Skip to main content
  • Book
  • Open Access
  • © 2021

Tourismus und Klimawandel

  • Beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Tourismus und Klimawandel für die Tourismusdestination Österreich

  • Differenzierte Aufbereitung des Themas für alle Reisenden, die Tourismusbranche und die Politik

  • Basiert auf einer fundierten Studie von 40 Wissenschaftler*innen führender Forschungseinrichtungen

Buy it now

Buying options

Hardcover Book USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Table of contents (13 chapters)

  1. Front Matter

    Pages I-XIV
  2. Einführung

    • Ulrike Pröbstl-Haider, Dagmar Lund-Durlacher, Gudrun Obersteiner, Franz Prettenthaler, Andrea Damm, Petra Stolba
    Pages 1-16Open Access
  3. Klimatologische Rahmenbedingungen

    1. Front Matter

      Pages 17-17
    2. Klimawandel – Auswirkungen mit Blick auf den Tourismus

      • Marc Olefs, Herbert Formayer, Andreas Gobiet, Thomas Marke, Wolfgang Schöner, Andrea Fischer et al.
      Pages 19-46Open Access
  4. Allgemeine Komponenten des touristischen Angebots

    1. Front Matter

      Pages 47-47
    2. Mobilität, Transport und Erreichbarkeit von Destinationen und Einrichtungen

      • Astrid Gühnemann, Agnes Kurzweil, Wiebke Unbehaun, Romain Molitor
      Pages 49-74Open Access
    3. Beherbergung

      • Stefan Gössling, Dagmar Lund-Durlacher, Hannes Antonschmidt, Mike Peters, Egon Smeral, Ulrike Pröbstl-Haider et al.
      Pages 75-92Open Access
    4. Gastronomie und Kulinarik

      • Dagmar Lund-Durlacher, Stefan Gössling, Hannes Antonschmidt, Gudrun Obersteiner, Egon Smeral, Martin Wildenberg
      Pages 93-106Open Access
  5. Spezifische Komponenten des touristischen Angebots – Aktivitäten

    1. Front Matter

      Pages 107-107
    2. Outdooraktivitäten und damit zusammenhängende Einrichtungen im Winter

      • Robert Steiger, Ulrike Pröbstl-Haider, Franz Prettenthaler, Andrea Damm, Martin Falk, Christoph Neger
      Pages 109-122Open Access
    3. Outdooraktivitäten und damit zusammenhängende Einrichtungen im Sommer und in den Übergangszeiten

      • Ulrike Pröbstl-Haider, Claudia Hödl, Kathrin Ginner, Martin Falk, Florian Borgwardt, Herbert Formayer et al.
      Pages 123-156Open Access
    4. Indooraktivitäten und damit zusammenhängende Einrichtungen

      • Ulrike Pröbstl-Haider, Claudia Hödl, Kai Illing, Robert Ranzi, Oliver Fritz
      Pages 157-168Open Access
  6. Spezifische Komponenten des touristischen Angebots – Attraktionen

    1. Front Matter

      Pages 169-169
    2. Städte, denkmalgeschützte Anlagen und kulturelles Erbe

      • Alexandra Jiricka-Pürrer, Christiane Brandenburg, Ulrike Pröbstl-Haider, Brigitte Allex
      Pages 171-177Open Access
    3. Festivals, kulturelle Events, Großveranstaltungen, Sportgroßveranstaltungen und Lifestyle Events

      • Oliver Fritz, Ulrike Pröbstl-Haider, Kathrin Ginner, Herbert Formayer
      Pages 179-191Open Access
  7. Globale Entwicklung und nationale Verpflichtungen

    1. Front Matter

      Pages 193-193
    2. Berücksichtigung der globalen Entwicklung

      • Franz Prettenthaler, Stefan Gössling, Andrea Damm, Christoph Neger, Judith Köberl, Willi Haas
      Pages 195-208Open Access
    3. Nationale Verpflichtungen auf Grundlage des Pariser Klimaabkommens

      • Franz Prettenthaler, Andrea Damm, Stefan Gössling, Christoph Neger, Stephan Schwarzinger, Willi Haas
      Pages 209-223Open Access
    4. Ableitung von Handlungsoptionen

      • Ulrike Pröbstl-Haider, Nina Mostegl, Andrea Damm, Franz Prettenthaler, Dagmar Lund-Durlacher, Astrid Gühnemann et al.
      Pages 225-251Open Access
  8. Back Matter

    Pages 253-258

About this book

Diese Open-Access-Publikation beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Tourismus und Klimawandel für die Tourismusdestination Österreich und basiert auf einer umfassenden Erhebung, Zusammenfassung und Bewertung des aktuellen Standes der Forschung zu diesem Thema. Für diesen Bericht haben 40 Wissenschaftler*innen führender Forschungseinrichtungen, unterstützt durch ein internationales Team an Begutachter*innen, mehr als zwei Jahre intensiv zusammengearbeitet.

