Authors:
Editors:
Auf dem Weg zu einem neuen Feminismus?
Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft (GUG, volume 44)
About this book
Doch McRobbies Tiefenbohrungen in die Welten von Bridget Jones und Heidi Klum zeigen, dass Frauen faktisch in neue, post-feministische ,neurotische’ Abhängigkeiten gedrängt und (wieder einmal) degradiert werden. Scharfzüngig analysiert die Autorin kulturelle Phänomene und deren widersprüchliche Wirkungen im Alltag von Frauen: Modephotographie, Fernsehserien, die ,Bearbeitung’ des Körpers und deren Zusammenhang mit Essstörungen, ,sinnloser Wut’, Körperhysterie. Angela McRobbie wird mit diesem Buch ihrer Position als prominente feministische Stimme und Klassikerin der Cultural Studies einmal mehr gerecht.
Keywords
- Cultural Studies
- Frauenforschung
- Geschlecht
- Geschlechterforschung
- Geschlechterordnung
- Gesellschaft
- Populärkultur
- Postfeminismus
- junge Frauen
Reviews
"Es handelt sich um ein gut verständlich argumentierendes und inhaltlich streitbares Werk für differenzierte Rückbesinnungen." www.info-sozial.de, 25.09.2012
www.info-sozial.de, 25.09.2012"'Top Girls' ist ein bei aller Vielschichtigkeit klar geschriebenes Buch, das nicht nur den neuesten Trick des Patriarchats mit der gebührenden Schärfe bloßstellt, sondern verschiedenste theoretische Ansätze zur Kritik und zur Skizze möglicher Alternativen heranzieht. Angela McRobbie [die Autorin] gelingt hier neben einer überzeugenden Analyse des Bestehenden auch ein aktualisierender Rückblick auf die Geschichte feministischer Theorie und Praxis. Ein empfehlenswertes, ein eigentlich lange überfälliges Buch, das sicher noch für einige Diskussionen sorgen wird." Phase 2 - Zeitschrift gegen die Realität (Literaturbeilage KILBY), 36-2010
"Ein sehr empfehlenswertes Buch, das zum Nachdenken über feministische antirassistische Politik anregt!" WeiberDiwan - Die feministische Rezensionszeitschrift, 2-2010
"[Es handelt sich] bei "Top Girls" um ein lesenswertes Buch, dem es gelingt, gegenwärtige Veränderungen in der Geschlechterordnung aufzuzeigen und dabei Überlegungen aus Soziologie, Geschlechterforschung und Cultural Studies sinnvoll zu verbinden." Zeitschrift für Sexualforschung, 4-2010
"Angela McRobbie [die Autorin] hat mit dem Begriff der "postfeministischen Maskerade" eine Erscheinung des Neoliberalismus benannt, für die frau bereits seit Jahren nach einer passenden Bezeichnung suchte. Allein schon deshalb wäre "Top Girls" lesenswert. Die kritische Einordnung dieses "Livestyles" in soziale und ökonomische Geschlechterdiskurse des flexiblen Kapitalismus ist sowohl verständlich, als auch pointiert formuliert und deckt überzeugend die Machtstrukturen auf, die der "freiwilligen" Anpassung an hegemoniale Weiblichkeitsideale zugrunde liegen. Ein Gewinn nicht nur für Frauen, die sich immer gefragt haben, was sie an Ally McBeal eigentlich so sehr gestört hat." AVIVA-BERLIN.de, 11.11.2010
Authors, Editors and Affiliations
-
Berlin, Germany
Sabine Hark
-
München, Germany
Paula-Irene Villa
-
Wiesbaden, Germany
Angela McRobbie
About the editors
Die Herausgeberinnen:
Sabine Hark, Soziologin, ist Professorin für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der TU Berlin.
Paula-Irene Villa, Soziologin, ist Professorin für Soziologie/Gender Studies an der LMU München.
Bibliographic Information
Book Title: Top Girls
Book Subtitle: Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes
Authors: Angela McRobbie
Editors: Sabine Hark, Paula-Irene Villa
Series Title: Geschlecht und Gesellschaft
Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)
Copyright Information: VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2010
Series ISSN: 2512-0883
Series E-ISSN: 2512-0905
Edition Number: 1
Number of Pages: 240
Topics: Gender Studies