Skip to main content

Liberales Ethos der Humanität, Wissenschaft und Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Karl Jaspers

Zusammenfassung

Der Begriff „Moralist“ wird in der Kultur- und Geistesgeschichte in einem weiten Sinne gebraucht, er ist keineswegs auf die Philosophie beschränkt. In der Literaturgeschichte werden Autoren von gesellschaftskritischen Utopien als „Moralisten“ bezeichnet, weil sie der politischen und sozialen Wirklichkeit mit fiktiven, utopischen Gesellschaftskonzepten einen kritischen Entwurf gegenüberstellen. Beispiele dafür sind in der frühen Neuzeit Thomas Morus mit der Schrift Utopia (1516), Tomaso Campanella mit dem Buch über den Sonnenstaat (1602), oder Francis Bacon mit Nova Atlantis (1643).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Richard Saage, Politische Utopien der Neuzeit, Darmstadt 1991.

  2. 2.

    Hans-Georg Gadamer, Philosophische Begegnungen. In: ders., Hermeneutik im Rückblick. In: ders., Gesammelte Werke, 10. Bd. Tübingen 1995, 399.

  3. 3.

    Hermann Lübbe, Die Masse, der Nationalsozialismus und die Atombombe, Karl Jaspers als politischer Moralist. In: Reinhard Schulz, Giandomenico Bonanni u. a. (Hg.), „Wahrheit ist, was uns verbindet“ Karl Jaspers’ Kunst zu philosophieren, Göttingen 2009, 391–410.

  4. 4.

    Vgl. Max Weber, Wissenschaft als Beruf. In: ders., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 3. erw. und verb. Aufl. Tübingen 1993, 603–609.

  5. 5.

    Friedrich Nietzsche, Götzendämmerung. In: ders., Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe, Bd. 6, München 1988, 63.

  6. 6.

    Anton Hügli, Indirekte Mitteilung. Inwiefern es Grenzen der Mitteilung gibt. In: ders., Von der Schwierigkeit vernünftig zu sein, Basel 2016, 181.

  7. 7.

    Vgl. William A. Earle, Die Anthropologie in Jaspers’ Philosophie. In: Paul A. Schilpp (Hg.), Karl Jaspers, Stuttgart 1957, 529.

  8. 8.

    Otto Friedrich Bollnow, Existenzerhellung und philosophische Anthropologie. Versuch einer Auseinandersetzung mit Karl Jaspers. In: Hans Saner (Hg.), Karl Jaspers in der Diskussion, München 1973, 211.

  9. 9.

    Vgl. meine Kritik in: Kurt Salamun, Karl Jaspers, Würzburg 22006, 30.

  10. 10.

    Vgl. Ludwig Wittgenstein, Tractatus logico-philosophicus. In: ders., Werkausgabe Bd. I, Frankfurt 1984, 83.

  11. 11.

    Hannah Arendt, Karl Jaspers. Wahrheit, Freiheit und Friede, München 1958, 32–33.

  12. 12.

    Helmut Fahrenbach, Existenzdialektische Ethik. In: Annemarie Pieper (Hg.), Geschichte der neueren Ethik, Tübingen, Basel 1992, 274.

  13. 13.

    Vgl. Franz P. Burkard, Existenzphilosophie und Strebensethik. In: Jb. der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft, Bd. 12 (1999), 29–41; Franz P. Burkard, Ethische Existenz bei Karl Jaspers, Würzburg 1982.

  14. 14.

    Hans Saner, Zum systematischen Ort der ethischen Reflexion im Denken von Karl Jaspers. In: Jb. der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft, Bd. 12 (1999), 10–11; vgl. auch: Tsuyoshi Nakayama, Die Wende des ethischen Denkmotivs bei Karl Jaspers von der „Ethik der Existenz“ zur „Ethik der Vernunft“. In: Jb. der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft, Bd. 28 (2015), 63–77.

  15. 15.

    Vgl. Otfried Höffe, Tugend. In: ders., Lexikon der Ethik, München 62002, 267.

  16. 16.

    Helmut Fahrenbach, Existenzdialektische Ethik. In: Annemarie Pieper (Hg.), Geschichte der neueren Ethik, Bd. 1, Tübingen, Basel 1992, 274.

  17. 17.

    Vgl. Dominic Kaegi, Was ist metaphysische Schuld? In: Jb. der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft, Bd. 14 (2001), 9–39.

  18. 18.

    Vgl. Reiner Wiehl, Jaspers’ Bestimmung des Überpolitischen. In: Reiner Wiehl, Dominic Kaegi (Hg.), Karl Jaspers – Philosophie und Politik, Heidelberg 1999, 91–96.

  19. 19.

    Vgl. Sören Kierkegaard, Abschließende unwissenschaftliche Nachschrift zu den Philosophischen Brocken, 2. Teil. In: ders., Gesammelte Werke, 16. Abt. Düsseldorf, Köln 1958, 55.

  20. 20.

    „Feinde“ sind hier im Sinne von Karl Popper zu verstehen; vgl. Karl R. Popper, Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Bd. 1 und 2, Tübingen 71992.

  21. 21.

    Vgl. Hans-Albrecht Koch, Die Universität. Geschichte einer europäischen Institution, Darmstadt 2008.

  22. 22.

    Vgl. Hermann Horn, Karl Jaspers: Was ist Erziehung? Ein Lesebuch, München 21992, 192–221.

  23. 23.

    Vgl. Wilhelm von Humboldt, Schriften zur Politik und zum Bildungswesen. In: Werke IV, Stuttgart 1964, 29, 33.

  24. 24.

    Vgl. Immanuel Kant, Der Streit der Fakultäten. In: ders., Werke in zehn Bänden, Bd. 9, 1. Teil, Darmstadt 1963, 290.

  25. 25.

    Vgl. Max Weber, Wissenschaft als Beruf. In: ders., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 3. erw. und verb. Aufl. Tübingen 1968, 582–613.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kurt Salamun .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Salamun, K. (2019). Liberales Ethos der Humanität, Wissenschaft und Bildung. In: Karl Jaspers. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04998-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04998-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04997-1

  • Online ISBN: 978-3-476-04998-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics