Skip to main content

Neuropsychologisches Befundsystem für die Ergotherapie

  • Book
  • Oct 2024
  • Latest edition

Overview

  • Praxisorientierte Umsetzung und Auswertung von Testverfahren
  • Testung von Gedächtnis, Händigkeit, Apraxie und vielem mehr
  • Plus: zusätzliche Assessments sowie einem neuem Kapitel zur Pusher-Symptomatik und allen Arbeitsblättern zum Download

Buy print copy

About this book

Dieses Arbeitsbuch bietet eine praxisorientierte Anleitung zur Befunderhebung und Dokumentation von neuropsychologischen Störungen. Gemäß der ICF werden dabei vorrangig die Alltagsprobleme der Patient*innen auf Aktivitäts- und Partizipationsebene erfasst. Durch diese Herangehensweise gelingt es mit minimalem Aufwand, eine klare und zielgerichtete Sammlung von relevanten Informationen für die weitere Behandlungsplanung zu erstellen. Aus dem Inhalt: Einführung in die Befundaufnahme, Einschätzung von Störungsbildern und Zielsetzung, Befundung der häufigsten neuropsychologischen Störungsbilder wie Neglect, Gedächtnisstörungen, Störungen der Exekutivfunktionen und Apraxie, weitere Kapitel liefern Informationen zur differenzierten Erfassung von Einschränkungen der Sensorik, Kommunikation und des Umgangs mit Zahlen und Geld, Dokumentationsbögen und Arbeitsmaterialien, neu in der 5. Auflage: komplett überarbeitet, erneuert und neu strukturiert, mit zusätzlichen Assessments sowie einem Kapitel zur Pusher-Symptomatik.

 

 

 

Keywords

  • Befund Ergotherapie
  • Neuropsychologie
  • Assessments Ergotherapie
  • Neuropsychologische Befundsysteme
  • Ergotherapie Psychiatrie
  • Ergotherapie Geriatrie
  • Störungsbilder
  • Neglect
  • Apraxie
  • Sensorik
  • Aktivität und Partizipation

Authors and Affiliations

  • München, Germany

    Lea Krönert

  • Dietramszell, Germany

    Lena Künzl

About the authors

Lea Krönert, Ergotherapeutin, B.Sc. motorische Neurorehabilitation mit Schwerpunkt Akutneurologie, neurologische Frührehabilitation und neuropsychologische Tagesklinik. Berufserfahrung in der München Klinik Bogenhausen, der Schön Klinik München Schwabing sowie im telemedizinischen Schlaganfallnetzwerk TEMPiS der München Klinik Harlaching. Lehrtätigkeit an der städtischen Berufsfachschule für Ergotherapie München.

Lena Künzl, Ergotherapeutin, M.A. angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften, mit Schwerpunkt neurologische Rehabilitation und Behandlung akutneurologischer Klientel. Berufserfahrung in der Akutneurologie sowie in der neurologischen Rehabilitation des Gesundheitszentrums Bad Tölz und der Schön Klinik Bad Aibling-Harthausen; jeweils in Leitungsfunktion. Entwicklung des Tölzer Screenings der Handlungsplanung in den erweiterten ADL, sowie Durchführung der Pilotstudie zur Evaluation des Tölzer Screenings der Handlungsplanung in den erweiterten ADL.

Renate Götze, Ergotherapeutin mit Schwerpunkt neurologische und geriatrische Rehabilitation. Berufserfahrung in der Suchthilfe und der Klinik für Neuropsychologie im Klinikum München Bogenhausen. Durchführung einer Therapiestudie zur Alltagsorientierten Therapie (AOT) in der Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN). Diverse Publikationen und Referententätigkeiten im Bereich Neurologie und Neuropsychologie.

Bibliographic Information

  • Book Title: Neuropsychologisches Befundsystem für die Ergotherapie

  • Authors: Lea Krönert, Lena Künzl

  • Publisher: Springer Berlin, Heidelberg

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

  • Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature 2024

  • Softcover ISBN: 978-3-662-69112-0Due: 01 November 2024

  • eBook ISBN: 978-3-662-69113-7Due: 01 November 2024

  • Edition Number: 5

  • Number of Illustrations: 50 b/w illustrations

Publish with us