Editors:
State of the Art: Älterwerden in der Psychotherapie
Gut lesbar: mit Kurzdarstellungen von Kollegen beim gelingenden Älterwerden
Mit Geleitworten von David Orlinsky/M. Helge Ronnestad und Sven Olaf Hofmann
Part of the book series: Psychotherapie: Praxis (ÜSÜR)
Buy it now
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Other ways to access
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Table of contents (39 chapters)
-
Front Matter
-
Facetten des Alterns
-
Front Matter
-
-
Psychotherapeutische Arbeit von und mit Älteren
-
Front Matter
-
About this book
Dieses Werk beschäftigt sich mit dem Alter sowie dem Älter- bzw. Altwerden aus Sicht der Psychotherapie und ihrer Akteure. Zur Sprache kommen Psychotherapeut:innen und Vertreter:innen der Psychologie, Medizin, Philosophie und Soziologie, welche die unterschiedlichsten Fakten und empirischen Befunde zu dieser Thematik ebenso diskutieren wie die Zumutungen und das Gelingen des Älterwerdens. Besonders die Herausforderungen, die auf Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten im Alter zukommen können, werden diskutiert. Abgerundet wird das Werk durch eine Sammlung essayistischer autobiographischer Darstellungen namhafter Kolleg:innen aus verschiedenen Ländern und unterschiedlichen therapeutischen Richtungen zu Fragen wie: Was hat sie überrascht? Was war für sie schwierig? Was raten sie?
Stichworte und Namen aus dem Inhalt:
Teil I: Soziologische Altersforschung – Philosophische Aspekte des Alterns – Seniore Psychotherapeut:innen – Alter und neue Technik. Teil II: Statements zum Älterwerden u.a. von Marvin Goldfried, Lorna Smith Benjamin, Michael Geyer, Helga Hess, Gerd Rudolf, Ulrike und Gerd Lehmkuhl, Flora von Spreti und anderen.
Die Herausgeber:
Univ. Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Bernhard Strauß, Universitätsklinikum Jena, Direktor des Instituts für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie. Univ. Prof. Dr. med. Carsten Spitzer, Universitätsmedizin Rostock, Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
Keywords
- Alter, Altern, Alternsforschung
- Alternde Psychotherapeutin, alternde Psychotherapeuten
- Erfolgreiches Altern, misslingendes Altern
- Umgang mit Krankheit und Tod
- Senior therapists
- Selbst- und Fremdbild im Alter
- Erfahrung und Weisheit
- Intergenerationalität
- Paare im Alter, Familien im Alter
- Gesundheit im Alter, Bewältigung im Alter
- Persönliche Erfahrungsberichte von alternden Psychotherapeuten
- Psychotherapie und Profession
- Stress and resilience
- Personality
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen
Editors and Affiliations
-
Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie, Universitätsklinikum, Jena, Deutschland
Bernhard Strauß
-
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin, Rostock, Deutschland
Carsten Spitzer
About the editors
Die Herausgeber:
Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Bernhard Strauß, Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker. Studium der Psychologie (Nebenfach Biologie) an der Universität Konstanz, Diplom im Fach Psychologie (1980), wiss. Mitarbeiter an der Abt. für Sexualforschung des Universitätskrankenhauses Hamburg-Eppendorf (1981-1986); Promotion zum Dr. phil. an der Universität Hamburg, 1986-1996 wiss. Mitarbeiter an der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Univ. Klinikum Kiel, Habilitation 1992 an der Uni. Kiel, seit 1996 Univ. Prof. am Universitätsklinikum Jena, Direktor des Instituts für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie. Arbeitsgebiete: Psychotherapieforschung (klinische Studien, Prozessforschung, Gruppentherapie, Ausbildungsforschung), Gesundheitspsychologie und Prävention, klinische Sexualforschung, Psychoonkologie, Bindungsforschung, Psychotherapiegeschichte, Interaktionsforschung und soziale Neurowissenschaften.
Prof. Dr. Carsten Spitzer, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Studium der Humanmedizin in Aachen und Lübeck, Staatsexamen und Promotion zum Dr. med. (1995), danach wissenschaftlicher und klinischer MA an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Greifwald, Habilitation 2005 an der Universität Greifswald. Ärztlicher Direktor des Fachklinikums Tiefenbrunn (2012 – 2019), seit 2019 Professor an der Universitätsmedizin Rostock, Direktor Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Arbeitsgebiete: Dissoziative Phänomene und Psychotraumatologie, Traumatisierungen und körperlichen Erkrankungen, psychosoziale Auswirkungen politischer Verfolgung, strukturelle und Persönlichkeitsstörungen, Psychometrie und Psychotherapieforschung.
Bibliographic Information
Book Title: Psychotherapeuten und das Altern
Book Subtitle: Die Bedeutung des Alterns in der therapeutischen Beziehung und der eigenen Lebensgeschichte
Editors: Bernhard Strauß, Carsten Spitzer
Series Title: Psychotherapie: Praxis
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65228-2
Publisher: Springer Berlin, Heidelberg
eBook Packages: Medicine (German Language)
Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature 2023
Softcover ISBN: 978-3-662-65227-5Published: 30 August 2023
eBook ISBN: 978-3-662-65228-2Published: 29 August 2023
Series ISSN: 2570-3285
Series E-ISSN: 2570-3293
Edition Number: 1
Number of Pages: XXV, 375
Number of Illustrations: 8 b/w illustrations
Topics: Psychosomatic Medicine, Psychotherapy, Psychiatry, Psychotherapy and Counseling, Clinical Psychology, Psychoanalysis