Die Frauen und das Netz
Angebote und Nutzung aus Genderperspektive
- Editors
- (view affiliations)
Seit das Internet existiert, bestehen zwischen Frauen und Männern in Zugang und Nutzungshäufigkeit signifikante Unterschiede. Dieser Internet Gender Gap scheint heute bei jungen Frauen weitgehend beseitigt. Allerdings zeigen sich in sämtlichen Altersgruppen noch immer geschlechtsspezifische Nutzungsmuster – selbst dort, wo neue Anwendungen vielfältigere Möglichkeiten erlauben. Dieses Buch liefert einen Überblick über die Entwicklungslinien, Verhaltensdimensionen und Vernetzungsmöglichkeiten der verschiedenen Altersgruppen und Nutzerinnensegmente. Anhand konkreter Beispiele wird aufgezeigt, wie Frauen das Innovationspotenzial des Internets zur Gestaltung ihrer Lebens- und Arbeitsbiografie einsetzen.
Der Inhalt
Quantitative und qualitative Internetnutzung von und für Frauen
On- und Offline-Strategien zur Gewinnung der Zielgruppe Frauen fürs Internet-Business
Engagement in Sozialen Netzwerken
Berichte zum Internet-Business und zum Berufseinstieg
Praxisbeispiele aus Bildung, Weiterbildung, Handel, Medien, Finanzdienstleistung und Marktforschung
Die Zielgruppen
Bildungs-, Marketing-, Vertriebsfachleute sowie PR-Mitarbeiter, SEM-/CRM-Verantwortliche, Soziale Dienste, Dritter Sektor, Sportvereine, Frauenorganisationen, politische Vereinigungen, Hochschulen
Die Herausgeber
Birgit Kampmann ist Geschäftsführerin des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
Bernhard Keller, Sozialwissenschaftler, arbeitet als Marktforscher bei Maritz Research, ist Verfasser von Fachartikeln und hält Vorträge zu seinen Arbeitsthemen.
Michael Knippelmeyer, Politikwissenschaftler, ist Director Public Relations bei TNS Infratest/TNS Emnid.
Frank Wagner ist seit vielen Jahren Internetunternehmer (Gründer nugg-ad, Jamii u.a.).