Skip to main content

Part of the book series: Am Ende des realen Sozialismus ((RSOZ,volume 4))

Zusammenfassung

Die Geschichte der Energiewirtschaft der DDR von der Nachkriegszeit bis zum Ende der achtziger Jahre war geprägt von strukturellen Problemen. Zum einen waren diese Strukturprobleme in der Teilung Deutschlands begründet. Die Verbindungen zur westdeutschen Wirtschaft waren nach dem Zweiten Weltkrieg auf ein Minimum reduziert worden. Industrien, die noch bis zum Ende des Krieges intensiv miteinander verflochten gewesen waren, wurden auseinandergerissen, in Jahrzehnten herausgebildete Versorgungsstränge unterbrochen. Die Einbindung in das osteuropäische Wirtschaftsbündnis RGW — Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe — war politisch diktiert. Ein wirksamer Ersatz für verlorene Zuliefer- und Absatzgebiete konnte dadurch jedoch nicht gewährleistet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Eine allgemeine Aufarbeitung der energiewirtschaftlichen Entwicklung der DDR dagegen wird hier nicht vorgenommen. Dazu ist schon viel veröffentlicht worden. Vgl. z.B. Wolfgang Stinglwagner, Die Energiewirtschaft der DDR unter Berücksichtigung internationaler Effizienzvergleiche. Manuskriptdruck des Gesamtdeutschen Instituts, Bonn 1985. Derselbe, Energiewirtschaft in der DDR. In: Geographische Rundschau, Heft Nr. 11/1987, S. 635–640. Jochen Bethkenhagen, Die Energiepolitik der Sowjetunion und der DDR. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, Bonn 9. August 1986, S. 49–62. Derselbe, Strukturpolitik und Intensivierung in der DDR am Beispiel der Energiepolitik. In: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Vierteljahresheft 4/1989, S. 351–361. Derselbe, Die Energiewirtschaft in den kleineren Mitgliedstaaten des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe. Entwicklungstendenzen in den achtziger Jahren. In: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Beiträge zur Strukturforschung, Heft 113, Berlin 1990, S. 68–85.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Hans-Joachim Ziesing, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Entwicklung des Energieverbrauchs und seiner Determinanten in der ehemaligen DDR, Untersuchung im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft, Berlin 1991, S. 38. Ein Vergleich mit der Bun-desrepublik Deutschland zeigt, wie stark sich das Autarkiestreben der DDR-Führung ausgewirkt hat. Obwohl Westdeutschland insgesamt über deutlich ergiebigere eigene Energieressourcen verfügte als die DDR, stieg hier der Importanteil am Primärenergieverbrauch bis Ende der achtziger Jahre auf über 70 Prozent an.

    Google Scholar 

  3. Von erneuerbaren Energieträgern dagegen versprachen sich die Energieplaner der DDR keinen nennenswerten Beitrag in überschaubarer Zeit. Vgl. Wolfgang Stinglwagner. Wenig Chancen für alternative Energiegewinnung. Zur Nutzung nichtfossiler und nichtnuklearer Energiequellen in der DDR. In: Deutschland Archiv 18 (1985)/12, S. 1320–1325.

    Google Scholar 

  4. Vgl. ebenda, S. 113–116.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Ziesing (s.o. Anm. 2), S. 91.

    Google Scholar 

  6. Alle energiestatistischen Angaben in diesem Beitrag, die sich auf Energiebilanzstrukturen beziehen, sind nach westdeutscher Berechnungskonvention berechnet — wenn nicht anders vermerkt. Frühere Angaben zum Primärenergieverbrauch der DDR, die sich mangels anderer Angaben fast durchgehend auf Veröffentlichungen in statistischen Jahrbüchern und Fachpublikationen aus der DDR stützen mußten, weichen von den hier verwendeten Angaben geringfügig ab, da die energiestatistische Berechnungsmethodik der DDR nicht durchgehend mit westlichen Berechnungsmethoden übereinstimmte. Insbesondere wegen politisch als sehr brisant eingestufter Devisengeschäfte des Sonderbereiches „Kommerzielle Koordinierung“ mit Erdölprodukten hatte die DDR-Führung auch intern keine zentral konsistente, alle Außenhandelsgeschäfte einschließende Gesamtenergiestatistik erstellen lassen. Da auch nach 1990 bestimmte energiestatistische Angaben nicht restlos nach westlicher Methodik aufgearbeitet werden konnten, verblieben auch weiterhin gewisse nicht aufklärbare Zahlendifferenzen insbesondere bei Angaben über die Primärenergieverbrauchs- und Endenergieverbrauchsstruktur der DDR. Vgl. hierzu Hans-Joachim Ziesing (s. o. Anm. 2), S. 3–10.

