Authors:
Geschlossene Darstellung des Leistungsbildes und -umfangs des Projektmanagements im Anlagenbau
Ergebnis des DVP-Arbeitskreises, kommentiert nach DVP e.V. – Deutscher Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Nützlich für Vertragsverhandlungen zur Definition des Leistungsumfanges und der Auftragsdetails
Part of the book series: DVP Projektmanagement (DVPP)
Buy it now
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Other ways to access
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Table of contents (4 chapters)
-
Front Matter
-
Back Matter
About this book
Mit diesem Fachbuch „Projektmanagement im Anlagenbau“ werden alle Projektphasen eines typischen Projekts im Anlagenbau erfasst. Die Autoren beschreiben die einzelnen Leistungen der Projektsteuerung.
Als Leistungsbild und Standard für das Projektmanagement im Bauwesen haben sich die Vorschläge der AHO-Schriftenreihe Nr. 9 etabliert. Der Anlagenbau erfordert bei vielen Übereinstimmungen in systematischer und methodischer Hinsicht spezifische Herangehensweisen. Dementsprechend hat der DVP-Arbeitskreis Anlagenbau die Aufgabe übernommen, für diesen Geschäftsbereich ein den branchenspezifischen Anforderungen Rechnung tragendes Leistungsmodell zu erarbeiten.
Diese Leistungen gelten für die ganze Vielfalt der Anlagenbauprojekte. Das Fachbuch kommt dem erforderlichen Standardisierungsbedarf bei der Beauftragung von Leistungen entgegen.
Das gesamte Leistungsbild des Projektmanagements wird in fünf Handlungsbereiche differenziert und diese Handlungsbereiche wieder in Grundleistungen und besondere Leistungen unterteilt. Die spezifischen Leistungen des Projektmanagements werden getrennt nach diesen Handlungsbereichen in verschiedenen Projektstufen von der Vorbereitung über das Basic-Engineering, die Vergabe, das Detailed-Engineering, die Ausführung und den Projektabschluss dargestellt.
Diese Matrix ermöglicht es den Nutzern des Fachbuches in Ergänzung des AHO-Heftes Nr. 9 nach ihrer Wahl das gesamte Leistungsbild, aber auch Teilleistungen punktgenau zu beschreiben und zu vergeben. In dieser Gliederung der Handlungsbereiche und der Projektphasen wird jede einzelne Teilleistung von den Autoren kommentiert, um dem Leser das Bild jeder Leistung des Projektmanagements im Anlagenbau zu verdeutlichen.
Keywords
- Projektsteuerung
- Leistungsumfang
- Leistungsbild
- Projektabwicklung
- Bauprojekte
- Anlagenbauprojekte
Authors and Affiliations
-
Institut für Baubetrieb und Baumanagemen, Universität Duisburg Essen Institut für Baubetrieb und Baumanagemen, Essen, Germany
Alexander Malkwitz
-
für Strategie und Management GmbH, PRISMA Projektingenieure für Strategie und Management GmbH, Braunschweig, Germany
Norbert Mittelstädt
-
REDEQ GmbH , Wuppertal, Germany
Jens Bierwisch
-
Bauwissenschaften, Institut für Baubetrieb u. Baumanagement Bauwissenschaften, Essen, Germany
Johann Ehlers
-
PHI - Preusser Helbig Ingenieure GmbH , Berlin, Germany
Thies Helbig
-
Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB , Duesseldorf, Germany
Ralf Steding
About the authors
Prof. Dr. Alexander Malkwitz leitet das Institut für Baubetrieb und Baumanagement an der Universität Duisburg Essen, außerdem berät er Industrieunternehmen. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Optimierung von projektorientierten Geschäften insbesondere die Erarbeitung von Wachstumsstrategien, die Betreuung von Merger und Akquisitionsprozessen, von operativen Verbesserungen insbesondere auch der Optimierung von Projektmanagementprozessen für Unternehmen in Deutschland und Europa. Vor seiner universitären Tätigkeit war er bei A.T. Kearney als Berater und Partner sowie bei Hochtief als Bauleiter und Projektleiter tätig vornehmlich für Projekte in der Chemieindustrie wie im Kraftwerksbau. Alexander Malkwitz hat in München Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen studiert.
