Skip to main content
  • Book
  • © 2021

Erinnerung reloaded?

(Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien

  • Konjunktur der historischen Erinnerung in den Kinder- und Jugendmedien

  • 21 Studien zu Literatur, Drama, Filmen und Serien, Comics und Computerspielen

  • Dokumentation der 32. Jahrestagung der GKJF 2019

Part of the book series: Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien (SKJM, volume 7)

Buying options

eBook USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-662-63039-6
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book USD 79.99
Price excludes VAT (USA)

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Table of contents (20 chapters)

  1. Front Matter

    Pages I-XV
  2. Re-Framing, Re-Performing, Re-Imaging

    1. Front Matter

      Pages 1-1
    2. F.A.u.s.T. und Faustinchen

      • Andreas Wicke
      Pages 3-15
    3. Simulierte Erinnerungen des Anderen

      • Claudia Sackl
      Pages 33-48
    4. Digitale Erinnerungsräume

      • Benjamin Beil
      Pages 49-64
    5. Lieux de mémoire in Gods of Manhattan und Timeless

      • Aleta-Amirée von Holzen
      Pages 65-78
    6. Sich erinnern, Bild-Text werden

      • Anna Stemmann
      Pages 79-90
  3. Mnemotechnische Strategien, Geschichtserinnerung, Identität

    1. Front Matter

      Pages 91-91
    2. Kindheitsmemorabilien

      • Sebastian Schmideler
      Pages 93-107
    3. Memoria des jüdischen Volkes

      • Theresia Dingelmaier
      Pages 109-123
    4. Vergessen und Erinnern

      • Heidi Lexe
      Pages 125-139
    5. Yolocaust ‚reloaded‘

      • Daniela A. Frickel
      Pages 141-156
    6. Celebrities erinnern an sich selbst

      • Lena Hoffmann
      Pages 157-173
  4. Authentifizierung, Narrativierung, Ästhetisierung

    1. Front Matter

      Pages 175-175
    2. „Invented for the Purposes of the Narrative“

      • Ingrid Tomkowiak
      Pages 177-192
    3. ‚Was ist denn schon Wahrheit‘?

      • Annette Kliewer
      Pages 221-234
  5. Erinnern, Notieren, Erzählen

    1. Front Matter

      Pages 235-235

About this book

Der Band lotet die Bedingungen des Erinnerns und Erzählens und damit einer Re-Inszenierung der Vergangenheit im Feld der Kinder- und Jugendmedien aus. Besonderes Augenmerk wurde auf das Spannungsfeld von ‚objektiver‘ Geschichtswissenschaft einerseits und Dichtung andererseits gelegt, angesiedelt zwischen den Polen Referenzialität und einem neuen Interesse am vermeintlich Authentischen sowie der Fiktionalisierung von Fakten. Dieser Widerspruch ist von besonderer Bedeutung für die geschichtserzählenden Kinder- und Jugendmedien mit ihrem spezifischen Funktionsrahmen von ästhetischer und pädagogischer Horizontbildung und -erweiterung. Neben den traditionellen kinder- und jugendliterarischen Erinnerungsmedien – erzählende Literatur, historische und zeitgeschichtliche Romane, (autofiktionale) Biographien – sowie Drama und Lyrik werden Bilderbücher, Comics, Filme, Serien und Computerspiele in den Blick genommen.

Keywords

  • Bilderbuch
  • Computerspiel
  • Kulturelles Gedächtnis
  • Erinnerungskultur
  • Comic
  • Fantasy
  • Adoleszenzroman
  • Virtual Reality App
  • Historisches Jugendbuch

Editors and Affiliations

  • Philosophische Fakultät, ALEKI, Universität zu Köln, Köln, Deutschland

    Gabriele von Glasenapp, Andre Kagelmann

  • ISEK - Populäre Kulturen, Universität Zürich, Zürich, Schweiz

    Ingrid Tomkowiak

About the editors

Gabriele von Glasenapp ist Professorin für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik (Schwerpunkt: Kinder- und Jugendmedienforschung) an der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung (ALEKI) der Universität zu Köln.

Andre Kagelmann ist Akademischer Rat am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II und Geschäftsführer der ALEKI.

Ingrid Tomkowiak ist Professorin für Populäre Literaturen und Medien mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendmedien am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft (ISEK – Populäre Kulturen) der Universität Zürich.

Bibliographic Information

  • Book Title: Erinnerung reloaded?

  • Book Subtitle: (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien

  • Editors: Gabriele von Glasenapp, Andre Kagelmann, Ingrid Tomkowiak

  • Series Title: Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63039-6

  • Publisher: J.B. Metzler Berlin, Heidelberg

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

  • Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature 2021

  • Softcover ISBN: 978-3-662-63038-9Published: 18 January 2022

  • eBook ISBN: 978-3-662-63039-6Published: 17 January 2022

  • Series ISSN: 2524-8634

  • Series E-ISSN: 2524-8642

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: XV, 292

  • Number of Illustrations: 9 b/w illustrations, 30 illustrations in colour

  • Topics: Children's Literature, Memory Studies, Cultural History, Media Culture, European Literature

Buying options

eBook USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-662-63039-6
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book USD 79.99
Price excludes VAT (USA)