Die dargestellten Forschungsarbeiten zum Einfluss des Klimawandels auf den Tourismus gehen davon aus, dass sich die in den nächsten Jahrzehnten zu erwartenden Veränderungen des Klimas sehr stark auf die österreichische Tourismusbranche auswirken werden. Allerdings fällt dem Sektor auch eine nicht unerhebliche Rolle als Mitverursacher des Klimawandels zu. Aktuellen Untersuchungen zufolge verursacht der Tourismus rund 8% aller globalen CO2-Emissionen. Vor diesem Hintergrund werden für die verschiedenen Teilaspekte des touristischen Angebots geeignete Minderungs- und Anpassungsmaßnahmen vorgestellt und diskutiert.

Der Bericht verdeutlicht insbesondere die spezifische Betroffenheit der touristischen Outdoor-Aktivitäten vom Wintersport bis zum Golftourismus, beschreibt die neuen Herausforderungen für den Städtetourismus und die Organisation von Events und beleuchtet ausführlich, wie Anpassungsmöglichkeiten, insbesondere im Bereich der Mobilität, der Beherbergung, touristischer Indoor-Angebote, sowie der Gastronomie und Kulinarik, ausgestaltet und umgesetzt werden können. Dabei werden die Verantwortung und die Möglichkeiten des Reisenden ebenso dargestellt, wie die Handlungsoptionen von Betrieben, Destinationen und der rahmensetzenden nationalen Politik. Das Buch macht deutlich, dass, um die Pariser Klimaziele erreichen zu können, ein veränderter Lebensstil und rasche Umsetzungsschritte notwendig sind. Wie dieser „Paris-Lifestyle“ erreicht werden könnte und welche Herausforderungen auf diesem Weg bewältigt werden müssen, verdeutlichen die zusammenfassenden Schlusskapitel.

Die vorliegende differenzierte Aufbereitung des Themas für alle Reisenden, die Tourismusbranche und die Politik war nur durch eine gezielte Förderung aus Mitteln des Klima- und Energiefonds im Rahmen des Programms „Austrian Climate Research Programme – ACRP“ möglich. 

Keywords

  • Klimawandel
  • Tourismus
  • Klima
  • Mobilität
  • Transport
  • Fremdenverkehr
  • Beherbergungsbetriebe
  • Gastronomie
  • Outdoor-Aktivitäten
  • Wirtschaft
  • climate change
  • climate change impacts
  • Climate change management

Editors and Affiliations

  • Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung, University of Natural Resources and Life Sciences, Wien, Austria

    Ulrike Pröbstl-Haider

  • Tourism and Service Management, MODUL University Vienna, Wien, Austria

    Dagmar Lund-Durlacher

  • Klimaforschung, ZAMG, Wien, Austria

    Marc Olefs

  • Forschungsgesellschaft / LIFE, JOANNEUM RESEARCH, Graz, Austria

    Franz Prettenthaler

About the editors

Univ.Prof. Dr. Ulrike Pröbstl-Haider (Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung) ist seit 2003 an der BOKU Wien tätig und beschäftigt sich mit ländlichem und naturnahem Tourismus und entsprechenden Anpassungsstrategien an den Klimawandel. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Tourismusplanung, die neben der Produktentwicklung auch die natürlichen Grundlagen sowie die Anwendung von Prüfinstrumenten miteinschließt.

Univ.Prof. Mag. Dr. Dagmar Lund-Durlacher (Modul University Vienna, Department for Tourism and Service Management) ist seit 2007 an der privaten Modul University Vienna tätig. Sie befasst sich mit Umweltmanagementsystemen und Öko-Zertifizierungen für die Tourismusbranche, Klimawandel und nachhaltigem Verkehr, grünem Verbraucherverhalten sowie der sozialen Verantwortung von Unternehmen. Für den Bericht legt sie ihren Schwerpunkt auf die Wechselwirkungen zwischen Mobilität, Beherbergungsbetrieben, Gastronomie und Klimawandel.

Mag. Dr. Marc Olefs (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), Abteilung Klimaforschung) ist seit 2018 Leiter der Abteilung Klimaforschung an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien. Sein Forschungsschwerpunkt umfasst: Gebirgsklimatologie, Klimawandel und globale Erderwärmung, Monitoring und Modellierung der Sonnen- und Wärmestrahlung sowie der saisonalen Schneedecke.

Mag. Dr. Franz Prettenthaler, M.Litt (JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, LIFE – Institut für Klima, Energie und Gesellschaft) ist seit 2016 Direktor des Instituts für Klima, Energie und Gesellschaft – LIFE der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft in Graz, Wien und Klagenfurt. Er ist erfahrener Analyst für wetter- und klimabedingte wirtschaftliche Risiken. Er leitete zahlreiche Großprojekte zur Bewertung der wirtschaftlichen Verwundbarkeit, unter anderem im Tourismussektor.

Bibliographic Information

Buy it now

Buying options

Hardcover Book USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access