Dr.-Ing. Norbert Mittelstädt, Jahrgang 1955, studierte Bauingenieurwesen an der TU Braunschweig und promovierte an der Universität Kassel über Honorarbemessungen in der Projektsteuerung. Nach seinem Studium war er mit Aufgaben der Bauüberwachung und Projektleitung von Projekten im arabischen Ausland betraut. Ab 1986 übernahm er die Position des geschäftsführenden Gesellschafters eines großen Ingenieurbüros für Projektsteuerung. Das Spektrum der von ihm betreuten Projekte umfasste sowohl Bau- als auch Anlagenbauprojekte auf nationaler und internationaler Ebene. Seit 2007 ist er Geschäftsführer der PRISMA Projektingenieure für Strategie und Management GmbH in Braunschweig.
Dipl.-Ing. Jens Bierwisch ist Geschäftsführer der REDEQ GmbH welche auf dem Gebiet des Projektmanagements sowie Projektengineerings im Anlagenbau tätig ist. Er hat nach seinem Studium des Bauingenieurwesens an der Bergischen Universität Wuppertal den Bereich Projektmanagement in der Praxis betreut und verantwortete von 2007 bis 2010 die Erarbeitung von bautechnischen Regelwerken und Prozessen innerhalb eines weltweit agierenden Chemiekonzerns. Aus dieser Position heraus, war und ist er Mitglied in Projektsteuerungsteams bei Großinvestitionen in der chemischen Industrie. Sein Augenmerk gilt der umfassenden Projektvorbereitung, dem vorrausschauendem Planen und der frühzeitigen Berücksichtigung von Wechselwirkungen der Fachdisziplinen.
Johann Ehlers M. Sc., Jahrgang 1984 studierte Bauingenieurwesen mit der Vertiefung Baubetrieb und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen, seit April 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Baubetrieb und Baumanagement (IBB). Neben der Tätigkeit am IBB war er in einem mittelständischen Bauunternehmen tätig und arbeitete für ein Ingenieurbüro für Projektmanagement- und Beratungsleistungen. Hier war er im internationalen Claimmanagement für ein Anlagenbauprojekt tätig.
Dipl.-Ing. Thies Helbig, geb. 1970 in Kiel, sammelte bereits während des Studiums Erfahrungen im Rahmen von Auslandspraktika und war nach dem Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen Universität Berlin zunächst als Bau- und Projektleiter für die französische SOLETANCHE BACHY Gruppe in Europa, Afrika und Asien tätig und gründete im Jahr 2004 die PREUSSER HELBIG Ingenieure GmbH. Seit 2006 hat Herr Helbig einen umfangreichen Erfahrungsschatz im Anlagenbau gesammelt in seiner Tätigkeit als Gesamt-Projektleiter für die ABB Gruppe, sowohl in Projekten der Energiewende in der Deutschen Bucht, als auch in Projekten in Europa, Nord-Amerika, Afrika und dem Nahen und Mittleren Osten.
Prof. Dr. Ralf Steding hat nach dem Abitur und einer Bankausbildung das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth absolviert. Nach Studienaufenthalten in den Vereinigten Staaten von Amerika, Referendariat von 1994-1996 und einer Promotion zum Verfassungsrecht 1997 wurde Herr Steding Rechtsanwalt bei Kapellmann und Partner, dort ist er seit 2003 Partner, seit 2007 Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Darmstadt und dort seit 2016 Honorarprofessor. Prof. Dr. Steding hält zahlreiche Vorträge und Seminare zum Recht des Anlagenbaus und der Projektabwicklung und ist (Mit-)Autor verschiedener Veröffentlichungen.
Bibliographic Information
Book Title: Projektmanagement im Anlagenbau
Authors: Alexander Malkwitz, Norbert Mittelstädt, Jens Bierwisch, Johann Ehlers, Thies Helbig, Ralf Steding
Series Title: DVP Projektmanagement
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53053-5
Publisher: Springer Vieweg Berlin, Heidelberg
eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)
Copyright Information: Springer-Verlag GmbH Deutschland 2016
Softcover ISBN: 978-3-662-53052-8Published: 06 February 2017
eBook ISBN: 978-3-662-53053-5Published: 20 January 2017
Series ISSN: 2522-8048
Series E-ISSN: 2522-8056
Edition Number: 1
Number of Pages: XVIII, 142
Number of Illustrations: 2 b/w illustrations
Topics: Construction Management, Constitutional Law, Building Law, Industrial Organization