Skip to main content

Zusammenfassung

Das Folgende ist ein Stück empirischer Sozialforschung. Es betrifft mich und einen anderen: meinen Zettelkasten. Es ist klar, daß in diesem Falle die üblichen Methoden der empirischen Sozialforschung versagen. Dennoch handelt es sich um Empirie, denn den Fall gibt es wirklich. Und es handelt sich um Forschung, denn man kann, so hoffe ich wenigstens, generalisieren; und dies, obwohl einer der Beteiligten, nein: beide Beteiligten, die Generalisierung selbst an sich selbst vollziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Ein zutreffender Vergleich wäre die Mülltonne, die auch als Modell für Organisationen benutzt worden ist. Vgl. Michael D. Cohen / James G. March / Johan P. Olsen, A Garbage Can Model of Organizational Choice, Administrative Science Quarterly 17 (1972), S. 1–15.

    Article  Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu Richard Rorty, Der Spiegel der Natur: Eine Kritik der Philosophie, dt. übers. Frankfurt 1981, S. 185 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. W. Ross Ashby, The Place of the Brain in the Natural World, Currents in Modern Biology 1 (1967), S. 95–104, besonders auch im Hinblick auf die Inadäquität der Computer-Technologie in speziell dieser Hinsicht.

    Google Scholar 

  4. Vgl. z.B. Donald W. Campbell, Variation und Selective Retention in Socio-Cultural Evolution, General Systems 14 (1969), S. 60–85; ders., Evolutionary Epistemology, in: Paul Arthur Schilpp (Hrsg.), The Philosophy of Karl Popper, La Salle/Ill. 1974, Bd. 1, S. 412-463.

    Google Scholar 

  5. Eine heute geradezu Mode gewordene Auffassung. Vgl. z.B. Henri Atlan, Du bruit comme principe d’auto-organisation, Communications 18 (1972), S. 21–36.

    Article  Google Scholar 

  6. Anthony Wilden, L’écriture et le bruit dans la morphogenèse du système ouvert. Communications 18 (1972), S. 48–71. Mein Zettelkasten gibt unter der Nummer 21/3d26g104,l hierzu die Verweisu-gen: Selbstreferenz, noise, Morphogenese/Selbstorganisation, System/Umwelt, Evolution (Variation), Differenz.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Luhmann, N. (1981). Kommunikation mit Zettelkästen. In: Baier, H., Kepplinger, H.M., Reumann, K. (eds) Öffentliche Meinung und sozialer Wandel / Public Opinion and Social Change. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87749-9_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87749-9_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11533-7

  • Online ISBN: 978-3-322-87749-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics