Editors:
Erläutert aus verschiedenen Blickwinkeln das Spannungsfeld zwischen Kunst und Wirtschaft
Zeigt, was Unternehmen von Künstlern lernen können
Veranschaulicht, wie Kunst Kommunikation und Teamarbeit fördert
Includes supplementary material: sn.pub/extras
Buying options
About this book
Dieses Buch stellt erstmals umfassend dar, wie Kunst in Unternehmen die Kreativität und den Kommunikationsprozess anregt und welchen hohen Stellenwert sie für die Mitarbeiter hat. Im Zeitalter der Digitalisierung und Industrie 4.0 ändert sich die Arbeitswelt rasant. Roboter und Automatisierungsprozesse übernehmen vielerlei Arbeiten. Der Mensch wird zukünftig mit all seinen Fähigkeiten gefordert, insbesondere wird Kreativität eine herausragende Eigenschaft sein.
Keywords
- Kunstversicherung
- Corporate Collections
- Kunstmarketing
- Kulturökonomie
- Kunst im Personalwesen
- Kunstökonomie
Reviews
“… Dieses voluminöse Werk ist empfehlenswert, wenn die Leser sich mehr Wissen über die Werte und Sammlung von Kunst, die Mechanismen des Kunstmarktes sowie den Nutzen von Kunst für die Kommunikation und das Marketing erwerben wollen. Dafür hat die Herausgeberin, Kunsthistorikerin und auch Art-Coach, wichtige Beiträge zusammengetragen, die solide angelegt und von sehr gutem Nutzen sind.” (OrganisationsEntwicklung, Jg. 37, Heft 3, 2018)
“… Das Buch veranschaulicht, was Unternehmen von Künstlern lernen können und wie Kunst Kommunikation und Teamarbeit fördert ...” (Wirtschaft in der TechnologieRegion Karlsruhe, Heft 10, 1. Oktober 2017)
Editors and Affiliations
-
Art Coaching, Freiburg, Germany
Ulrike Lehmann
About the editor
Bibliographic Information
Book Title: Wirtschaft trifft Kunst
Book Subtitle: Warum Kunst Unternehmen gut tut
Editors: Ulrike Lehmann
Publisher: Springer Gabler Wiesbaden
Copyright Information: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017
Hardcover ISBN: 978-3-658-17298-5Published: 28 July 2017
eBook ISBN: 978-3-658-17299-2Due: 11 September 2017
Edition Number: 1
Number of Pages: XXI, 559
Number of Illustrations: 209 b/w illustrations
Topics: Corporate Communication, Human Resource Management, Cultural Economics