Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY-NC-ND 4.0 Lizenz.
In Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und SchülerInnen der SchlaU-Schule entstanden,
bietet der erste Band aus der SchlaU-Materialreihe „Deutsch als Zweitsprache“ hochwertige und umfangreiche Lehr- und Lernmaterialien. Erfolgreiche Lern- und Schulerfahrungen der SchülerInnen stehen dabei im Mittelpunkt. Der vorliegende Band ist konzipiert für die Alphabetisierung von neuzugewanderten Jugendlichen und jungen Erwachsenen, insbesondere mit Fluchterfahrung. Mit alltäglichen, lebensweltorientierten Bildern, Wörtern, Themen und Situationen lernen die SchülerInnen die deutsche Schrift und Sprache und erhalten so die Chance auf Teilhabe an Bildung und Gesellschaft.
Die SchlaU-Lernbox Alphabetisierung kann außerdem als Printprodukt auf der Seite schlau-werkstatt.de für 10,00 € zzgl. Versandkosten bestellt werden.
INHALT
- umfangreiche Materialien zur Alphabetisierung in Deutsch als Zweitsprache
- abwechslungsreiche Übungen zu allen Fertigkeiten
- angemessene Progression zur Förderung schulischer Schreib- und Lesekompetenz
- binnendifferenzierende Aufgaben und Förderung der LernerInnenautonomie
- relevante und interessante Themen, z. B. Schulalltag und Freizeit
- authentische Personen und alltägliche Situationen aus dem schulanalogen Unterricht
EXTRAS
- Online-Zusatzangebote: Lehrerhandbuch, Hörtexte, zusätzliche Materialien, Tests, etc. unter schlau-werkstatt.de
- integrierte Extras im Ordner: Schreibtafel, Anlauttabelle
About the authors
Die SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik, das Institut für Schulentwicklung, Forschung, Lehrmaterial und Weiterbildung, ist aus der 16-jährigen Bildungspraxis der SchlaU-Schule entstanden. Das Team arbeitet unter dem Dach des Trägerkreises Junge Flüchtlinge e. V. im engen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis an aktuellen pädagogischen und gesellschaftskritischen Fragestellungen, mit dem Ziel, mehr Bildungsgerechtigkeit für junge geflüchtete Personen zu schaffen und Zugangsbarrieren abzubauen. Ziel der Arbeit ist es, in der unmittelbaren pädagogischen Praxis zu wirken, die LehrerInnenausbildung ebenso wie die sozialpädagogische und psychologische Ausbildung zu bereichern und den wissenschaftlichen Diskurs zu schärfen.