Skip to main content

Differenzkritische Perspektiven auf Fachhochschulen und Universitäten

Analysen und Interventionen

  • Book
  • Oct 2024

Overview

  • Kenntnisse zur aktuellen Diskussion über Diversität und Differenz im Hochschulkontext
  • Überlegungen zu den Ambivalenzen von Diversitätsstrategien sowie den Spannungsfeldern einer differenzsensiblen Praxis
  • Handlungsbezogene Perspektiven für die Lehre resp. die Hochschulentwicklung

Part of the book series: Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung (BRM)

Buy print copy

Softcover Book USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
This title has not yet been released. You may pre-order it now and we will ship your order when it is published on 11 Nov 2024.
  • Compact, lightweight edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

About this book

Ziel dieses Sammelbands ist es, historisch-theoretische, empirische und handlungsbezogene Zugänge zu Differenzkonstruktionen und (Un-)Gleichheiten sowie Diversitätsorientierung an (Fach-)Hochschulen und deren bildungspraktische Relevanz und Spannungsfelder aus kritisch-dekonstruktiver, postkolonialer und intersektionaler Perspektive zu beleuchten - dies mit Bezug auf aktuelle Diskurse über Diversität im Hochschulkontext, die eher an Ansätze der betriebswirtschaftlichen Organisationsentwicklung ausgerichtet sind. So kann Diversity-Management unter Beachtung hochschulinterner Diversitätsleitsätze soziale Positionierungen festschreiben, wodurch eine Re-Essentialisierung stattfinden kann. Eine Betrachtungsweise im Sinne einer kritischen, emanzipatorischen und antidiskriminierenden Perspektive, welche soziokulturelle Bedingungen von Studierenden und Mitarbeitenden an (Fach-)Hochschulen berücksichtigt, ist hingegen selten anzutreffen. Im Fokus alternativer Ansätze steht eine differenzreflexive Hochschule, welche auf die Dekonstruktion von natürlich erscheinenden Differenzlinien zielt, mit der Absicht, nicht nur essentialistische Diskurse zu hinterfragen, sondern auch eine Veränderung der darin eingebundenen geschlechts-, disziplin- und generationenspezifischen Habitusformen zu bewirken.

Keywords

  • Ethnicity in Education
  • Social Inequality
  • Differenzkonstruktionen/Ungleichheiten im (Fach)Hochschulkontext
  • Intersektionalität
  • Postkolonialität
  • Rassismuskritik
  • Antidiskriminierungspolitik
  • Diversity
  • Chancengleichheit

Editors and Affiliations

  • Institut Integration und Partizipation IIP, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten, Switzerland

    Maritza Le Breton

  • Stab, Pädagogische Hochschule FHNW, Windisch, Switzerland

    Susanne Burren

  • Hochschulzentrum, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten, Switzerland

    Susanne Bachmann

About the editors

Dr. Maritza Le Breton ist Sozialwissenschaftlerin und Professorin am Institut Integration und Partizipation der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW.

Dr. Susanne Burren ist Soziologin und Leiterin der Fachstelle Gleichstellung und Diversity der Pädagogischen Hochschule FHNW.

Dr. Susanne Bachmann ist Soziologin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW.

Bibliographic Information

  • Book Title: Differenzkritische Perspektiven auf Fachhochschulen und Universitäten

  • Book Subtitle: Analysen und Interventionen

  • Editors: Maritza Le Breton, Susanne Burren, Susanne Bachmann

  • Series Title: Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung

  • Publisher: Springer VS Wiesbaden

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

  • Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2024

  • Softcover ISBN: 978-3-658-44987-2Due: 11 November 2024

  • eBook ISBN: 978-3-658-44988-9Due: 11 November 2024

  • Series ISSN: 2626-2738

  • Series E-ISSN: 2626-2746

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: X, 184

  • Number of Illustrations: 1 b/w illustrations

Publish with us