Editors:
Umfassendes Nachschlagewerk zu ethischen Fragestellungen bei Pandemien
Von namhaften Autoren geschrieben
Liefert konkrete Handlungshinweise, wie komplexe ethische Fragen in der Praxis umgesetzt werden können
Buy it now
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Other ways to access
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Table of contents (20 chapters)
-
Front Matter
About this book
Pandemien wie Covid-19, Ebola, SARS und Influenza sowie die notwendigen Maßnahmen zu ihrer Erforschung, Prävention und Behandlung werfen eine Reihe von ethischen Fragestellungen auf, mit denen Wissenschaft, Ärzteschaft und Gesundheitspolitik konfrontiert werden.
Dieser Übersichtsband, verfasst von namhaften Expert*innen aus Medizin, Geistes- und Sozialwissenschaften, behandelt die zentralen ethischen Themenkomplexe in Pandemien. Mit Schwerpunkt der Disziplinen Philosophie, Public Health, Bioethik und Recht werden Fragen der Ressourcen-Verteilung, Triage und Forschung ebenso diskutiert wie Einschränkungen der Freiheit, Rechte und Pflichten von Gesundheitsberufen oder ethische Aspekte digitaler Medizin in der Krise. Das Buch soll als Handreichung dienen und Ärzteschaft wie auch Pflege, Politik und interessierten Laien wertvolle Hinweise liefern für den Umgang mit den schwierigen moralischen Problemen bei Epidemien und Pandemien.
Mit Fachbeiträgen von Steffen Augsberg (Gießen), Klaus Bergdolt (Köln), Nikola Biller-Andorno (Zürich), Walter Bruchhausen (Bonn), Christiane Druml (Wien), Hans-Jörg Ehni (Tübingen), Alice Faust (Berlin), Sophia Forster (Erlangen-Nürnberg), Andreas Frewer (Erlangen-Nürnberg), Sara Gerke (Boston/Cambridge), Patrik Hummel (Erlangen-Nürnberg), Elena Jirovsky-Platter (Wien), Katharina Kieslich (Wien), Otmar Kloiber (Ferney-Voltaire), Ulrich H. J. Körtner (Wien), Eva Kuhn (Bonn/München), Georg Marckmann (München), Timo Minssen (Kopenhagen), Tim Nguyen (Genf), Barbara Prainsack (Wien), Andreas Reis (Genf), Anita Rieder (Wien), Stephan Rixen (Bayreuth), Lana Saksone (Berlin), Martina Schmidhuber (Graz), Harald Schmidt (Philadelphia), Annabel Seebohm (Brüssel), Daniel Strech (Berlin), Sebastian Wäscher (Zürich), Hans-Werner Wahl (Heidelberg), Stefanie Weigold (Berlin) und Lena Woydack (Berlin).
Keywords
- Public Health Ethics
- Entscheidungsberatung
- Ethische Herausforderungen
- Global Health
- Medizinethik
- Ethische Fragestellungen
- Epidemien
- Pandemien
Reviews
Editors and Affiliations
-
Health Ethics and Governance Unit Department of Research for Health, World Health Organization, Genf, Schweiz
Andreas Reis
-
Professur für Health Care Ethics, Karl-Franzens-Universität Graz, Graz, Österreich
Martina Schmidhuber
-
Professur für Ethik in der Medizin, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland
Andreas Frewer
About the editors
PD Dr. Andreas Reis, M.Sc. ist Medical Officer im Department of Ethics and Social Determinants of Health der Weltgesundheitsorganisation in Genf
Univ.-Prof. Dr. Martina Schmidhuber ist Professorin für Health Care Ethics an der Universität Graz
Prof. Dr. med. Andreas Frewer, M.A. ist Professor für Ethik in der Medizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Bibliographic Information
Book Title: Pandemien und Ethik
Book Subtitle: Entwicklung – Probleme – Lösungen
Editors: Andreas Reis, Martina Schmidhuber, Andreas Frewer
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63530-8
Publisher: Springer Berlin, Heidelberg
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)
Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature 2021
Hardcover ISBN: 978-3-662-63529-2Published: 02 October 2021
eBook ISBN: 978-3-662-63530-8Published: 30 September 2021
Edition Number: 1
Number of Pages: IX, 372
Number of Illustrations: 4 b/w illustrations
Topics: Medical Law, Nursing Ethics, Epidemiology