Skip to main content

Betriebliches Ökocontrolling

Leitfaden für die Praxis

  • Textbook
  • © 1996

Overview

  • Öko-Leitfaden für die betriebliche Praxis

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

eBook USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

Table of contents (7 chapters)

Keywords

About this book

Die Anforderungen an Unternehmen auf dem Gebiet des Umweltschutzes wachsen von Jahr zu Jahr. Sie werden durch gesetzliche Vorgaben und vom Verbraucher definiert, gleichzeitig steigen die umweltinduzierten Kosten. Um den höheren Um­ weltkosten entgegenzuwirken, bedarf es eines wirksamen und erprobten Manage­ mentinstruments. Dieses Instrument ist heute bereits in fast jedem Unternehmen vorhanden und wird als Controlling bezeichnet. Mit Hilfe des Controlling lassen sich aber nicht nur Kosten begrenzen, sondern die Unternehmensbereiche auch steuern. Deshalb ist es sinnvoll, das vorhandene Controlling-System um ökologische Ziele zu erweitern, um so ein effektives Ökocontrolling-System aufzubauen. Bei dem Versuch, ein solches Ökocontrolling in der Praxis zu errichten, wurde uns deutlich, daß die bislang veröffentlichte Literatur nur eine theoretische Beschrei­ bung von einzelnen Ökocontrolling-Bausteinen liefert. Die Sichtweise ist oft eine technische. Eine praxisnahe Bewertung von Instrumenten wird meist vernachlässigt, der Bezug zu schon vorhandenen Umweltinformationen nicht hergestellt. Der Aufbau des vorliegenden Buches ist dagegen betriebswirtschaftlich orientiert. Die enge Anlehnung an das "wirkliche" Controlling sichert eine weitestgehende Praxisnähe, da auf bereits im Betrieb vorhandene Erfahrungen zurückgegriffen wer­ den kann. Ein weiterer Vorteil dieses Ansatzes ist die Möglichkeit einer schrittwei­ sen Einführung des Ökocontrolling-Systems unter der Berücksichtigung der Moti­ vation der Mitarbeiter. Außerdem kann das im folgenden dargestellte betriebliche Öko controlling-System nicht nur in produzierenden Unternehmen angewendet wer­ den, sondern auch in Handels-und Dienstleistungsbetrieben.

Authors and Affiliations

  • Köln, Deutschland

    Uwe Stoltenberg

  • Celle, Deutschland

    Michael Funke

About the authors

Uwe Stoltenberg, Diplom-Ingenieur, ist Unternehmensberater im Bereich des betrieblichen Umweltschutzes und als solcher Geschäftsführer des Ingenieurbüros Stoltenberg & Waibel in Köln. Michael Funke, Diplom-Betriebswirt, ist Leiter des betrieblichen Controlling bei einer mittelständischen Unternehmensgruppe in Celle und hat den Umweltschutz in das betriebliche Planungs- und Kontrollsystem integriert.

Bibliographic Information

  • Book Title: Betriebliches Ökocontrolling

  • Book Subtitle: Leitfaden für die Praxis

  • Authors: Uwe Stoltenberg, Michael Funke

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07984-2

  • Publisher: Gabler Verlag Wiesbaden

  • eBook Packages: Springer Book Archive

  • Copyright Information: Springer Fachmedien Wiesbaden 1996

  • Softcover ISBN: 978-3-409-18892-0Published: 28 August 1996

  • eBook ISBN: 978-3-663-07984-2Published: 05 October 2013

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: 224

  • Number of Illustrations: 42 b/w illustrations

  • Topics: Environmental Economics

Publish with us