Authors:
Kompakte Darstellung des begrifflichen Wandels in der Analysis
Für Einsteiger zugängliche Betrachtung der Originalquellen
Erweitert das Verständnis für die philosophischen Fragen der Mathematik
Für Studierende der Mathematik, Lehramtsstudierende und Lehrer, die an Mathematikgeschichte und -philosophie interessiert sind, aber auch für Philosophen mit entsprechender Ausrichtung
Buy it now
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Other ways to access
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Table of contents (15 chapters)
-
Front Matter
-
Back Matter
About this book
Wer Analysis lernt, fragt sich irgendwann: Wie und warum kamen all diese merkwürdigen Begriffe zustande – Zahl, Funktion, Stetigkeit, Konvergenz, Differenzial, Integral? Wer hat eigentlich die mathematische Formel erfunden? Aber auch: Wovon handelt Mathematik überhaupt? Von unbezweifelbaren Wahrheiten? Von nützlichen Konstruktionen? Ist Mathematik Glaubenssache?
Diese und viele andere Fragen werden anhand der Originalliteratur aus den letzten 350 Jahren beantwortet: Newton, Leibniz, Johann Bernoulli, Euler, d'Alembert, Bolzano, Cauchy, Riemann, Weierstraß, Cantor, Dedekind, Hilbert, Schmieden und Laugwitz. Die Herkunft der heutigen Fachbegriffe aus ihren philosophischen Wurzeln wird so für den Leser nachvollziehbar, er erkennt die Brüchigkeit der teils willkürlich gesetzten Aspekte und erlebt den dadurch bedingten Wandel mathematischer Grundbegriffe.
Das Buch ist knapp, präzise und zugleich sehr anschaulich verfasst. Wer es verstehen will, muss schon einmal Erfahrung mit Analysis gemacht und von Funktion, Stetigkeit und Konvergenz etwas gehört haben – zum Verständnis sind aber fast überall Abiturkenntnisse ausreichend. Das Buch ist somit sowohl für Lehramtsstudierende und interessierte Mathematiker als auch Historiker und Philosophen geeignet.Keywords
- Philosophie der Mathematik
- Geschichte der Mathematik
- Mathematikgeschichte für Lehramt
- Mathematik anhand historischer Quellen
- Mathematische Begriffe in historischen Kontext
- Mathematische Begriffe im Wandel
- Wandel mathematischer Grundbegriffe
- Weierstraß'scher Bergriff der reellen Zahl
- Weierstraß'scher Zahlbegriff
Authors and Affiliations
-
Darmstadt, Germany
Detlef D. Spalt
About the author
Detlef D. Spalt ist promovierter Mathematiker mit Interesse an Philosophie. Er beschäftigte sich 16 Jahre lang haupt- und 25 Jahre lang nebenberuflich mit der Geschichte der Mathematik. Er verfasste Fachaufsätze und Bücher dazu und lehrte – überwiegend vor Lehramtsstudierenden – an den Universitäten in Darmstadt, Salzburg, Marburg und Frankfurt.
Bibliographic Information
Book Title: Eine kurze Geschichte der Analysis
Book Subtitle: für Mathematiker und Philosophen
Authors: Detlef D. Spalt
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57816-2
Publisher: Springer Spektrum Berlin, Heidelberg
eBook Packages: Life Science and Basic Disciplines (German Language)
Copyright Information: Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019
Softcover ISBN: 978-3-662-57815-5Published: 21 March 2019
eBook ISBN: 978-3-662-57816-2Published: 11 March 2019
Edition Number: 1
Number of Pages: XIII, 285
Number of Illustrations: 96 b/w illustrations
Topics: History of Mathematical Sciences, Analysis, Philosophy of Mathematics