Skip to main content
  • Book
  • © 2022

Geschlechterverhältnisse

Pierre Bourdieus visuelle Soziologie

  • Geschlechterverhältnisse in Bildern

  • Erstmalige Publikation des fotografischen Materials Pierre Bourdieus

  • Wichtiger Beitrag zur Visuellen Soziologie

  • 850 Accesses

Buying options

eBook USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-658-38356-5
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book USD 79.99
Price excludes VAT (USA)

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Table of contents (7 chapters)

  1. Front Matter

    Pages I-XIII
  2. Zur Einführung

    • Franz Schultheis, Stephan Egger, Charlotte Hüser
    Pages 1-3
  3. Geschlechterverhältnisse im Werk Pierre Bourdieus

    • Franz Schultheis, Stephan Egger, Charlotte Hüser
    Pages 5-21
  4. Zur Anthropologie männlicher Herrschaft

    • Franz Schultheis, Stephan Egger, Charlotte Hüser
    Pages 23-43
  5. Ehrenmänner und Tugendfrauen

    • Franz Schultheis, Stephan Egger, Charlotte Hüser
    Pages 45-85
  6. Sozialräumliche Ordnung der Geschlechter

    • Franz Schultheis, Stephan Egger, Charlotte Hüser
    Pages 87-148
  7. Gender trouble und gesellschaftliche Anomie

    • Franz Schultheis, Stephan Egger, Charlotte Hüser
    Pages 149-189
  8. Zeugnisse ethnografischer Forschungspraxis

    • Franz Schultheis, Stephan Egger, Charlotte Hüser
    Pages 191-205
  9. Back Matter

    Pages 207-216

About this book

Mit seinem Werk „Die männliche Herrschaft“ und dessen schonungslosem Blick auf die anthropologischen Grundlagen und die historische Beharrungskraft des Machtungleichgewichts zwischen den Geschlechtern löste Pierre Bourdieu in den 1990er Jahren eine starke Resonanz und kontroverse Debatten im Feld der Gender-Forschung aus. Wenig Beachtung fand dabei die Frage, woraus sich dieser radikale Blick Bourdieus denn eigentlich nährte und von welchen konkreten empirischen Beobachtungen und Erfahrungen her er seine theoretischen Perspektiven entwickelte. Seit Bourdieus ersten Gehversuchen als junger Feldforscher im kolonialen Algerien (1957-1961) beschäftigte er sich mit dem Thema Geschlechterverhältnisse, und dies gerade auf eine sehr anschauliche Weise in Form dichter ethnographischer Beobachtungen basierend auf dem Blick durch das Objektiv seiner Kamera. In hunderten von fotografischen Aufnahmen dokumentierte Bourdieu das alltägliche Verhalten von Frauen und Männern – bei der Arbeit, bei alltäglichen Verrichtungen aller Art ob im privaten oder öffentlichen Raum –  und interessierte sich insbesondere für die hierbei jeweils an den Tag gelegte geschlechtsspezifische „Haltung“ im doppelten Sinne des Wortes, d.h. körperliche Hexis auf der einen und Ethos auf der anderen Seite.
Dies wird in diesem Band durch eine systematische Bild-Text-Kombination vor Augen geführt. Die hier präsentierte fotografische Soziologie der Geschlechterverhältnisse in Algerien, auf die sich Bourdieu beim Verfassen seiner Studie „Die männliche Herrschaft“ maßgeblich stützte, kann zugleich als Kristallisationskern für die  spätere Entwicklung seiner Habitus-Theorie angesehen werden.

Keywords

  • Visual Sociology
  • Pierre Bourdieu
  • Visuelle Sozialanthropologie
  • Entstehung der Habitus-Theorie
  • Französische Kolonialgeschichte
  • Algerienkrieg
  • Geschlechterverhältnisse
  • Geschlechterordnung
  • Verbildlichung männlicher Herrschaft
  • Einfleischung sozialer Strukturen
  • Geschlecht im urbanen Raum

Authors and Affiliations

  • Zeppelin Universität, Friedrichshafen, Deutschland

    Franz Schultheis, Stephan Egger, Charlotte Hüser

About the authors

Prof. Dr. Franz Schultheis ist Senior Professor für Soziologie an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Er arbeitete lange mit Pierre Bourdieu zusammen, ist Präsident der „Fondation Pierre Bourdieu“. Gemeinsam mit Stephan Egger ist er Herausgeber der Schriften Pierre Bourdieus beim Suhrkamp-Verlag. 

Stephan Egger (1963-2021) war bis zu seinem Tod Research Fellow im Projekt „Visuelle Formen soziologischer Erkenntnis“ an der Zeppelin Universität Friedrichshafen und gemeinsam mit Franz Schultheis Herausgeber der Schriften Pierre Bourdieus.

Charlotte Hüser ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Zeppelin University, Friedrichshafen.


Bibliographic Information

  • Book Title: Geschlechterverhältnisse

  • Book Subtitle: Pierre Bourdieus visuelle Soziologie

  • Authors: Franz Schultheis, Stephan Egger, Charlotte Hüser

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38356-5

  • Publisher: Springer VS Wiesbaden

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

  • Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2022

  • Softcover ISBN: 978-3-658-38355-8Published: 21 January 2023

  • eBook ISBN: 978-3-658-38356-5Published: 20 January 2023

  • Edition Number: 1

  • Number of Pages: XIII, 216

  • Number of Illustrations: 97 b/w illustrations, 14 illustrations in colour

  • Topics: Sociology of Culture, Gender Studies, Sociocultural Anthropology, Ethnology, Sociology of Knowledge and Discourse, Sociological Methods

Buying options

eBook USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-658-38356-5
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book USD 79.99
Price excludes VAT (USA)