Editors:
Orientierungshilfe für zukünftig notwendige Kompetenzmodelle im Digitalen Wandel
Wegweiser, welche Kompetenzen neu berücksichtigt oder neu formuliert werden
Basierend auf theoretisch und psychologisch fundierter Analyse
Part of the book series: Kompetenzmanagement in Organisationen (KOOR)
Buy it now
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Other ways to access
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Table of contents (12 chapters)
-
Front Matter
-
Mit Kompetenzmodellen digitalisierungsbezogene Bildungserträge erfassen und fächerübergreifend konzipieren
-
Front Matter
-
-
Mit Kompetenzmodellen spezielle Aspekte des digitalen Wandels vertiefen
-
Front Matter
-
-
Mit Kompetenzmodellen die kritische Reflexion des digitalen Wandels fördern
-
Front Matter
-
-
Mit Kompetenzmodellen ausgewählte Bildungsszenarien gestalten
-
Front Matter
-
About this book
Das Fachbuch bietet Orientierungshilfe bei der Analyse der Kompetenzanforderungen im Digitalen Wandel. Es stellt Kompetenzmodelle unterschiedlicher Ausrichtungen vor und dient als Ausgangsbasis für die Profilbildung in der eigenen Organisation. Schwerpunkte sind Computational Thinking, Informationskompetenz, Künstliche Intelligenz und ethische Reflexion. Die Anforderungen dienen als Basis für die Konzeption einer passgenauen Kompetenzentwicklung für den Digitalen Wandel. Anschaulich präsentierte Anwendungsbeispiele regen die Umsetzung innovativer Maßnahmen im Umfeld der eigenen Organisation an.
Keywords
- Digitaler Wandel
- Kompetenzmodelle
- Digitalisierung
- Kompetenzbedarfe
- Arbeit 4.0
- Berufsbild
- Workload
- Work-Life-Balance
- Digitaler Fortschritt
- Orientierungshilfe
- Anwendungsbeispiele
- New Work
- Change
- Pandemie
Editors and Affiliations
-
Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik, Stiftung Universität Hildesheim, Hildesheim, Deutschland
Ralf Knackstedt
-
Institut für Mathematik und Angewandte Informatik, Stiftung Universität Hildesheim, Hildesheim, Deutschland
Jürgen Sander
-
Grund- und Schwerpunktschule Bitburg-Süd, Bitburg, Deutschland
Jennifer Kolomitchouk
About the editors
Prof. Dr. Ralf Knackstedt leitet als Universitätsprofessor für Wirtschaftsinformatik die Abteilung „Informationssysteme und Unternehmensmodellierung“ (ISUM) am Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik der Stiftung Universität Hildesheim und ist Mitglied des Vorstandes des dortigen Zentrums für Digitalen Wandel.
Prof. Dr. Jürgen Sander ist hauptberuflicher Vizepräsident für Studium, Lehre, studentische Belange und Digitalisierung der Stiftung Universität Hildesheim.
Jennifer Kolomitchouk arbeitet als Konrektorin an der Grund- und Schwerpunktschule Bitburg-Süd und fungiert als Fortbildungsbeauftragte des Bistums Trier. Seit 2013 ist sie MINT-Botschafterin des MINT-Initiativkreises Trier.
Bibliographic Information
Book Title: Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel
Book Subtitle: Orientierungshilfen und Anwendungsbeispiele
Editors: Ralf Knackstedt, Jürgen Sander, Jennifer Kolomitchouk
Series Title: Kompetenzmanagement in Organisationen
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63673-2
Publisher: Springer Berlin, Heidelberg
eBook Packages: Psychology (German Language)
Copyright Information: Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2022
Softcover ISBN: 978-3-662-63672-5Published: 25 March 2022
eBook ISBN: 978-3-662-63673-2Published: 24 March 2022
Series ISSN: 2522-8110
Series E-ISSN: 2522-8102
Edition Number: 1
Number of Pages: XV, 267
Number of Illustrations: 60 b/w illustrations
Topics: Industrial and Organizational Psychology, Human Resource Management, Business Strategy/Leadership, Education, general, Digital/New Media, Business and Management, general