Skip to main content

5 Frost

  • Chapter
Bernhard-Handbuch
  • 2965 Accesses

Zusammenfassung

Mit Frost, 1963 im Insel Verlag erschienen, gelang Thomas Bernhard, der bis dahin als Lyriker, aber auch mit Kurzdramen und Erzählungen in Erscheinung getreten war, der Durchbruch als (Prosa-)Schriftsteller. Sein Roman-Debüt wurde von der deutschsprachigen Kritik eifrig und überwiegend positiv rezensiert. Mit seinem bohrenden Verzweiflungston, der rätselhaft verfinsterten Romanwelt und dem ungewöhnlichen Duo aus monologisierendem Protagonisten und ›unterdrücktem‹ Ich-Erzähler (vgl. W 1, 101) ist Frost ein unverkennbar innovatives Werk. So etwa sprach Carl Zuckmayer in seiner wegweisenden Rezension des Romans von einem »Sinnbild der großen Kälte«, »eine[m] der aufwühlendsten und eindringlichsten Prosawerke [...] von einem Autor der jüngeren Generation« (Zuckmayer 1963). Doch bei aller Anerkennung zeigten sich viele Kritiker auch befremdet. Als »Experiment mit dem Wahnsinn« und als »Porträt des total illusionslosen Menschen« (Blöcker 1963), das »ein Stück zuckender Wirklichkeit« (Beer 1963) zum Ausdruck bringe, schlug Frost wie ein Eisblock in die deutschsprachige Kulturarena ein, in der in jenem Jahr satirische Neuerscheinungen von Heinrich Böll (Ansichten eines Clowns) und Günter Grass (Hundejahre) Furore machten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albes, Claudia: Der Spaziergang als Erzählmodell. Studien zu Jean-Jacques Rousseau, Adalbert Stifter, Robert Walser und Thomas Bernhard. Tübingen u. a. 1999.

    Google Scholar 

  • Anon.: Neu erschienen: Thomas Bernhard: Frost. In: Der Spiegel, 4.9.1963, 93. (1963a)

    Google Scholar 

  • Anon.: Schriftsteller Grass: Zunge heraus. In: Der Spiegel, 4.9.1963, 64–78. (1963b)

    Google Scholar 

  • Bachmann, Ingeborg: Werke. Hg. von Christine Koschel/Inge von Weidenbaum/Clemens Münster. 4 Bde. München/Zürich 1993.

    Google Scholar 

  • Beer, Otto F.: Endspiel im Salzburgischen. In: Süddeutsche Zeitung, 17./18.8.1963.

    Google Scholar 

  • Bernhard, Thomas: Argumente eines Winterspaziergängers. Zwei Fragmente zu Frost. Hg. von Raimund Fellinger/Martin Huber. Frankfurt a. M. 2013.

    Google Scholar 

  • Blöcker, Günter: Die Gefangenschaft des Menschen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3.8.1963.

    Google Scholar 

  • Freumbichler, Johannes: Philomena Ellenhub. Ein Salzburger Bauernroman. Mit Nachbemerkungen von Thomas Bernhard und einem Essay von Bernhard Judex. Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • Gößling, Andreas: Thomas Bernhards frühe Prosakunst. Entfaltung und Zerfall seines ästhetischen Verfahrens in den Romanen Frost – Verstörung – Korrektur. Berlin/New York 1987.

    Google Scholar 

  • Haas, Claude: Arbeit am Abscheu. Zu Thomas Bernhards Prosa. München 2007.

    Google Scholar 

  • Heyl, Tobias: Zeichen und Dinge, Kunst und Natur. Intertextuelle Bezugnahmen in der Prosa Thomas Bernhards. Frankfurt a. M. u. a. 1995.

    Google Scholar 

  • Hoell, Joachim: Gegen das Schweigen – für ein Geschichtsbewußtsein. Thomas Bernhard als Leser von Hans Leberts Wolfshaut. In: Franz Gebesmair/Alfred Pittertschatscher (Hg.): Bernhard-Tage Ohlsdorf 1996. Materialien. Weitra o. J. [1998], 107–126.

    Google Scholar 

  • Hoell, Joachim: Gerhard Fritsch, Thomas Bernhard und der Österreichroman. In: Franz Gebesmair/Manfred Mittermayer (Hg.): Bernhard-Tage Ohlsdorf 1999: »In die entgegengesetzte Richtung«. Thomas Bernhard und sein Großvater Johannes Freumbichler. Materialien. Weitra o. J. [2001], 180–200.

    Google Scholar 

  • Höller. Hans: Thomas Bernhard. Reinbek bei Hamburg 1993.

    Google Scholar 

  • Huber, Martin: Von Schwarzach St. Veit nach Weng. Zur Vorgeschichte von Thomas Bernhards literarischem Durchbruch mit seinem Roman Frost. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/06, 35–44.

    Google Scholar 

  • James, Henry: The Art of the Novel. Critical Prefaces. With an Introduction by R. P. Blackmur. New York 1934.

    Google Scholar 

  • James, Henry: The Art of Fiction and Other Essays. Ed. by M. Roberts. New York 1948.

    Google Scholar 

  • Jenny, Urs: Die Krankheit zum Tode. In: Die Weltwoche, 20.9.1963.

    Google Scholar 

  • Judex, Bernhard: »Wild wächst die Blume meines Zorns ...«. Die Vater-Sohn-Problematik bei Thomas Bernhard. Frankfurt a. M. u. a. 1997.