    Google Scholar 

  7. Berechnet nach Bundesministerium für Wirtschaft (Hrsg.), Energie Daten ‘90, Bonn 1991, S.34.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Wolfgang Horlamus, Die Kernenergiewirtschaft der DDR. Von ihren Anfängen bis zur Abschaltung der Reaktoren im Kernkraftwerk Nord. In: hefte zur ddr-geschichte 17 (1994), S. 24–38 und

    Google Scholar 

  9. Thomas Stange, Zu früh zu viel gewollt. Der mißglückte Start der DDR in die Kernenergie. In: Deutschland Archiv 30 (1997)-6, S. 923–928.

    Google Scholar 

  10. Ebenda, S. 39–41.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Wolfgang Horlamus, (s.o. Anm. 8), S. 46f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Hans-Joachim Ziesing, (s.o. Anm. 2), S. 44.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Karl-Heinz Groß, Der innerdeutsche Handel aus internationaler Sicht. In: Deutschland Archiv 19 (1986)/10, S.1075–1084 und

    Google Scholar 

  14. Fritz Homann, Zur Zukunft des innerdeutschen Handels. 1986Ebenda, S. 1085–1094.

    Google Scholar 

  15. Vgl. SAPMO BArch, DY 30/vorl. SED 26562.

    Google Scholar 

  16. Ebenda, S. 4.

    Google Scholar 

  17. Ebenda, S.6f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. auch zu den folgenden wörtlichen Zitaten ebenda, S. 6ff.

    Google Scholar 

  19. Ebenda, S. 1.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Stinglwagner, (s. o. Anm. 1), S. 161–164.

    Google Scholar 

  21. Allerdings werden im Nachhinein nie die letzten statistischen Details aufgeklärt werden können, da in der DDR schon das Grundlagenmaterial zum Teil unter anderen methodischen Gesichtspunkten aufbereitet wurde als im Rahmen der westdeutschen Energiestatistik. Selbst unter westlichen Ländern gibt es in bestimmten Bereichen unterschiedliche energiestatistische Ansätze. Diese Problematik führt dazu, daß sich bei der nachträglichen Analyse energiestatistischer Daten aus der DDR besonders dann gewisse Abweichungen zwischen unterschiedlichen Berechnungsmodellen ergeben können, wenn sich diese auf hochaggregierte, mit ökonomischen Wertgrößen (Mark der DDR) verbundene oder multiplikativ verknüpfte Daten beziehen. Letzteres ist z.B. bei der Berechnung spezifischer Größen — etwa Effizienzindikatoren — der Fall.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Bundesministerium für Wirtschaft (Hrsg.), Energie Daten ‘91, Bonn 1992, S. 37.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Ziesing (s. o. Anm. 2), S. 59–63.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Stinglwagner, (s. o. Anm. 1), S. 43–45.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Ziesing (s. o. Anm. 2), S. 88.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Jochen Hesselbach, Gesamtbilanz Energie 1989 — Wirtschaftsraum DDR -, hrsg. vom Institut für Energetik, Leipzig 1990, S. 29. Im Gegensatz zu den immer wiederkehrenden Anlagenausfällen in Betrieben hat die Führungskader der SED im Februar 1988 ein anderer Stromausfall sehr direkt betroffen. Er ereignete sich am 8. Februar 1988 bei einem Treffen des Politbüros mit hohen FDJ-Funktionären. Der Fall wurde als so kritisch eingestuft, daß sich am 16. Februar 1988 selbst das ZK der SED damit befaßte (Anhang, Nr. 8).

    Google Scholar 

  27. Vgl. Jochen Hesselbach, Gesamtbilanz Energie 1989 ebenda, S. 27.

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu die Angaben im Statistischen Jahrbuch der DDR 1989, Berlin, 1989, S. 154.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Ziesing (s. o. Anm. 2), S. 62–71.

    Google Scholar 

  30. Vgl. ebenda, S. 78. Vgl. dazu insbesondere Hannsjörg F. Buck, Rationalisierungsschwerpunkte im DDR-Verkehrswesen bis 1985. In: Deutschland Archiv 14 (1981)/5, S. 487–505

    Google Scholar 

  31. Vgl. Bundesministerium für Wirtschaft (Hrsg.), Energie Daten ‘91, Bonn 1992, S. 37.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Ziesing (s. o. Anm. 2), S. 80.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Trautenhahn, Frank, Energielieferungen an die Bevölkerung — Entwicklungen und wesentliche Einflüsse. In: Energieanwendung 38 (1989)/5, S. 172.

