Skip to main content

38 Die Macht der Gewohnheit. Komödie

  • Chapter
Bernhard-Handbuch
  • 2912 Accesses

Zusammenfassung

Sein viertes abendfüllendes Drama, das am 27. Juli 1974 im Rahmen der Salzburger Festspiele uraufgeführte und im selben Jahr in Buchform publizierte Stück Die Macht der Gewohnheit, ist Thomas Bernhards erste explizite »Komödie«, bei deren Premiere Publikum und Fachpresse somit erstmals auch das Komödiantische in seinem Schaffen wahrnehmen konnten. Das großenteils im Sommer 1973 als Auftragswerk verfasste und am 23. Oktober 1973 fertiggestellte Drama handelt vom Scheitern einer Künstlertruppe unter ihrem alternden Patriarchen Caribaldi und dem Versuch, ein Stück Vollkommenheit in der Kunst zu schaffen. Bernhard greift damit das für sein Werk so charakteristische Motiv des scheiternden Künstlers auf und schafft zugleich eine Verknüpfung zum Uraufführungskontext.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barthofer, Alfred: Das Cello und die Peitsche. In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft 7 (1976), 294–311.

    Google Scholar 

  • Barthofer, Alfred: Vorliebe für die Komödie: Todesangst. Anmerkungen zum Komödienbegriff bei Thomas Bernhard. In: Vierteljahresschrift des Adalbert-Stifter- Instituts des Landes Oberösterreich 31 (1981), H. 1/2, 77–100.

    Google Scholar 

  • Baumgärtel, Patrick: Vorliebe für »Seiltänzerei«. Zu einigen Funktionen und Verwendungsweisen des Komischen in Thomas Bernhards ›Komödientragödien‹. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2003, 217–233.

    Google Scholar 

  • Bloemsaat-Voerknecht, Liesbeth: Thomas Bernhard und die Musik. Themenkomplex mit drei Fallstudien und einem musikalischen Register. Würzburg 2006.

    Google Scholar 

  • Craciun, Ioana: Das groteske Bild des Numinosen in Thomas Bernhards Komödie Die Macht der Gewohnheit. In: Alexander Honold/Markus Joch (Hg.): Die Zurichtung des Menschen. Würzburg 1999, 223–231.

    Google Scholar 

  • Damerau, Burghard: Selbstbehauptungen und Grenzen. Zu Thomas Bernhard. Würzburg 1996.

    Google Scholar 

  • Diller, Axel: »Ein literarischer Komponist?« Musikalische Strukturen in der späten Prosa Thomas Bernhards. Heidelberg 2011.

    Google Scholar 

  • Dronske, Ulrich: Sprach-Dramen. Zu den Theaterstücken Thomas Bernhards. In: Alexander Honold/Markus Joch (Hg.): Thomas Bernhard – Die Zurichtung des Menschen. Würzburg 1999, 115–122.

    Google Scholar 

  • Fueß, Renate: Nicht fragen. Zum Double-bind in Interaktionsformen und Werkstruktur bei Thomas Bernhard. Bern u. a. 1983.

    Google Scholar 

  • Gamper, Herbert: Thomas Bernhard. München 1977.

    Google Scholar 

  • Grohotolsky, Ernst: Die Macht der Gewohnheit oder: Die Komödie der Dialektik der Aufklärung. In: Kurt Bartsch/Dietmar Goltschnigg/Gerhard Melzer (Hg.): In Sachen Thomas Bernhard. Königstein i. Ts. 1983, 91–106.

    Google Scholar 

  • Gruber, Gernot: Marginalien zur Musikmetapher. In: Ilija Dürhammer/Pia Janke (Hg.): Der »Heimatdichter« Thomas Bernhard. Wien 1999, 169–173.

    Google Scholar 

  • Haider-Pregler, Hilde: »Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?« Überlegungen zu Thomas Bernhards philosophisch-komödiantischem Lachtheater. In: Hanne Castein/Alexander Stillmark (Hg.): Erbe und Umbruch in der neueren deutschsprachigen Komödie. Stuttgart 1990, 153–183.

    Google Scholar 

  • Höller, Hans: Thomas Bernhard. Reinbek bei Hamburg 1993.

    Google Scholar 

  • Honold, Alexander: Die Macht der Gewohnheit. In: Ders./Markus Joch (Hg.): Thomas Bernhard. Die Zurichtung des Menschen. Würzburg 1999, 51–58.

    Google Scholar 

  • Huber, Martin: Rettich und Klavier. Zur Komik im Werk Thomas Bernhards. In: Wendelin Schmidt-Dengler/Johann Sonnleitner/Klaus Zeyringer (Hg.): Komik in der österreichischen Literatur. Berlin 1996, 275–284.

    Google Scholar 

  • Huber, Martin: »Von Lissabon aus empfinde ich Österreich noch elementarer scheußlich.« Ein Umweg zur Frage der Österreich-Gebundenheit des Bernhardschen Werkes. In: Ilija Dürhammer/Pia Janke (Hg.): Der »Heimatdichter« Thomas Bernhard. Wien 1999, 105–114.

    Google Scholar 

  • Huntemann, Willi: Artistik & Rollenspiel. Das System Thomas Bernhard. Würzburg 1990.

    Google Scholar 

  • Jang, Eun-Soo: Die Ohnmachtsspiele des Altersnarren. Untersuchungen zum dramatischen Schaffen Thomas Bernhards. Frankfurt a. M. u. a. 1993.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Dirk: Das Theater Thomas Bernhards. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Kathrein, Karin: Die Kunst als Heimat. Der Künstler in Thomas Bernhards dramatischem Werk: Eine Geschichte des Scheiterns. In: Ilija Dürhammer/Pia Janke (Hg.): Der »Heimatdichter« Thomas Bernhard. Wien 1999, 133–141.

    Google Scholar 

  • Klug, Christian: Thomas Bernhards Theaterstücke. Stuttgart 1991.

    Book  Google Scholar 

  • Mittermayer, Manfred: Ein musikalischer Schriftsteller. Thomas Bernhard und die Musik. In: Gerhard Melzer/Paul Pechmann (Hg.): Sprachmusik. Grenzgänge der Literatur. Wien 2003, 63–88.

    Google Scholar 

  • Plaice, Renata: Spielformen der Literatur. Der moderne und der postmoderne Begriff des Spiels in den Werken von Thomas Bernhard, Heiner Müller und Botho Strauß. Würzburg 2010.

    Google Scholar 

  • Rossbacher, Karlheinz: Quänger-Quartett und Forellen- Quintett. Prinzipien der Kunstausübung bei Adalbert Stifter und Thomas Bernhard. In: Kurt Bartsch/Dietmar Goltschnigg/Gerhard Melzer (Hg.): In Sachen Thomas Bernhard. Königstein i. Ts. 1983, 69–90.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Dengler, Wendelin: Der Übertreibungskünstler. Studien zu Thomas Bernhard. Hg. von Martin Huber/Wolfgang Straub. Wien 2010.

    Google Scholar 

  • Solibakke, Karl: Geformte Zeit. Musik als Diskurs bei Bachmann und Bernhard. Würzburg 2005.

    Google Scholar 

  • Sorg, Bernhard: Thomas Bernhard. München 1977.

    Google Scholar 

  • Tunner, Erika: Der arme Spielmann und Die Macht der Gewohnheit. Musikbezüge bei Franz Grillparzer und Thomas Bernhard. In: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft 19 (1996), 27–33.

    Google Scholar 

  • Walitsch, Herwig: Thomas Bernhard und das Komische. Versuch über den Komikbegriff Thomas Bernhards anhand der Texte Alte Meister und Die Macht der Gewohnheit. Erlangen 1992.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Götze, C. (2018). 38 Die Macht der Gewohnheit. Komödie. In: Huber, M., Mittermayer, M. (eds) Bernhard-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05292-6_40

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05292-6_40

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02076-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05292-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics