Skip to main content
  • Textbook
  • © 2022

Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 9

ISTRON-Schriftenreihe

  • Mathematische Modellierung in interdisziplinären Projekten für die Sekundarstufe (ab Klasse 9)

  • Erprobte Modellierungsprojekte von Lehrenden an Schule und Hochschule

  • Hilfreiche, multimediale Unterrichtsmaterialien für angehende und praktizierende Lehrkräfte

Part of the book series: Realitätsbezüge im Mathematikunterricht (REIMA)

  • 2838 Accesses

Buying options

eBook USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-662-63647-3
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book USD 34.99
Price excludes VAT (USA)

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Table of contents (7 chapters)

  1. Front Matter

    Pages I-XVI
  2. Einführung

    • Martin Frank, Christina Roeckerath, Sarah Schönbrodt
    Pages 1-6
  3. Aufbau und Einsatzmöglichkeiten des Lehr- und Lernmaterials

    • Maike Gerhard, Maren Hattebuhr, Sarah Schönbrodt, Kirsten Wohak
    Pages 7-14
  4. Wie erkennt die App Shazam ein Musikstück?

    • Maike Gerhard, Jonas Kusch
    Pages 173-199
  5. Back Matter

    Pages 201-234

About this book

Erprobte Materialien mit authentischen und realen Modellierungsproblemen für den eigenen Mathematikunterricht? Dieses Buch liefert genau das. (Angehende) Lehrkräfte erhalten digitale und direkt einsetzbare Lehr- und Lernmaterialien für die Umsetzung von schülernahen Projekten zur mathematischen Modellierung. Es werden fünf Workshops zu realen Problemstellungen inklusive der zugehörigen digitalen Lernmaterialien detailliert beschrieben, die allesamt zahlreiche Anknüpfungspunkte an schulmathematische Inhalte liefern.
In den fünf Workshops können die Schülerinnen und Schüler
  • die Bedeutung mathematischer Modellierung im Bereich Solarenergie erkunden,
  • diskutieren und statistisch begründen, inwieweit der Klimawandel existiert,
  • die Funktionsweise von Computertomographen erarbeiten,
  • am Beispiel von Liedern ein eigenes Modell zur Datenkomprimierung entwickeln oder 
  • der Funktionsweise der Musikerkennungs-App Shazam auf den Grund gehen.
Die Materialien der Workshops wurden bereits in verschiedenen Modellierungsveranstaltungen mit Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Jahrgangsstufen (ab Klasse 9) bearbeitet und kontinuierlich weiterentwickelt. Dieser Band liefert Hintergrundwissen zu allen fünf Workshops sowie didaktische Tipps für deren Umsetzung im Mathematikunterricht oder in fächerübergreifenden Projekten. Zugleich erhalten die Lehrkräfte Zugang zu dem digitalen Lernmaterial der Workshops. Dieses liegt auf einer Workshop-Plattform zum direkten Unterrichtseinsatz bereit. Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler können die Workshopmaterialien im Webbrowser bearbeiten.

Die Zielgruppen
  • Mathematiklehrerinnen und -lehrer der Sekundarstufen
  • Lehrende in der Fort- und Weiterbildung für Lehrkräfte (für Mathematiklehrkräfte)
  • Studierende des Lehramts Mathematik ab dem 1. Semester
  • Lehrende der Mathematik und ihrer Didaktik an Hochschulen

Keywords

  • Mathematikdidaktik
  • Didaktik der Mathematik
  • Mathematische Modelle
  • Mathematische Instrumente
  • Wachstum
  • Stabilität
  • mathematische Modellierung
  • interdisziplinäres Lernen
  • ISTRON
  • Mathematik Unterricht
  • Lehrerfortbildung
  • Lehrplan Schule Mathe
  • Mathematical Teaching Educational Skills

Editors and Affiliations

  • Steinbuch Centre for Computing, Karlsruhe Institute of Technology, Eggenstein-Leopoldshafen, Deutschland

    Martin Frank

  • Lehrstuhl für Angewandte und Computergestützte Mathematik, RWTH Aachen University, Aachen, Deutschland

    Christina Roeckerath

About the editors

Die Bandherausgeber
Martin Frank ist Professor für Computational Science and Mathematical Methods und Direktor des Steinbuch Centre for Computing am Karlsruher Institut für Technologie. Gemeinsam mit Christina Roeckerath baute er an der RWTH Aachen das Schülerlabor CAMMP (Computational and Mathematical Modeling Program) auf.
Christina Roeckerath ist Lehrerin am Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen und lehrt an der RWTH Aachen mathematische Modellierung für Lehramtsstudierende. Selbst Mutter von drei Kindern ist es ihr ein besonderes Anliegen, jungen Menschen Nutzen und Relevanz von computergestützter mathematischer Modellierung zu verdeutlichen.

Bibliographic Information

  • Book Title: Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 9

  • Book Subtitle: ISTRON-Schriftenreihe

  • Editors: Martin Frank, Christina Roeckerath

  • Series Title: Realitätsbezüge im Mathematikunterricht

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63647-3

  • Publisher: Springer Spektrum Berlin, Heidelberg

  • eBook Packages: Life Science and Basic Disciplines (German Language)

  • Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature 2022

  • Softcover ISBN: 978-3-662-63646-6Published: 01 October 2022

  • eBook ISBN: 978-3-662-63647-3Published: 30 September 2022

  • Series ISSN: 2625-3550

  • Series E-ISSN: 2625-3569

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: XVI, 234

  • Number of Illustrations: 137 b/w illustrations, 43 illustrations in colour

  • Additional Information: Die vorherigen 18 Bände (0-17) der ISTRON-Schriftenreihe erschienen unter dem Titel „Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht" beim Franzbecker-Verlag.

  • Topics: General Mathematics and Education, Mathematics Education

Buying options

eBook USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-662-63647-3
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book USD 34.99
Price excludes VAT (USA)