    Google Scholar 

  34. Wie aus Dokumenten des Büros Mittag hervorgeht, hatten auch die in der DDR stationierten sowjetischen Streitkräfte ihre Probleme mit der Umstellung der Gebäudeheizungen auf Rohbraunkohle. Vgl. Anhang, Nr. 9.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Martin Weisheimer, Preise und Subventionen im Energiesektor der DDR. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 40 (1990) — 9, S. 630f.

    Google Scholar 

  36. Martin Weisheimer, Preise und Subventionen im Energiesektor der DDR. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 40 (1990)Vgl. ebenda, S. 631.

    Google Scholar 

  37. G. Genest, Wie wird der Elektroenergiebedarf der Bevölkerung gedeckt?. In: Elektroprakti-ker 41(1987)-5, S. 133.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Berkner, Andreas, Braunkohlenbergbau, Landschaftsdynamik und territoriale Folgewirkungen in der DDR. In: Petermanns Geographische Mitteilungen 31 (1989) — 3, S. 179–183.

    Google Scholar 

  39. Ebenda, S. 181. Vgl. insbesondere auch Hannsjörg F. Buck, Umweltpolitik und Umweltbelastung. In: Eberhard Kuhrt, Hannsjörg F. Buck, Gunter Holzweißig (Hrsg. im Auftrag des Bundesministeriums des Innern). Die wirtschaftliche und ökologische Situation der DDR in den achtziger Jahren, S. 223 – 266. Eine übersichtliche, straffe Gesamtschau der Anforderungen und Leistungen zur Sanierung der Bergbaufolgeschäden in den Braunkohle- und Uranrevieren bietet der Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 1998, Unterrichtung durch die Bundesregierung, Bundestagsdrucksache 13/10823, S. 69–71.

    Google Scholar 

  40. Ebenda, S. 184f.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Bundesministerium für Umwelt (Hrsg.), Eckwerte der ökologischen Sanierung und Entwicklung in den neuen Ländern, Bonn 1991, S. 16.

    Google Scholar 

  42. Lausitzer Rundschau v. 22. Januar 1990, S. 3.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Weisheimer, Martin, Was kostet uns der Strom wirklich? In: Berliner Zeitung v. 4.1.1991, S. 5.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Bundesministerium für Umwelt (Hrsg.; s. o. Anm. 39), S. 15.

    Google Scholar 

  45. Vgl. ebenda, S. 17.

    Google Scholar 

  46. Vgl. B. Fege, M. Göhel, H.-U. Jung (Hrsg.), Regionalreport DDR 1990, Berlin/Hannover 1990, S. 70f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Joachim Höhn, Friedrich Niehaus, Die Sicherheit von Kernkraftwerken in Osteuropa. In: Atomwirtschaft 42 (1997)/ 5, S. 307–313.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Stinglwagner, (s.o. Anm. 1), S. 68–72.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Höhn, (s.o. Anm. 44), S. 308f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Horlamus, (s.o. Anm. 8), S. 41–45. Sehr gering war darüber hinaus auch die Kenntnis der DDR-Öffentlichkeit über die Folgeschäden, die der ostdeutsche Uranbergbau hinterlassen hatte. Vgl. dazu Diethard Mager, Wismut — die letzten Tage des ostdeutschen Uranbergbaus. In: Kuhrt/Buck/Holzweißig (s.o. Anm. 37), S. 267–282.

    Google Scholar 

  51. In einem Papier des Zentralen Runden Tisches vom Mai 1990 heißt es dazu in der zusammenfassenden Bewertung: „Unsere Untersuchungen haben ergehen, daß hei den Kernkraftwerken Greifswald, Block 1 bis 4, sowohl im Werkstoffbereich wie im Bereich der Systemtechnik erhebliche Sicherheitsdefizite bestehen. Deshalb ist ein sicherer Weiterbetrieb, der schwere Unfälle ausschließt, nicht möglich.“ Vgl. Helmut Hirsch u. a., Beurteilung des Zu-stands der Blöcke 1 bis 4 des KKW „Bruno Leuschner“ bei Greifswald (DDR), Berlin, Mai 1990, S. I-1.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Stinglwagner, (s. o. Anm. 1), S. 198–200.

    Google Scholar 

  53. Vgl. dazu die Angaben des stellvertretenden Ministers für Schwerindustrie, Karl-Hermann Steinberg in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 8.2.1990, S. 15.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Eberhard Kuhrt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Stinglwagner, W. (1999). Die Energiepolitik der DDR und ihre wirtschaftlichen und ökologischen Folgen. In: Kuhrt, E. (eds) Die Endzeit der DDR-Wirtschaft — Analysen zur Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik. Am Ende des realen Sozialismus, vol 4. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93229-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93229-7_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2744-3

  • Online ISBN: 978-3-322-93229-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics