Authors:
Zur Dynamik und zu den Auswirkungen unseres Fleischkonsums
Der Weg zu einer fleischlosen Agrarwirtschaft
Jenseits von Ethik und Ökonomie
Buying options
This is a preview of subscription content, access via your institution.
About this book
Es gibt viele Bücher auf dem Markt, die uns erklären, warum wir aufhören sollten, Fleisch zu produzieren und zu essen. Dieses Buch dagegen erklärt, warum wir aufhören werden, Fleisch zu produzieren und zu essen. Und was sich dadurch in der Landwirtschaft verändern wird.
Tierrechtler verweisen gerne auf die Abschaffung der Sklavenhaltung und zeigen, worin die vielen Parallelen zur Befreiung landwirtschaftlicher Nutztiere liegen. Leider erklären sie nicht, warum die Sklavenhaltung zwischen 1833 und 1987 in jedem Land der Welt, die Tierproduktion aber in keinem Land der Welt abgeschafft wurde, sondern der globale Fleischkonsum weiter wächst. Es gilt also einerseits zu erklären, warum das Unbehagen immer mehr Konsumenten mit dem, was die einen Wertschöpfungskette, die anderen Tötungsmaschinerie nennen, nicht zu einem Paradigmenwechsel geführt hat. Und warum derzeit die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, damit sich dies ändert.
So füllt «Postletale Landwirtschaft» die Lücke zwischen tierethischen Abhandlungen und der Fülle «wertfreier» agrar- und umweltwissenschaftlicher Literatur zur Dynamik und den Auswirkungen des Fleischkonsums. Das Buch stellt dar, welche ethischen und welche ökologischen Probleme zwangsläufig zu einer Transformation der Landwirtschaft führen werden. Höchstwahrscheinlich einer Landwirtschaft, zu der das Töten von Tieren nicht mehr gehören wird.
Authors and Affiliations
-
Socioeconomics, Agroscope, Ettenhausen, Schweiz
Stefan Mann
About the author
Bibliographic Information
Book Title: Postletale Landwirtschaft
Book Subtitle: Zur anstehenden Reform unseres Agrarsystems
Authors: Stefan Mann
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37967-4
Publisher: Springer VS Wiesbaden
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)
Copyright Information: Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2022
Softcover ISBN: 978-3-658-37966-7Published: 08 July 2022
eBook ISBN: 978-3-658-37967-4Published: 07 July 2022
Edition Number: 1
Number of Pages: VI, 126
Number of Illustrations: 3 b/w illustrations, 6 illustrations in colour
Topics: Agricultural Ethics