    Google Scholar 

  • Klug, Christian: Thomas Bernhards Roman Frost (1963): Problemgehalt, Erzähltechnik und literaturgeschichtlicher Standort. In: Manfred Brauneck (Hg.): Der deutsche Roman seit 1945. Bamberg 1993, 119–135.

    Google Scholar 

  • Knopik, Matthias: Die Geburt der Finsternis. Thomas Bernhards Roman Frost: Entstehung – Wirkung – Interpretation. Würzburg 2017.

    Google Scholar 

  • König, Josef: »Nichts als ein Totenmaskenball«. Studien zum Verständnis der ästhetischen Intentionen im Werk Thomas Bernhards. Frankfurt a. M. u. a. 1983.

    Google Scholar 

  • Langer, Renate: »Erbe, Erde, was war das immer?« Thomas Bernhards Heimatkomplex. In: Manfred Mittermayer/Sabine Veits-Falk (Hg.): Thomas Bernhard und Salzburg. 22 Annäherungen. Salzburg 2001, 41–47.

    Google Scholar 

  • Madel, Michael: Solipsismus in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Thomas Bernhards Roman Frost, Arno Schmidts Erzählung Aus dem Leben eines Fauns und Elias Canettis Roman Die Blendung. Frankfurt a. M. u. a. 1990.

    Google Scholar 

  • Maier, Wolfgang: Die Abstraktion vor ihrem Hintergrund gesehen. In: Anneliese Botond (Hg.): Über Thomas Bernhard. Frankfurt a. M. 1970, 11–23.

    Google Scholar 

  • Maierhöfer, Fränzi: Atemnot. Zu Thomas Bernhards Texten. In: Die Stimmen der Zeit 97 (1971), H. 12, 401–417.

    Google Scholar 

  • Marquardt, Eva: Gegenrichtung. Entwicklungstendenzen in der Erzählprosa Thomas Bernhards. Tübingen 1990.

    Google Scholar 

  • Mittermayer, Manfred: Strauch im Winter. Thomas Bernhards Frost als Inszenierung eines Ichzerfalls. In: Modern Austrian Literature 21 (1988), H. 3/4, 1–18.

    Google Scholar 

  • Mittermayer, Manfred: Thomas Bernhard. Stuttgart/Weimar 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Mittermayer, Manfred: Von der wirklichen in die künstliche Welt. Zum Verhältnis von Literatur und Realität bei Thomas Bernhard. In: Franz Gebesmair/Alfred Pittertschatscher (Hg.): Bernhard-Tage Ohlsdorf 1996. Weitra o. J. [1998], 127–173.

    Google Scholar 

  • Mittermayer, Manfred: Thomas Bernhard. Eine Biografie. Salzburg/Wien 2015.

    Google Scholar 

  • Mittermayer, Manfred/Veits-Falk, Sabine (Hg.): Thomas Bernhard und Salzburg. 22. Annäherungen. Salzburg 2001.

    Google Scholar 

  • Mixner, Manfred: »Wie das Gehirn plötzlich nur mehr Maschine ist ...«. Der Roman Frost von Thomas Bernhard. In: Kurt Bartsch/Dietmar Goltschnigg/Gerhard Melzer (Hg.): In Sachen Thomas Bernhard. Königstein i. Ts. 1983, 42–68.

    Google Scholar 

  • Pfabigan, Alfred: Thomas Bernhard. Ein österreichisches Weltexperiment. Wien 1999.

    Google Scholar 

  • Reich-Ranicki, Marcel: Thomas Bernhard. Aufsätze und Reden. Zürich 1990.

    Google Scholar 

  • Reich-Ranicki, Marcel: »Fragen Sie Reich-Ranicki«. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.5.2007.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Dengler, Wendelin: Die antagonistische Natur. Zum Konzept der Anti-Idylle in der neueren österreichischen Prosa. In: Literatur und Kritik 4 (1969), H. 11, 577–585.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Dengler, Wendelin: Bernhard, Jandl, Handke – Destruktion, Reduktion, Restauration. Anmerkungen zum Naturbegriff der drei Autoren. In: Ders.: Der Übertreibungskünstler. Studien zu Thomas Bernhard. Wien 1997, 64–86.

    Google Scholar 

  • Seydel, Bernd: Die Vernunft der Winterkälte. Gleichgültigkeit als Equilibrismus im Werk Thomas Bernhards. Würzburg 1986.

    Google Scholar 

  • Tismar, Jens: Einsamkeitszellen. In: Ders.: Gestörte Idyllen. Eine Studie zur Problematik der idyllischen Wunschvorstellungen am Beispiel von Jean Paul, Adalbert Stifter, Robert Walser und Thomas Bernhard. München 1973, 106–138.

    Google Scholar 

  • Thorpe, Kathleen E.: Der Guckkasten des eigenen Kopfes. Anmerkungen zum Theaterbegriff in Frost. In: Manfred Jurgensen (Hg.): Thomas Bernhard: Annäherungen. Bern/München 1981, 177–198.

    Google Scholar 

  • Zuckmayer, Carl: Ein Sinnbild großer Kälte. In: Die Zeit, 21.6.1963; auch in: Anneliese Botond (Hg.): Über Thomas Bernhard. Frankfurt a. M. 1970, 81–88.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Gößling, A. (2018). 5 Frost. In: Huber, M., Mittermayer, M. (eds) Bernhard-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05292-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05292-6_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02076-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05292-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics