gender and other dualities of music history. In: Ruth A. Solie (Hg.): Musicology and Difference. Gender and Sexuality in Music Scholarship. Berkeley/Los Angeles/London 1993, 23–45.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Bernd: Der Krieg – ein rücksichtsloses Geräusch. Der Lärm des Zweiten Weltkriegs. In: Gerhard Paul/Ralph Schock (Hg.): Sound der Zeit. Geräusche, Töne, Stimmen – 1889 bis heute. Göttingen 2014, 239–245.

    Google Scholar 

  • Walser, Robert: Running with the Devil. Power, Gender, and Madness in Heavy Metal Music [1993]. Middletown, CT 2014.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Martensen, K. (2018). Gender. In: Morat, D., Ziemer, H. (eds) Handbuch Sound. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05421-0_70

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05421-0_70

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02604-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05421-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics