Skip to main content

Feindbild — Seine biologischen und psychologischen Ursachen

  • Chapter
Symbole der Politik — Politik der Symbole
  • 312 Accesses

Zusammenfassung

Ein Habicht fliegt hoch über den Hühnerhof. Die Hühner stieben auseinander und suchen Deckung. Dabei hat keines von ihnen je vorher mit einem Habicht zu tun gehabt; sie haben ein „angeborenes Feindbild“, ein genetisch vorprogrammiertes Verhalten, das immer dann automatisch (instinktiv) ausgelöst wird, wenn der „angeborene Auslöser“ — in diesem Falle die fliegende Raubvogelsilhouette — in ihrer Wahrnehmung auftaucht. Ähnliches können wir bei vielen anderen Tieren beobachten, beispielsweise bei kleineren Fischen mit entsprechenden Raubfischsilhouetten. Lebewesen mit solchen angeborenen Verhaltensweisen haben höhere Überlebenschancen als solche ohne sie; sie stellen eine „evolutionär stabile Strategie“ im Sinne John Maynard Smith’s (1972) dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bechtel, M. (1987): Was heißt hier Feindbild? Fakten und Argumente zum Ost-West-Konflikt. Bonn: VLR

    Google Scholar 

  • Berlyne, D.E. (1967): Arousal and reinforcement. In: Levine, S. (ed.): Nebraska Symposium on Motivation. Lincoln, Nebraska: University of Nebraska Press, pp 1–110

    Google Scholar 

  • Brakelmann, G. (1987) Leit- und Zielbilder in der praktischen Friedenspolitik. Bonn: Arbeitskreis Sicherung des Friedens

    Google Scholar 

  • Brakelmann, G. (1987): Gedanken zum Feindbild. Beilage zum NATO-Brief, 3/87, Bonn: Deutsche Atlantische Gesellschaft

    Google Scholar 

  • Dawkins, R. (1976): The Selfish Gene. London: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Dolezol, T. (1979): Adam zeugte Adam. Abstammung und Urgeschichte des Menschen. Wien: Meyster

    Google Scholar 

  • Frei, D. (1985): Feindbilder und Abrüstung. München: Beck

    Google Scholar 

  • Frei, D. (1987a): Feindbilder und Bedrohungswahrnehmungen — Die kognitiven Grundlagen von Sicherheit und Unsicherheit. In: Heisenberg, W., & Lutz, D.S. (Hrsg.): Sicherheitspolitik kontrovers. Auf dem Weg in die neunziger Jahre. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 1987, S. 98–109.

    Google Scholar 

  • Frei, D. (1987b): Probleme gegenseitiger Einschätzung zwischen Ost und West. Spektrum der Wissenschaft, Sept.(9) 1987, S. 46–52

    Google Scholar 

  • Hahn, F. (1978): Lieber Stürmer. Leserbriefe an das NS-Kampfblatt 1924–1945. Stuttgart — hier zitiert nach: Schmid, H.-D., Schneider, G., & Sommer, W. (Hrsg.): Juden unterm Hakenkreuz, Band 1. Düsseldorf: Schwann, 1983

    Google Scholar 

  • Heffner, R.D. (1952): A Documentary History of the United States. New York: The American Library (Mentor Books)

    Google Scholar 

  • Hofstätter, R.R. (1955): Über Ähnlichkeit. Psyche, 9, 54–80

    Google Scholar 

  • Hofstätter, R.R. (1967): Wie Völker einander sehen.

    Google Scholar 

  • Zeitschrift für praktische Psychologie, 4,

    Google Scholar 

  • Hofstätter, P.R. (1967): Die Methode der Wortwahlen. Dargestellt am studentischen Stereotyp der evangelischen Kirche. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 19, 306–321

    Google Scholar 

  • Hofstätter, R.R. (1973): Stereotype und auswärtige Kulturpolitik. Zeitschrift für Kulturaustausch, 23, (3), 10–20

    Google Scholar 

  • Hofstätter, R.R. (1980): Gerade wir Deutsche ... Probleme des deutschen Selbstbildes. In: Peisl, A., & Mohler, A. (Hrsg.): Die Deutsche Neurose. Über die beschädigte Identität der Deutschen. Berlin: Ullstein

    Google Scholar 

  • Maynard Smith, J. (1972): On Evolution. Edingburgh, University Press

    Google Scholar 

  • Orwell, G. (1949): 1984

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Wendt, D. (1989). Feindbild — Seine biologischen und psychologischen Ursachen. In: Voigt, R. (eds) Symbole der Politik — Politik der Symbole. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97194-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97194-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-0697-4

  • Online ISBN: 978-3-322-97194-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics