Editors:
Mit Beiträgen u.a. von Wolfgang Schäuble, Fredmund Malik, Timotheus Höttges, Henning Kagermannm, Viola Klein, Bert Rürup, Julia Klöckner, Christian Seifert, Tim Leberecht, Dieter Gorny, Christoph Keese, Valerie Niehaus.
Erläutert die wichtigsten Begriffe zur Digitalisierung anhand konkreter Praxisbeispiele
Nachweis, dass die digitale Kompetenz künftig eine Schlüsselqualifikation für Arbeit und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben sein wird
Benennt gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen, die in Deutschland benötigt werden, um die dringend notwendige Digitalreife zu erlangen
Gibt Unternehmen, Verbrauchern, Wissenschaftlern und Politik eine fundierte Orientierung bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen der digitalen Gesellschaft
Includes supplementary material: sn.pub/extras
Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility (MRCOSORE)
Buying options
Table of contents (82 chapters)
-
Front Matter
-
Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
-
Front Matter
-
-
Innovation und Technologie
-
Front Matter
-
About this book
Keywords
- Corporate Social Responsibility
- Digitalisierung
- Digitalwirtschaft
- Geschäftsmodelle
- Verantwortung
- sustainability
Reviews
Editors and Affiliations
-
Burgthann, Germany
Alexandra Hildebrandt
-
Geschäftsführer, Mader GmbH & Co. KG Geschäftsführer, Leinfelden-Echterdingen, Germany
Werner Landhäußer
About the editors
Dr. Alexandra Hildebrandt, Jahrgang 1970, ist Publizistin, Herausgeberin und Nachhaltigkeitsexpertin. Sie studierte von 1991 bis 1997 Literaturwissenschaft, Psychologie und Buchwissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. An der Universität Bamberg wurde sie im Jahr 2000 zum Dr. phil. promoviert. Von 2000 bis 2005 leitete sie die interne Kommunikation des internationalen Baustoffherstellers Heidelberg Cement in Zentraleuropa West. Von 2006 bis 2009 arbeitete sie als Leiterin Gesellschaftspolitik bei bei Arcandor (ehem. KarstadtQuelle AG). Beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) war sie von 2010 bis 2013 Mitglied in der DFB-Kommission Nachhaltigkeit. Den Deutschen Industrie- und Handelskammertag unterstützte sie bei der Konzeption und Durchführung des Zertifikatslehrgangs „CSR-Manager (IHK)“. Hildebrandt ist Mitinitiatorin der Initiative „Gesichter der Nachhaltigkeit“ und der Veranstaltungsreihe Burgthanner Dialoge. Sie bloggt regelmäßig für die Huffington Post, ist Co-Publisherin der Zeitschrift „REVUE. Magazine for the Next Society” und gab in der CSR-Reihe bei Springer-Gabler die Bände „CSR und Sportmanagement“ (2014) und „CSR und Energiewirtschaft“.
Werner Landhäußer, geboren 1957 in Karlsruhe, ist geschäftsführender Gesellschafter der Mader GmbH & Co. KG mit Sitz in Leinfelden-Echterdingen. Zusammen mit Kollegen übernahm er das Unternehmen mit einem klassischen MBO aus einem internationalen Konzern. Mader ist derzeit der einzige Anbieter, der nachhaltige Gesamtkonzepte für eine energieeffiziente Drucklufterzeugung und -nutzung anbietet. Nachhaltige, werteorientierte Unternehmensführung ist seit jeher seine Vision. Nach langjähriger Konzerntätigkeit schätzt er heute die kurze Entscheidungswege und offene Kommunikationskultur in einem mittelständischen Unternehmen. Die strategische Weiterentwicklung von Mader hin zu einem sozialen, ökologisch und ökonomisch erfolgreichen Unternehmen steuert er gemeinsam mit Peter Maier, ebenfalls geschäftsführender Gesellschafter, und Manja Hies, Geschäftsführerin. Werner Landhäußer ist verheiratet und Vater von drei Kindern. 2015 gab er in der CSR-Reihe im Verlag Springer-Gabler das Buch „CSR und Energiewirtschaft“ heraus.
Bibliographic Information
Book Title: CSR und Digitalisierung
Book Subtitle: Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft
Editors: Alexandra Hildebrandt, Werner Landhäußer
Series Title: Management-Reihe Corporate Social Responsibility
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53202-7
Publisher: Springer Gabler Berlin, Heidelberg
eBook Packages: Business and Economics (German Language)
Copyright Information: Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017
eBook ISBN: 978-3-662-53202-7Published: 24 August 2017
Series ISSN: 2197-4322
Series E-ISSN: 2197-4330
Edition Number: 1
Number of Pages: LXXIX, 1181
Number of Illustrations: 366 b/w illustrations
Topics: Business Ethics, Management, e-Commerce and e-Business