Skip to main content

6 Verstörung

  • Chapter
  • 2927 Accesses

Zusammenfassung

Als frühester Beginn für die Arbeit an Verstörung – ursprünglich unter dem Titel Die Ruhe – lässt sich Ende 1964 annehmen (vgl. Bernhard/Unseld 2009, 13). Wahrscheinlich hat Bernhard aber erst in den beiden darauffolgenden Jahren eingehender an seinem zweiten Roman geschrieben. Bis zur endgültigen Publikation am 15. März 1967 wird der ursprünglich geplante Erscheinungstermin 1965 mehrmals verschoben (vgl. Komm. W 2, 211–214). Vom 23. September bis zum 1. November 1966 wohnt der Autor bei dem befreundeten Ehepaar Alexander und Liselotte von Üxküll- Gyllenband in Brüssel, wo er wohl große Teile des Romans verfasst und den Text fertigstellt. Als einer der »hellsichtige[n] Vertreter der untergegangenen österreichischen Führungsschicht, die sich in ihrer Zeit fremd fühlen«, mag der Aristokrat und Diplomat Üxküll-Gyllenband die Charakterisierung des Protagonisten, des Fürsten Saurau, beeinflusst und »als Modell für eine Figurenreihe in Bernhards Werk« fungiert haben (Mittermayer 2015, 178; vgl. auch Mittermayer 2013). Die Intensität, mit welcher er in den wenigen Wochen im Herbst 1966 an dem Roman geschrieben hat, veranschaulicht Bernhard in einem späteren Interview: »Während ich in Brüssel am Manuskript des Romans Verstörung arbeitete, brach im großen Kaufhaus ›Innovation‹ der Brand aus, ganz nahe vor meinem weit offenen Fenster. [...] Ins Schreiben vertieft, wunderte ich mich, daß ich keine Feuersirenen hörte. Als sie endlich ertönten, hatte das Feuer schon alles verschlungen« (W 22/2, 250 f.). Diese Anekdote ist jedoch erfunden: Der katastrophale Kaufhausbrand ereignete sich erst im Mai 1967, als der Roman schon erschienen war.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albes, Claudia: Der Spaziergang als Erzählmodell. Studien zu Jean-Jacques Rousseau, Adalbert Stifter, Robert Walser und Thomas Bernhard. Tübingen u. a. 1999.

    Google Scholar 

  • Bellettini, Lorenzo: Thomas Bernhards Hirn-Projekt als Teil des Verstörung-Nachlasses. Textgenetische Reflexionen zu einem Ur-Roman. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003, 123–140.

    Google Scholar 

  • Bernhard, Thomas/Unseld, Siegfried: Der Briefwechsel. Hg. von Raimund Fellinger/Martin Huber/Julia Ketterer. Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • Betz, Uwe: Polyphone Räume und karnevalisiertes Erbe. Analysen des Werks Thomas Bernhards auf der Basis Bachtinscher Theoreme. Würzburg 1997.

    Google Scholar 

  • Brühne, Maren: Die ideale Magie. Eine Begehung. Untersuchung ausgewählter Prosa Thomas Bernhards. Hannover 2009, bes. 20–98.

    Google Scholar 

  • Dittberner, Hugo: Die heimliche Apologie der Macht. Kritisches zu Thomas Bernhards Verstörung. In: Text + Kritik 43: Thomas Bernhard. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. München 1974, 22–28.

    Google Scholar 

  • Donnenberg, Josef: Gehirnfähigkeit der Unfähigkeit der Natur. Zu Sprache, Struktur und Thematik von Thomas Bernhards Roman Verstörung. In: Ders.: Thomas Bernhard (und Österreich). Studien zu Werk und Wirkung 1970–1989. Stuttgart 1997, 25–54.

    Google Scholar 

  • Eyckeler, Franz: Reflexionspoesie. Sprachskepsis, Rhetorik und Poetik in der Prosa Thomas Bernhards. Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Gößling, Andreas: Thomas Bernhards frühe Prosakunst. Entfaltung und Zerfall seines ästhetischen Verfahrens in den Romanen FrostVerstörungKorrektur. Berlin/New York 1987, 179–286.

    Google Scholar 

  • Handke, Peter: Als ich Verstörung von Thomas Bernhard las. In: Anneliese Botond (Hg.): Über Thomas Bernhard. Frankfurt a. M. 1970, 100–106.

    Google Scholar 

  • Helms-Derfert, Hermann: Die Last der Geschichte. Interpretationen zur Prosa von Thomas Bernhard. Köln/Wien/Weimar 1997, bes. 41–67.

    Google Scholar 

  • Höller, Hans: Kritik einer literarischen Form. Versuch über Thomas Bernhard. Stuttgart 1979, bes. 60–89.

    Google Scholar 

  • Huguet, Louis: Chronologie. Johannes Freumbichler, Thomas Bernhard. Weitra o. J. [1995].

