Skip to main content
  • Book
  • © 2020

Handbuch Bildungstechnologie

Konzeption und Einsatz digitaler Lernumgebungen

  • Bietet fundiertes Hintergrundwissen und Handlungsprinzipien: für die Entwicklung, den Einsatz und die Bewertung von technologiebasierten Formen des Lehrens und Lernens in Schule und Aus- und Weiterbildung

  • Von Experten verfasst: aus der Forschung für die Praxis, Wissenschaft und Lehre

  • Interdisziplinär: verknüpft wichtige Perspektiven und bietet einen guten Gesamtüberblick

Buying options

eBook USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-662-54368-9
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Hardcover Book USD 129.99
Price excludes VAT (USA)

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Table of contents (37 chapters)

  1. Front Matter

    Pages I-XIV
  2. Grundlagen der Bildungstechnologie

    1. Front Matter

      Pages 1-1
    2. Was ist Bildungstechnologie?

      • Helmut Niegemann, Armin Weinberger
      Pages 3-16
    3. Lernen mit Medien: ein Überblick

      • Maria Opfermann, Tim N. Höffler, Annett Schmeck
      Pages 17-30
    4. Multimediales Lernen: Lehren und Lernen mit Texten und Bildern

      • Katharina Scheiter, Juliane Richter, Alexander Renkl
      Pages 31-56
    5. Computerunterstütztes kollaboratives Lernen

      • Freydis Vogel, Frank Fischer
      Pages 57-80
    6. Selbstreguliertes Lernen und (technologiebasierte) Bildungsmedien

      • Franziska Perels, Laura Dörrenbächer
      Pages 81-92
  3. Modelle des Instruktionsdesigns zur Konzeption und Gestaltung technologieunterstützter Lernumgebungen

    1. Front Matter

      Pages 93-93
    2. Instructional Design

      • Helmut Niegemann
      Pages 95-151
    3. Das Vier-Komponenten Instructional Design (4C/ID) Modell

      • Jeroen J. G. van Merriënboer
      Pages 153-170
    4. Instruktionsdesign und Unterrichtsplanung

      • Carmela Aprea
      Pages 171-189
    5. Lehrziele und Kompetenzmodelle beim E-Learning

      • Maria Reichelt, Frauke Kämmerer, Ludwig Finster
      Pages 191-206
  4. Szenarien und Formate technologieunterstützten Lernens

    1. Front Matter

      Pages 207-207
    2. Lernspiele und Gamification

      • Jacqueline Schuldt
      Pages 209-228
    3. Computer-unterstützte kooperative Lernszenarien

      • Armin Weinberger, Christian Hartmann, Lara Johanna Kataja, Nikol Rummel
      Pages 229-246
    4. Erklärvideos als Format des E-Learnings

      • Steffi Zander, Anne Behrens, Steven Mehlhorn
      Pages 247-258
    5. Mobiles Lernen

      • Nicola Döring, M. Rohangis Mohseni
      Pages 259-270
  5. Strukturierung technologieunterstützten Lernens

    1. Front Matter

      Pages 303-303
    2. Kooperationsskripts beim technologieunterstützten Lernen

      • Katharina Kiemer, Christina Wekerle, Ingo Kollar
      Pages 305-319

About this book

Das Handbuch vermittelt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Erkenntnisstand zu Ansätzen und Befunden zur systematischen Gestaltung von Lernumgebungen in deutscher Sprache. Es präsentiert theoretische und methodische Grundlagen der Forschungsdisziplin Bildungstechnologie und stellt darüber hinaus konkrete Überlegungen an, wie diese wissenschaftlichen Grundlagen in praktischen Lehr-Lern-Kontexten umgesetzt werden können. Neben der systematischen Konzeption von Lernangeboten (Instructional Design) liegt ein weiterer Schwerpunkt beim Einsatz aktueller Informations- und Kommunikationstechnik, insbesondere digitaler, interaktiver Medien im Bildungswesen.

Keywords

  • Educational Technology
  • Instruktionsdesign, Instructional Design
  • E-Learning, Lernen im Netz/Online-Lernen
  • Multimediales Lernen
  • Technologieunterstütztes Lehren und Lernen

Reviews

“... Das Buch gibt einen umfassenden, gut lesbaren Überblick über den Stand der aktuellen wissenschaftlichen Debatte. ... Es führt ein in Theorie und Empirie und ist dank praktischer Beispiele auch für Laien auf dem Gebiet der Bildungstechnologien ein empfehlenswerter Ratgeber.” (Alexander König, in: on. Lernen in der digitalen Welt, Heft 4, 2021)

“... Dieses Buch, so die Herausgeber, basiert auf der „breit gefächerten wissenschaftlichen und praxisbezogenen Expertise“ der beteiligten Autorinnen und Autoren. Damit wird eine Brücke geschlagen zwischen den dargestellten wesentlichen wissenschaftlichen Aspekten der Bildungstechnologie(n) und den dahinterstehenden Praxisbezügen. ... Insgesamt bietet das Handbuch eine wissenschaftliche Grundlage für Praxisentscheidungen im Bildungsbereich ...” (Bildungsbrief, Heft 5, 2020)

Editors and Affiliations

  • Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Germany

    Helmut Niegemann, Armin Weinberger

About the editors

Univ.-Prof. Dr. Helmut Niegemann war Inhaber des Lehrstuhls „Lernen und neue Medien“ an der Universität Erfurt. Zuvor hat er an der TU Ilmenau, der Universität Tübingen (DIFF), der TU Darmstadt und der Universität Mannheim gelehrt und geforscht. Er ist Honorarprofessor an der Universität des Saarlandes (Bildungstechnologie) und Seniorprofessor an der J.W. Goethe Universität Frankfurt (Wirtschaftspädagogik).

Univ.-Prof. Dr. Armin Weinberger ist Gründer und Inhaber des Lehrstuhls für Bildungstechnologie und Wissensmanagement an der Universität des Saarlandes. Zuvor hat er am Lehrstuhl für Instruktionstechnologie der Universität von Twente in den Niederlanden, der LMU München und dem Institut für Wissensmedien in Tübingen gelehrt und geforscht.

 

Bibliographic Information

Buying options

eBook USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-662-54368-9
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Hardcover Book USD 129.99
Price excludes VAT (USA)