    Google Scholar 

  • Jooß, Erich: Aspekte der Beziehungslosigkeit. Zum Werk von Thomas Bernhard. Drei Studien zum Monolog des Fürsten in Thomas Bernhards Roman Verstörung. Selb 1976.

    Google Scholar 

  • Judex, Bernhard: »Wild wächst die Blume meines Zorns ...« Die Vater-Sohn-Problematik bei Thomas Bernhard. Frankfurt a. M. u. a. 1997.

    Google Scholar 

  • Jurdzinski, Gerald: Leiden an der »Natur«. Thomas Bernhards metaphysische Weltdeutung im Spiegel der Philosophie Schopenhauers. Frankfurt a. M. u. a. 1984.

    Google Scholar 

  • König, Josef: »Nichts als ein Totenmaskenball«. Studien zum Verständnis der ästhetischen Intentionen im Werk Thomas Bernhards. Frankfurt a. M. u. a. 1983.

    Google Scholar 

  • Magris, Claudio: Geometrie und Finsternis. Zu Thomas Bernhards Verstörung. In: Études Germaniques 33 (1978), 282–297.

    Google Scholar 

  • Maier, Wolfgang: Die Abstraktion vor ihrem Hintergrund gesehen. In: Anneliese Botond (Hg.): Über Thomas Bernhard. Frankfurt a. M. 1970, 11–23.

    Google Scholar 

  • Mittermayer, Manfred: »Die schaurige Lust der Isolation«. Vorschläge zum Verständnis von Thomas Bernhards Schreiben. In: Johann Lachinger/Alfred Pittertschatscher (Hg.): Literarisches Kolloquium Linz 1984: Thomas Bernhard. Materialien. Linz 1985, 64–88.

    Google Scholar 

  • Mittermayer, Manfred: Thomas Bernhard. Stuttgart/Weimar 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Mittermayer, Manfred: »Mein geliebter Phantast«. Bernhards »Philosoph Alexander« und sein reales Vorbild Alexander Üxküll-Gyllenband. In: Mireille Tabah/Manfred Mittermayer (Hg.): Thomas Bernhard. Persiflage und Subversion. Würzburg 2013, 207–223.

    Google Scholar 

  • Mittermayer, Manfred: Thomas Bernhard. Eine Biografie. Wien/Salzburg 2015.

    Google Scholar 

  • Obermayer, August: Der Locus terribilis in Thomas Bernhards Prosa. In: Manfred Jurgensen (Hg.): Bernhard. Annäherungen. Bern/München 1981, 215–229.

    Google Scholar 

  • Pause, Johannes: Die ironische Korrektur. Vom philosophischen Paradigmenwechsel Thomas Bernhards. Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • Reich-Ranicki, Marcel: Konfessionen eines Besessenen. In: Ders.: Thomas Bernhard. Aufsätze und Reden. Zürich 1990, 13–20.

    Google Scholar 

  • Rochelt, Hans: Sprache und Verstörung. Zur Prosa von Thomas Bernhard. In: Literatur und Kritik 3 (1968), H. 21, 38–43.

    Google Scholar 

  • Ruthner, Clemens: (Text-)Räume des Schreckens. Thomas Bernhard und Edgar Allan Poe. In: Joachim Hoell/Kai Luehrs-Kaiser (Hg.): Thomas Bernhard – Traditionen und Trabanten. Würzburg 1999, 135–141.

    Google Scholar 

  • Schonauer, Franz: Thomas Bernhards Verstörung. In: Die Neue Rundschau 78 (1967), H. 2, 326–329.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur: Sämtliche Werke. Hg. von Wolfgang Frhr. von Löhneysen. Bd. 1 und 2 (= Die Welt als Wille und Vorstellung). Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Sorg, Bernhard: Thomas Bernhard. München 21992, bes. 61–79.

    Google Scholar 

  • Steinert, Hajo: Das Schreiben über den Tod. Von Thomas Bernhards Verstörung zur Erzählprosa der siebziger Jahre. Bern u. a. 1983.

    Google Scholar 

  • Tabah, Mireille: Die gestörte Erkenntnis. Form, Sinn und Gehalt in Thomas Bernhards Werk am Beispiel des Romans Verstörung. In: Sprachkunst 13 (1982), H. 2, 244–268.

    Google Scholar 

  • Tismar, Jens: Einsamkeitszellen. In: Ders.: Gestörte Idyllen. Eine Studie zur Problematik der idyllischen Wunschvorstellungen am Beispiel von Jean Paul, Adalbert Stifter, Robert Walser und Thomas Bernhard. München 1973, 106–138.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Judex, B. (2018). 6 Verstörung. In: Huber, M., Mittermayer, M. (eds) Bernhard-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05292-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05292-6_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02076-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05292-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics